Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1849 an Betriebsmaterial. 1 196 616, do. an Steinkohlenteerpech 442 125, do. an Kohlen 34 565, do. an Nebenprodukten 141 009, Wertp. u. Beteil. 10 617 984, Kassa, Wechsel u. Schecks 1 391 894, Debit u. Vorauszahl. 10 847 786. – Passiva: A.-K 52 500 000, R.-F. 5 250 000, Anleihen 409 575, Hyp. 1 615 596, rückst. Anl.-Zs. 6552, rückst. Gewinnanteilscheine 4 (Bürgschaften 378 050), Löhne f. Dez. 313 965, Beiträge zur Knappschafts-Berufsgenossensch. u. Ruhr-Knappschaft 809 387, Kredit. 9 139 134, Reingewinn 4 734 598. Sa. RM. 74 789 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 814 985, Reingewinn 4 734 598 (davon Div. 4 200 000, Tant. an A.-R. 233 333, Vortrag 301 265). – Kredit: Vortrag aus 1925 290 384, Betriebsgewinn 7 259 200. Sa. RM. 7 549 584. Kurs Ende 1913–1926: 157, 137.25*, –, 174, 201.60, 141*, 225, 618.50, 1020, 21 900, 76, 77.90, 58, 195 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 10, 10, 10, 10, 10 % £ M. 20 Sondervergüt., 10 % M. 40, 12, 12, 20, 80, 0, 0, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Bergwerks-Dir. Wilh. Wegener, Bergwerks- Dir. H. Busch, Bergwerks-Dir. Fr. Tengelmann; stellvertr. Vorstandsmitgl.: Bergwerks-Dir. Wilh. Breucker, Bergwerks-Dir. Bergassessor Paul Kratz. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Gen.-Dir. Bernh. Beyer, Kassel; Stellv. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Jul. Stempel, Essen; Komm.-Rat Herm. Walter, Reg.-Rat Dr. Th. Böninger, Berlin; Geh. Justizrat C. Hennecke, Essen Dr. jur. Wilh. Sonnenschein, Bonn; Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Dir. Dr. Ernst Mangold, Dir. Robert Otto Gerhardt, Kassel; Dir. Carl Jaeger, Hattingen; Oskar Henschel, Cassel; vom Betriebsrat: W. Gardemann, A. Dehmann. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Creditanstalt, Fil. der Deutschen Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Bankhaus Simon Hirschland; Bochum: Westfalenbank A.-G.; Köln: Deichmann & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Arons & Walter, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Kassel: L. Pfeiffer. Harbker Kohlenwerke in Harbke, Pror. Sachsen. Gegründet: 1./4. 1887; war früher Gew. Zweck: Betrieb des Bergbaues behufs Gewinnung von Kohlen u. anderen Mineralien, Herstell. von Briketts; Erzeug. von Elektrizität u. Abgabe elektr. Stromes. Besitz: Die Zechen August Ferdinand II bei Harbke (im Sept. 1912 stillgelegt) u. Südanlage bei Hohnsleben, eine Normalanschlussbahn u. eine Brikettfabrik, eine 3120 m lange Drahtseilbahn. Auf Zeche Westanlage wurde der Betrieb 1911 eingestellt. 1909/10 Bau einer elektr. Zentrale, die nicht nur die eigenen Anlagen, sondern auch zwei benachbarte Überlandzentralen u. Kaliwerke mit elektr. Strom versorgt. Die Ges. gehört der Kohle A.-G. in Magdeburg an. Die Ges. besitzt 3 Kuxe der Gew. Ver. Bertha Emilie sowie 903 Kuxe der Braunkohlengrube Friederike bei Hamersleben u. Aktien der Norddeutschen Braunkohlenwerke zu Helmstedt, sowie der sämtl. Anteile der Braunschw. Elektr.-Betriebs-Ges. m. b. H. zu Schöningen. Die Betriebe der Ges. sind insgesamt an die Braunschweigischen Kohlenbergwerke verpachtet. Im Sept. 1915 fand ein Austausch von Aktien der Harbker Kohlenwerke gegen Aktien der Braun- schweiger Kohlenwerke statt. Kapital: RM. 600 000. Bis 28./6. 1911 wurde das A.-K. allmählich bis auf M. 3 Mill. erhöht. Nochmals erhöht 1911 um M. 1 400 000. 1912 Erhöh. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 600 000. Lit. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 5 % Anleihen von 1911 u. 1913: Die Anl. sind zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Rückzahl. betrag £ Zs. RM. 64.73 für je nom. M. 500. Zahlstellen: Magdeburg, Berlin, Braunschweig, Helmstedt: Commerz- u. Privat-Bk.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F. event. Dotier. weiterer Res., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. zu M. 20 000 fester Jahres- vergütung), Überrest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage 462 002, Kontokorrent 137 998. Sa. RM. 600 000. —– Passiva: A.-K. RM. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 43 000. – Kredit: Braunschweigische Kohlen-Bergwerke, Helmstedt, Pachtentschädigung pro 1926 RM. 43 000. Dividenden 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt.: 12, 10, 9, 9, 5, 5, 5, 5, 2, ? %. 1923–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Fr. Pfister. . Aufsichtsrat: (3–6) Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); Freih. von Oelsen, Vietnitz; Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Kaufm. Gerh. Korte, Rentner Otto Körner, Magdeburg; Bergrat J. Krisch, Berlin-Dahlem; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alb. Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse: Helmstedt: Commerz- u. Privatbank. Kieler Hütte Aktiengesellschaft, Kiel. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Giesserei. / 6¹ꝓʒ6 'P¾PqꝓqæęꝓęAPP.NqTPTTqfꝶfPPP]—— .....