1838 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 100 Mill. (wird erhöht) in 100 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 Bill., übern. von den Gründern zu 10 Bill. %. Lt. G.-V. vom 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 Bill. auf RM. 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 Bill. auf RM. 1000; gleichzeit. Erhöh. um RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Durch G.-V.-B. v. 9./12. 1926 ist das Kap. um RM. 95 000 000 auf RM. 100 000 000 durch Ausgabe von 95 000 Nam.-Aktien über je RM. 1000 zum Nennbetrage erhöht. Auf diesen Betrag machte der Preussische Staat eine Einlage, indem er in Ausführ. des Gesetzes v. 26./7. 1926 diejenigen Betriebe, Gerechtsame u. Berechtigungen einbrachte, welche in dem Vertrag v. 30./11. 1926 näher bezeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst.: Betrieb 4 425 081, Wohnhäuser 1 436 002 Forst u. Landwirtschaft 2 184 493, Grubenfelder 122 258; Gebäude: Wohnhäuser 9 326 815, Betrieb u. Verwalt. 12 772 102, Schachtanlagen 9 477 502; sonstige Betriebsanlagen 689 628, Neuanlagen im Bau 5 571 483, Masch. u. Apparate 16 797 142, Werkz. u. Utensil. 980 416, Kraftwagen 214 593, Pferde u. Wagen 80 225, Inventar: Betrieb 891 522, Verwalt. 254 892, Wohnhäuser 80 668; Modelle 4, Gleisanlagen 1 634 059, Strassen u. Wege 31 429, Bergwerks- gerechtsame 22 256 788, do. in Fristen 3 000 000, unbewegl. Bergwerksanteile 3351, Kassa 157 439, Postscheckguth. 71 653, Bankguth. 4 735 624, Wechsel 408 420, Eff. 345 628, Aussen- stände: Warenschuldner 9 547 032, Anzahl. an Lieferanten 827 276, sonstige 10 124 723; Bestände: Rohmaterial 2 140 490, Halbfabrikate 1 076 528, Fertigfabrikate 4 096 624, Betriebs- materialien 6 942 526, Vieh 204 305; Beteil. 3 127 854, Debit.-Darlehen 872 070, Hyp. 162 093 Hyp.-Aufwert. 9151, Stundungen: Wasserwerk Deutsch-Oberschl. G. m. b. H. 2 773 286, Unterharzer Berg- u. Hüttenwerke G. m. b. H. 1 180 157; transit. Aktiva 2 725 510, Konsortial- Beteilig.: Konsortium Preussag-Raky-Seehandlung 49 659, do. Preussag-Riedel-Raky 76 583, do. Preussag-Raky-Kokswerke Elwerath 43 757; Eisenerzfelder 300 000, Patente 401, (Sicher- heiten, Avale 125 768). – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 7 000 000, Kalianleihe 14 382 638, Rückst.: Feuerversich. u. Haftpflicht 492 787, Versorg.-F. 1 000 000, Wohngeb. für Haupt- verwaltung 100 789, zweifelh. alte Aussenstände 80 320, Unterstütz. u. Belohnung 131 135, Steuern 900 000, Werkerneuer.-F. 1 525 033, Abwicklung Hindenburg 35 000, Berg- u. Wasser- schäden (Stassfurt) 140 000, Restkaufgelder für Abbauberechtig. 25 000, Darlehen-Gläubiger 471 468, Schulden: Lieferanten 2 520 178, sonst. 6 556 151, rückst. Löhne 2 363 789, transitor. Passiva 431 974, Hyp.-Aufwert. 23 494, (Sicherheiten Avale 20 125 768), Überschuss 6 049 499. Sa. RM. 144 229 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pens. 1 860 694, Unterstütz. 84 458, Bohrungen u. Untersuch. 760 922, Vertragsablös. 81 162, Stillegungskosten 109 249, Aufbringungssteuern 187 500, Berg- u. Rauchschäden 607 022, Übernahmeausgleich 327 663, Abschr. Niedersächs. Kohlensyndikat (Geb.) 575, Abschr. 6 792 027, Sonderabschr. 874 966, Überschuss 6 049 499 (davon R.-F. 250 000, Versorg.-F. 300 000, Feuerversich. u. Haftpflicht 7212, Unterstütz. u. Belohn. 68 865, an den Preuss. Staat 4 000 000, Vortrag 1 423 421). – Kredit: Vortrag 1 613 488, Bruttobetriebsgewinn 13 438 243, Beteiligungenerfolg 1 653 139, vom Rückst.-K. Wohngeb.- Hauptverwalt. entnommen 155 904, vom Werkerneuer.-F. entnommen 874 966. Sa. RM. 17 735 742. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Arnold Röhrig, Komm.-Rat Hermann Lotz; Stellv. Ministerialrat Dir. Hans Koska, Berlin; Landtagsabg. Nicolaus Osterroth, Werder a. d. H. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. Dönhoff; 1. Stellv. Staatssekr. Schleusener; 2. Stellv. Ober- berghauptmann Schantz, Min.-Dir. Bail, Berghauptmann a. D. Bennhold, Berghauptmann Dr. Bornhardt, Clausthal; Staatsfinanzrat Brekenfeld, Oberlandforstmeister Dr. Freiherr von dem Bussche, Landtagsabgeordneter Justizrat Falk, Köln a. Rh.; Ministerialrat Fimmen, Geh. Oberbergrat Flemming, Landtagsabgeordneter Franz, Zaborze O.-S.; Ministerialdirigent Grosser, Landtagsabgeordneter Bergrat Krämer, Recklinghausen; Bergassessor a. D. Krawehl, Essen (Ruhr); Präs. der Geolog. Landesanstalt Geh. Bergrat Prof. Dr. Krusch, Landtags- abgeordneter Rektor Schwenk, Oberhausen (Rhld.); Landtagsabgeordneter Sobottka, Eickel (Westf.); Landtagsabgeordneter Steger, Oberhausen (Rhld.); Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne i. Westf.; Landtagsabgeordneter Dr. von Waldthausen, Essen (Ruhr); Ministerialrat Dr. Wellmann, Reichsminister a. D. Wissell. M. d. R.; vom Betriebsrat: Hauer Zimmermann, Bad Grund a. H.; Knackstedt, Clausthal a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Act.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 1873. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Direktion in Zscherndorf bei Sandersdorf, Kreis Bitterfeld. Zweck: Abbau von Braunkohlen- u. Tonfeldern. Kohlenförder. 1914–1926: 9 325 858, 6 720 066, 7 173 986, 7 282 025, 7 312 476, 4 769 451, 5 672 801, 6 695 002, 8 131 850, 7 384 440, 6 315 873, 6 062 929, 5 719 149 hl. 1910 Erwerb der Grube Vergissmeinnicht von Lehmann & Kühle für M. 2 448 600. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat, G. m. b. H., Leipzig an. 3 Kapital: RM. 1 Mill. in 750 Aktien zu RM. 600, sowie 550 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000, 1910 um M. 400 000, davon M. 200 000 zum Kurse von 150 % von den Inhabern der Grube Vergissmeinnicht Lehmann & Kühle in Bitter-