Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1841 Handdarlehen: M. 12 000 000 zu 5 %, aufgenommen 1919 bei J. Dreyfus & Co., Frank- furt a. M., rückzahlbar zu pari 1931. Das Darlehen kann ab 1./1. 1924 ganz oder in Teil- beträgen von der Ges. gekündigt werden. Am 31./12. 1925 noch ungetilgt ein aufgewert. Betrag von rd. RM. 800 000. Rückzahl. 1927 beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bergw.-Berechtsame 12 817 732, Grundst. 2 563 349, Gruben-Anl. 2 243 806, Förder- do. 14 062 330, Brikettfabr. 26 825 342, Grubenanschlussbahnen 1 410 087, Bureau- u. Wohngeb. 4 904 929, Inv. 900 997, im voraus abgeräumte Kohle 449 392, Vorräte 374 843, dauernde Beteilig. 1 700 719, Wertp. 662 642, Kassa 13 425, Bank- u. bank- mässige Guth. 4 208 341, verschied. Schuldner 13 287 797, Anzahl. 431 914, (Avale 1 643 869). – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 5 000 000, Amortis. 44 869 546, Handdarlehen 798 400, Obl.- Steuer 353 629, Fritz Behrens-Stift. 150 000, Wohlf.-F. 525 000, Gläubiger 6 977 933, Rückstell. 5 342 959, Gewinn 4 840 177 (Avale 1 643 869). Sa. RM. 86 857 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts. Unk. 850 053, Steuern 3 297 722, Versich. 319 728, Abschr. 3 612 373, Gewinn 4 840 177 (davon: 24 % Div. 4 320 000, Tant. an A.-R. 197 368, Wohlf.-F. 150 000, Vortrag 172 809). – Kredit: Vortrag 165 312, Betriebs-Über- schuss 12 754 741. Sa. RM. 12 920 053. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 267, 330*, –, 330, –, 250*, 400, 591, 850, 30 000, 100, 135.5, 315, 550 %. Kurs Ende 1925–1926: In Essen–Düsseldorf 300, 535 %, in Köln 310, 530 %. Dividenden 1913 –1926: 15, 14, 14, 14, 14, 10, 18, 24, 30, 60 %, GM. 3 je Aktie, 24, 24, 24 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gust. Wegge, Köln; Prof. Jul. Hollstein, Brühl; Arth. Koepchen, Essen; Dr. jur. Curt Wegge, Brühl. Prokuristen: W. Riechheit, Brühl; E. Hund- hausen, Knapsack; O. Maigler, Brühl; A. Sievers, Berrenrath; E. Tobies, Brühl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Vögler, Dortmund; Stellv. Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Justiz- rat Dr. Josef Abs, Bonn; Prof. Dr. Leop. Bleibtreu, Obercassel b. Bonn; Bankier Jakob Gold- schmidt, Berlin; Bergwerks-Dir. a. D. Friedr. Haschke, Erfurt; Ernst Henke, Essen (Ruhr); Ing. Ernst Kleinrath, Hannover; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Alfred Thiel, Essen (Ruhr); Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal Bez. Halle (Saale); Peter Wilh. Werhahn, Neuss a. Rhein. Betr.-R.-Mitgl.: Josef Haberstroh, Köln; Heinrich Koch, Brühl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank, Bankhaus Simon Hirschland; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Reinhart Graessner, Akt.-Ges., Chemnitz, Kronenstr. 1. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Fortführung der Unternehmen der Kohlengrosshandl. in Firma ,Reinhart Graessneré“ in Chemnitz und des Speditions- und Frachtfuhrgeschäfts in Firma „Lothar Lucas & Co.“ in Chemnitz, der Handel mit Brennmaterial. aller Art, der Betrieb eines Speditions-, Kommissions- und Frachtfuhrgeschäfts und die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 760 St.- u. 40 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 760 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 ist das A.-K. von M. 8 MWill. auf RM. 80 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 16 % (Max.) an Vorstand u. Angestellte, 8 % Vorz.-Div., 4 % an St.-Akt., 10% an A.-R., Rest gleich- mässig Super-Div. an beide Akt.-Arten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 8215, Lager 4324, Pferde u. Wagen 6457, Wechsel 685, Wertp. 18, Futtermittel 37 5, Kontoreinricht. 2915, Debit. 173 613, Bankguth. 8206, Guth. bei städt. u. staatl. Anstalten 1037, Vorauszahl. an Lieferanten 33 500. – Passiva: A.-K. 80 000, R. F. I 8000, do. II 16 251, Beamtenunterstütz. 1500, Kredit. 112 331, Gewinn 21 265. Sa. RM. 239 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 66 745, Abschr. 8983, Gewinn 21 265. – Kredit: Waren 88 704, Fuhrbetrieb 3227, Zs. u. Provis. 5062. Sa. RM. 96 994. Dividenden 1923–1926: St.-Akt. 0, 0, 0, 8 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 8, 12 %. Direktion: Curt Johannes Seybt. Prokuristin: Frl. Johanne Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberberghauptmann Geh.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fischer, Dresden, Stellv.: Fabrik-Dir. Arthur Giehler, Chemnitz; Dir. Klöden, Lugan; Dir. Graessner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 116