1844 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. führung des vorgesehenen Umtausches die nicht zum Tausch gekommenen Teilschuldverschr. mit 3 monat. Frist halbjährl. zu einem Zinstermin ganz oder teilweise zum Nennwert von RM. 1000 zur Tilg. zu kündigen. Will die Ges. von dem Recht der teilweisen Rückzahl. Gebrauch machen, so sind die zu tilgenden Nummern durch Auslosung festzustellen. Die Auslosungen finden gegebenenfalls im Monat März u. Sept. statt. Die Anleihe kann früh. am 1./7. 1930 zurückgezahlt werden. Der letzte Termin für die Rückzahl. ist der 2./1. 1940. Die für den vorgesehenen Umtausch benötigten RM. 7 500 000 St.-Akt. der Ges. sind mit lauf. Gewinnanteilscheinen der Berl. Handels-Ges. zu treuen Händen übergeben worden. Nach Beendig. der Umtauschfrist, ist die Berl. Handels-Ges. berechtigt, den im Umtausch etwa nicht verwendeten Teilbetrag der Aktien freizugeben. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Köln: Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bank- verein A.-G. Kurs Ende 1925–1926: 111.50, 169 %. März 1925 in Berlin zugelassen. Erster Kurs am 10./3. 1925: 130 %. Begeben sind bis 31./12. 1926: RM. 5 Mill. Amort.-Darlehen für Arb.-Wohn. (am 31./12. 1926): aufgewertet RM. 1 909 925, Ver- zinsung: gesetzliche. Tilgbar jährlich mit ½ % bis 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je GM. 200 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. Nachzahl. auf Vorz.- Akt., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grubenfelder, Grundst., Schachtanl., Beamten- u. Arb.-Häuser, Teeröfenanl., Benzolfabriken, Kalksteinbrüche, Eisenkonstrukt.-Werkstätte, Ziegeleien, Schiffahrt, landw. Betriebe u. Abteil. Holzeinkauf einschl. der Gew. Sieben- planeten, Victoria u. Victoria-Fortsetzung nach Abschreib. 1926 93 730 243, Beteil. 1 900 862, Kassa 3 418 022, Wechsel 288 037, Wertp. 20 204 619, Lagerbestände, einschl. Material. u. Holzbestände 9 912 399, Debit. einschl. Bankguth. 34 375 002. – Passiva: A.-K. 100 300 000, Anleihen 543 950, Anleihe v. 1924 (7 %ige konvertible Bonds), (RM. 7 500 000, abzügl. noch nicht begebene RM. 2 500 000) 5 000 000, rückst. Teilschuldverschr. u. Grundschuldbr. 39 394, Tilg.-Darlehen (Bau von Arb.-Häusern) 1 909 925, Hyp. 3 795 664, Restkaufgelder auf Grundst. u. Geb. 576 458, R.-F. 113 330, rückst. Zs. auf Anl. u. Hyp. 5107, Löhne für Dez. 1926 u. rückst. Steuern 8 074 669, Knappschaftsgefälle u. Unfallgenossenschaftsbeiträge 1 511 996, Berg- schäden 4 236 826, Rückl. f. erforderl. Neuanlagen 6 000 000, Kredit. 18 168 589, Übergangs- rückl.-K. 5 271 454, Reingewinn 8 281 820. Sa. RM. 163 829 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Belohnungen Handl.-Unk. u. Steuern, 9 755 930, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohnungen 1 064 519, do. der Kinder- u. Unter- haltungsschulen 78 612. do. des Kinderheims Sassendorf 51 268, do. der Arbeiterbibliothek 5665, Bergschäden 3 000 000, Rückl. für erforderl. Neuanlagen 6 000 000, Abschr. 11 616 741, Reingewinn 8 281 820 (davon Div. 6 818 000, R.-F. 414 090, Tant. 238 000, Vortrag 811 730). – Kredit: Vortrag aus 1925 1 090 245, Rohertrag aus Kohlen, Koks u. Briketts einschl. der Teeröfenanlagen u. Benzolfabriken 31 849 742, do. der Abteil. Eisenkonstruktion 626 557, do. aus Handel u. Schiffahrt 1 922 994, Einnahme aus Hausmieten u. Landpachten 2 207 593, Überschuss aus Zs., Div. usw. 2 157/425. Sa. RM. 39 854 558. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin 172.50, 163*, –, 187, 213, 168*, 238, 553.50, 1255, 60 500, 84, 127.75, 85.50, 197.5 %. –— In Frankf. a. M.: 173.70, 158.70*, –, 187, 213.50, 168*, 237, 553.50, 1275, 60 000, 79.5, 128.50, 86.50, – %. – In Leipzig: 172.50, 160*, –, 187, –, 168*, 230, 575, 1140, –, –, 125.50, 90, 197 %. – In Hamburg: 173.25, 159*, –, 187, 212.50, 168*, 237, 550, 1280, 63 000, 78, 127.50, 86, 196.5 %. – Auch notiert in Köln, Essen, Düsseldorf u. seit März 1900 in Paris. = Dividenden: 1912/13–1922/23: 11, 8, 6, 12, 12, 12, 5, 12, 20, 50, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 0, 0, 8 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Direktoren: Berg- assessor a. D. Albert Schulze Vellinghausen, Werne; Bergrat Paul Johow, Buer; Berg- assessor a. D. Herm. Kette, Herne; Bergassessor a. D. Paul Schulte, Lünen; Bergassessor a. D. Louis Gräff, Kurl; Reg.-Rat Alfred Meissner, Dortmund; Bergassessor a. D. Otto Schlarb, Derne; Dr. Wilhelm Wollenweber, Dortmund. Prokuristen: Friedr. Brinkmann, E. Gröger, W. Wellershoff, C. Hallerbach, G. Bellwinkel, Dortmund; C. Hensel, Otto Mäurer, Duisburg- Ruhrort. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. Bankier Carl Fürsten- berg, Berlin; Rud. Freih. von der Borch, Holzhausen; Geh. Reg.-Rat Dr. Gustav Brecht, Köln; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier S. Bodenheimer, Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin S. Alfred Freih. von Oppenheim, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Gen.-Konsul a. D. Alfred Müser, Godesberg; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dr. Paul Silverberg, Köln; Friedrich Fentener van Vlissingen, Utrecht; Dr. jur. Kurt von Sydow, Zemlin; Betr.-R.- Mitgl.: A. Schiffmann, G. Lippkhau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh.