―――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1833 Verarbeitung u. Verwertung aller Erzeugnisse sowie allgemein die Unternehmung von Gewerbetrieben u. die Vornahme von damit zus.hängenden Handelsgeschäften aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 22 500 000 am. Die Ges. besitzt folgende Werke: 1. Das Werk Lauchhammer (rd 1870 ha, hiervon a) Industriefläche 30 ha, davon be- baut 7.3 ha, b) Forstbesitz 683 ha, hiervon Frauendorf 483 ha, c) Kohlenfelder 882 ha, da- von Forstgrundstück 140 ha) gliedert sich in die 3 Abteil. Bergbau, Kraftwerk u. Eisen- werk. Die Braunkohlengrube mit schätzungsweise 100 Mill. t abbaufähiger Kohle fördert jährl. aus eig. Kohlenfeldern 1.2 Mill. t Rohkohle. Diese wird teils in der zugehörigen Brikettfabrik zu Briketts (ca. 230 000 t jährl.) verarbeitet, teils im Kraftwerk zur Erzeug. elektr. Energie verwendet. Das auf der Braunkohle stehende Kraftwerk mit einer installierten Leistung von 38 000 Kw (Stromerzeug. bis 150 Mill. Kwh) jährl., versorgt neben den Betrieben in Lauchhammer, Gröditz u. Riesa auch eine grosse Anzahl von Kommunen im Freistaat u. in der Provinz Sachsen mit Strom. Das Eisenwerk besitzt Eisengiessereien zur Herstellung von Gussstücken für die verschiedensten Verwendungs- zwecke, wie Maschinenguss, Poterieguss u. a. m. Angeschlossen an die Giesserei ist als Verfeinerungsbetrieb ein ausgedehntes Emaillierwerk für Gebrauchs- u. Sanitätsgegenstände. Ferner besitzt das Werk Eisenkonstruktionswerkstätten für die Herstell. von Eisenhoch- u. Brückenbauten, Wasserbauten, eisernen Förder- u. Abraumwagen; eine Maschinenbau- werkstatt u. ein Holzsägewerk für die Verarbeit. der in den eigenen Forsten gewonnenen Hölzer, ausserdem sind vorhanden eine Bildgiesserei u. eine Glockengiesserei. Zum Werk gehören 142 Werkswohnhäuser mit 400 Wohnungen. 2. Das Werk Riesa (83.5 ha), hiervon Industriefläche 52 ha, davon bebaut 10.5 ha) besteht aus einem Siemens-Martin-Stahlwerk (7 Öfen von 60–110t Fassung), einer Walz- werksanlage für Stab-, Universal- u. Formeisen, einem Blechwalzwerk für Grob-, Mittel- u. Riffelbleche, einer Rohrwerks-Anlage zur Herstell. von nahtlosen u. geschweissten Rohren, einer Verzinkerei, Werkstätten zur Herstell. von Lokomotiv- u. Schiffsüberhitzern u. Rohr- schlangen, sowie Werkstätten für Eisenhoch- u. Brückenbau u. einer Abteil. für Behälter- bau. Zum Werk gehören 55 Werkswohnhäuser mit 217 Wohnungen. Der Verwaltung Riesa untersteht ferner eine Dolomitbrennerei in Wünschendorf bei Gera. 3. Das Werk Gröditz (77 ha, hieryon Industriefläche 24 ha, davon bebaut 5.5 ha) besteht aus einem Martinsstahlwerk mit 6 Öfen von 10–30 t Fassung, einer Bessemerei, einem Schmiede- u. Presswerk zur Herstell. von Achsen u. Schmiedestücken aller Art für den Maschinen- u. Schiffsbau, 3 Walzwerken für Bandagen u. Radscheiben, grossen Werkstätten zur Herstell. von Radsätzen für Eisenbahnwagen u. Kleinbahnfahrzeuge (Leistungsfähigkeit 4500 Radsätze im Monat), einer Stahlformgiesserei mit zugehörigen Bearbeitungswerkstätten, einer Röhrengiesserei, einer Graugiesserei u. einer Tempergiesserei, die hauptsächlich Fittings herstellt. Zum Werk gehören 74 Werkswohnhäuser mit 250 Wohnungen. 4. Das Werk Burghammer (173.38 ha, bebaut rd. 2.2 ha) besteht aus einer Eisen- giesserei (Grauguss, besonders dünnwandiger Ofen- u. Poterieguss) mit den erforderlichen Nebenwerkstätten. Zum Werk gehören 11 Wohnhäuser mit 46 Wohnungen. 5. Das Werk Wittenau bei Berlin (2.17 ha, bebaut rd. 1.1 ha) besitzt Werkstätten für Herstell. von Eisenkonstruktionen. „ 6. Das Stahl- u. Walzwerk Weber in Brandenburg a. d. Havel. Zum Werk gehört Gelände von 80.54 ha (hiervon bebaut 5.55 ha; mit Kränen u. Geleisen versehenes Werks- u. Hafengelände 12.42 ha). Das Werk hat Bahn- u. Wasseranschluss (eigene Hafen- anlage). Die Betriebsanlage besteht aus einem Siemens-Martin-Stahlwerk von 4 Öfen von je 60 t Fassung zur Erzeug. von Flusseisen u. Flussstahl aller Qualitäten, 2 Walzwerken zur Herstell. von Grob-, Riffel-, Warzen-, Mittel- u. starken Feinblechen, ferner einer Eisen- giesserei für Grauguss. Die Produktionsfähigkeit des Stahlwerks beträgt 180 000 t Rohstahl, des Walzwerks 120 000 t Bleche jährlich. Die Werke von 1–5 u. 7–8 sowie verschiedene Wertpapiere, Kapitalbeteiligungen u. Beteiligungen an Verbänden sind von der Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G. in die Mittel- deutsche Stahlwerke A.-G., Berlin, gegen Gewährung von RM. 33 000 000 Mitteldeutsche Stahlwerke-Aktien eingebracht worden, wobei durch RM. 1000 Aktien eine Gegenleistung von RM. 1100 abgegolten wurde. – Das Werk zu 6 sowie verschiedene Kapitalbeteil. u. Beteil. an Verbänden wurden von der Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf, gegen Ge- währung von RM. 12 Mill. Aktien der Mitteldeutsche Stahlwerke A.-G. eingebracht, wobei durch RM. 1000 Aktien eine Gegenleist. von RM. 1100 als abgegolten angesehen wurde. 7. Erzbergwerksbesitz bei Elbingerode/Harz. Die Gerechtsame umfasst Eisen- erzfelder von 5391.59 ha. Es werden in der Hauptsache gewonnen: Brauneisenstein, Rot- eisenstein u. Schwefelkies. 8. Erzbergwerksbesitz bei Brotterode (Thür.). 3 Eisenerzfelder von 660 ha. Vorkommen: tonige Eisenerze. Die Werke von 1–7 sowie verschiedene Wertpapiere, Kapital- beteil. u. Beteil. an Verbänden sind von der Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G. in die Mitteldeutsche Stahlwerke A.-G., Berlin, gegen Gewähr. von RM. 33 000 000 Mitteldeutsche Stahlwerke-Aktien eingebracht worden, wobei durch RM. 1000 Aktien eine Gegenleist. von RM. 1100 als abgegolten angesehen wurde. Die Ges. beschäftigt in ihren sämtl. Betrieben rd. 960 Beamte u. 8600 Arbeiter.