1850 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 150 000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht Anf. 1925 um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., die Akt. Nr. 1–300 haben öfach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 66 000, Masch. u. Einricht. 63 000, Mobil. 1000, Gleisanschluss u. Strassenbau 1, Betriebsmaterial 12 200, Modelle 2000, Formkasten 2000, Halb- u. Fertigfabrikate 800, Debit. 10 165, Kassa 406, Verlust 57 737. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 40 485, Akzepte 8050, Bank 16 775. Sa, RM. 215 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31245, Betriebskosten 63 156, Fabrikat.- Kosten 36 273, Vertriebskosten 11 842, Pacht u. Zs. 6201, Versich. u. Steuern 4665, Provis. 169, Abschr. 18 247. – Kredit: Warenerlös 113 264, Halb- u. Fertigfabrikate 800, Verlust 57 737. Sa. RM. 171 802. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Theophil Gautier; Giesserei-Ing. Hans Weidemann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Philipp Lieder, Kitzeberg; Dir. Hermann Michel, Voorde; Bankier K. Eltze, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Bankhaus Wilh. Ahlmann. Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz (Thür). 3. Gegründet: 27./4. 1871 eingetragen 23./8. 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern, Brikettfabrikation. Die Ges. besitzt eine in Betrieb befindl. Schachtanlage, Grube Schaede, in der Zipsendorfer Flur, sowie eine Brikett- fabrik auf Grube Schaede mit 10 Brikettpressen, darunter zwei Doppelpressen. Grundbesitz: 40 ha 75 a 90 qm Grundbesitz in Meuselwitz, Zipsendorf u. Brehna, 5 ha 94 a 83 qm Fabrikareal der Grube Schaede, Hausgrundstücke in Meuselwitz, Zipsen- dorf, Brossen u. Brehna. An abbauwertem Kohlenfeld sind noch ca. 900 ha vorhanden. Belegschaft ca. 400 Mann. Förderung 1918–1926: 7 179 290, 6 168 883, 5 934 134, 6 202 592, 6 388 504, 6 404 000, 6 886 984, 7 562 640, 7 680 440 hl. Brikettproduktion: 187 914, 161 791, 171 225, 183 891, 202 180, 206 342, 222 583, 244 313, 240 244 t. Die Ges. ist Mitglied der Riebeck-Meuselwitz Kohlenhandelsges. m. b. H. in Leipzig u. des Mitteldeutschen Braun- kohlen-Syndikats G. m. b. H., Leipzig. Kapital: RM. 2 406 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 300 sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1–300). Urspr. M. 432 900, dann bis 1921 M. 1 010 900. Über die vielfachen Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1921/22 I. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1921 um M. 1 490 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Reinhold Steckner, Halle a. S.), davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von M. 2000 alten Aktien = 1 neuen Aktie à M. 1000 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 2 406 000 umgestellt worden in 830 St.-Akt. zu RM. 180, 122 St.-Akt. zu RM. 900, 3568 St.-Akt. zu RM. 600 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20, diese mit auf 10 % beschr. Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Umtausch der St.-Akt. in 8000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: In der G.-V. gewährt je RM. 60 Nennwert einer Aktie 1 St., je RM. 20 Nenn- wert einer Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen 100 St., in allen anderen Fällen nur 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. auch über die (erreichte) gesetzl. Höhe, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an die übrigen Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 2500 pro Mitglied, M. 5000 der Vors., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bergwerkseigentum 666 818, Grundst. 226 400, Wohn- u. Verwaltungsgeb. 364 300, Betriebsgeb. 281 500, Masch. 884 700, Baggeranl. 218 600, Eisen- bahnanl. 18 000, Bestände 133 237, Aussenstände 650 293, Bankguth. 353 168, Beteilig. 608, Wertp. 39 515, Wechsel 12 896, Kassa 9603. – Passiva: A.-K. 2 406 000, R.-F. 240 600, Gläubiger 187 219, Restkaufgelder 134 684, unerh. Div. 2934, Rückl. f. Planier.-Arbeiten 14 000, Rückl.-F. 300 000, Gewinn 1926 574 202. Sa. RM. 3 859 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 652 320, Abschreib. 317 949, Gewinn 574 202 (davon: R.-F. 200 000, Div. 360 600, Vortrag 13 602). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1925 13 322, Brutto-Erlös 1 531 149. Sa. RM. 1 544 471. Kurs: In Zwickau Ende 1921–1925: Lit. A: –, –, –, 182, –; Lit. B: –, 135 000, –, 885, –; Lit. C: 13 500, 10 500, 350, 556, 470 RM. p. Stück; gleichber. St.-Akt. Ende 1926: 207 %. In Halle: Ende 1925–1926: 79, 205 %; in Leipzig: 85, 207 %. Dividenden: 1913–1920: Prior.-St.-Aktien: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 14, 14 % St.-Aktien: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 4 4 %. Ausserdem für 1917 u. 1918 eine Sonderausbeute von M. 75 bzw. M. 105 u. für 1919 u. 1920 von M. 153 bzw. 765 bzw. 510, bzw. von M. 198 bzw. 990 bzw. 660. Gleichber. St.-Akt. 1921–1926: 70, 400, 4, 8, 15, 15 %; Vorz.-Akt. 1922–1926: 7, – %, 2 RM., 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Herm. Froese. Prokuristen: P. Berger, R. Vogel, O. Taubert, J. Peters.