――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1851 Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankherr u. Handelskammer-Präs. Curt Steckner, Halle a. 8.= Gartenbau-Ing. Aug. Stapel, Jena; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. M. Zell, Justizrat Czarnikow, Halle a. S.; Prof. Dr.-Ing. h. c. Paul Duden, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle: Reinh. Steckner; Altenburg: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Deutsche Bank Fil.; Zwickau: Vereinsbank Abteil. der Allg. Deutschen Creditanstalt vorm. Hentschel & Schulz. Bayerische Blei-Zinkbergbau-Akt-Ges, München, Martiusstr. 8. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Blei. u. Zinkbergwerken namentlich in Bayern; ferner die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen jeder Art im In- u. Auslande. Die Ges. erwarb 1924 95 % der Kuxe der 1000teil. Gew. Königsberg I bei Berchtesgaden u. besitzt die Option auf ein weiteres sehr günstig gelegenes Blei- u. Zinkbergwerk in den bayer. Alpen. Kapital: RM. 255 000 in 12 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 440 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 10 000 %, St.-Akt. zu 15 000 %. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 440 Mill. auf RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 313, Konsortialforder. 99 914, Anlagen 150 000, In. 13, Postscheck 5, Verlust 6684. – Passiva: A.-K. 255 000, Kredit. 1930. Sa. RM. 256 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5491, Unkosten 1092, Zinsen 100. Sa. RM. 6684. – Kredit: Bilanz RM. 6684. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Heinrich Maria Pfanner, Regensburg. Aufsichtsrat: Dr. Walter Grahl, Partenkirchen; Fürstl. Oberbaurat Karl Moser, Regens- burg; Zahnarzt Dr. Anton Sohler, Füssen; Baudir. Dr.-Ing. Max Ziegler, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein, Akt.-Ges., Zementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: 1853, eingetr. 1853. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Portlandzement. Betrieb aller hierdurch bedingt. u. damit im Zus. hang stehend. Geschäfte. Die Ges. ist ausserdem berecht., sich an Handels-, Industrie- u. Verkehrsunternehm. aller Art zu beteiligen u. solche zu gründen. Besitztum: Der Grundbes. des Bonner Bergwerks- u. Hütten-Vereins beträgt 36 ha 18 a 34 qm einschl. Gruben u. Brüche, er setzt sich zus. aus dem Fabrikgelände bei Öbercassel bei Bonn sowie aus Kalkstein u. Mergel enthaltendem Gelände in Budenheim bei Mainz und Ton enthaltendem Gelände in Flörsheim a. M. Die der Herstell. von Portland-Zement dienenden Fabrikanlagen in Ramersdorf (Landkreis Bonn) bestehen aus 4 neuzeitl., nach dem Nass- verfahren arbeitenden Drehofenanlagen nebst Zubehör, sowie aus 8, nach dem Trocken- verfahren arbeitenden Schachtofenanlagen, ebenfalls nebst allem Zubehör. An N eben- betrieben sind vorhanden eine Säckeflickerei u. Reinigungsanstalt, Reparaturwerkstätten, bestehend aus Schlosserei, Schmiede, Tischlerei, Klempnerei, Sattlerei, eine elektrotechn. Werkstatt, Kleineisengiesserei u. Metallschmelze u. eine Lehrlingswerkstatt. Eine 360 m lange, mit einer Werftmauer ausgebaute Werft mit 3 Portalkränen von je 5000 kg u. 1 Kran von 10 000 kg Tragkraft dient der Ent- u. Beladung von Rheinschiffen. Die Anlagen sowie die Rheinwerft sind mit der Staatsbahn verbunden. Weiter besitzt die Ges. an Bergwerkseigentum einige links- u. rechtsrheinisch im Oberbergamtsbezirk Bonn gelegene Konzessionen auf Kupfer- u. Zinkerze, Bleierz, Braunkohle u. a. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt seit 1919 an dem Bonner Handels- u. Industrieverein G. m. b. H. & Co., Komm.-Ges., mit dem Sitz in Zementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Der Grundbesitz dieser Ges., bestehend aus Wald, Acker, Ton u. Kalkstein enthaltendem Gelände in den Kreisen Bonn-Land u. Sieg, in Budenheim, Flörsheim a. Main u. Oberbillig a. d. Mosel, ist 63 ha 47 a 15 qm gross. Die Komm.-Ges. verfügt ferner über einen von der A.-G. übern. Schiffspark, besteh. aus einem Schleppdampfer, 3 Schleppschiffen u. 1 Kranschiff, mit denen sie teilweise den Transport der Güter der A.-G. bewirkt. Die Erträgnisse der Komm.-Ges., die bisher zufriedenstell. waren, werden vertragsgemäss an die Aktion. des Bonner Bergwerks- u. Hütten-Vereins neben der ihnen aus dieser Ges. zufliessenden Div. ausgeschüttet (Div. 1926: 2½ %). Die Ges. schloss 1925 je einen Interessengemeinschaftsvertrag auf längere Jahre im West- deutschen u. Süddeutschen Syndikatsgebiet. Die Verträge belassen den Beteiligten ihre eigene wirtschaftl. Freiheit, sehen aber die gemeinschaftl. Wahr. übereinstimmender Interessen vor. Für den Bereich des jetzigen Westdeutschen Zementverbandes G. m. b. H. in Bochum umfasst die Interessengemeinschaft die Zementfabriken: Dyckerhoff & Söhne G. m. b. H. in Amöneburg, den Bonner Bergwerks. u. Hütten-Verein A.-G. u. Narjes & Bender G. m. b. H. in Kupferdreh,