1854 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Aktien bzw. Anteile folgender Unternehmungen: RM. 1 657 300 St.-Akt. u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. der Maschinen- u. Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. (A.-K. RM. 1 815 000); RM. 1 Mill. Akt. der Stahlwerke Röchling-Buderus A.-G. in Wetzlar (A.-K. RM. 2 Mill.); RM. 50 000 Anteile der Ges. zur Errichtung von Wohnhäusern G. m. b. H., Lollar; RM. 50 000 Anteile der Buderus'schen Handelsges. m. b. H., Wetzlar; RM. 67 500 Anteile der Poctland-Zementwerke Wetzlar, G. m. b. H., Wetzlar; RM. 250 000 Anteile der Geiger'schen Fabrik, G. m. b. H., Karlsruhe, u. RM. 1 800 000 Anteile der Eisenwerke Hirzenhain Hugo Buderus G. m. b. H., Hirzenhain (St.-Kap. RM. 1 800 000). Kapital: RM. 26 300 000 in 130 000 St.-Akt. zu RM. 200 sowie 6000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % mit Nachzahlungs- verpflichtung, sie können vom 1./1. 1935 ab nach vorheriger 6monat. Kündig. zu 112 % eingelöst werden. Urspr. M. 12 Mill., erfuhr das A.-K. nach Herabsetz. u. Erhöh., zuletzt im Mai 1922 eine Höhe von M. 106 Mill. in- 100 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 30 Mill. St.-A. begeb. an die Mitteldeutsche Creditbank zu 100 %; davon sind M. 7 875 000 nach Weisung des A.-R. u. Vorst. verwandt, M. 12 Mill. dienten zum Eintausch von Akt. der Masch.- u. Armaturenfabrik vorm. H. Breuer u. Co., Höchst a. M. u. restl. M. 10 125 000 blieben zur Verfüg. der Ges. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 136 Mill. auf RM. 26 300 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Der Umtausch von Breuer-Aktien in Buderus-Aktien geschah in der Weise, dass für 3 Breuer-St.-Akt. zu je M. 1000 2 Buderus-St.-Akt. zu je M. 1000 gewährt wurden. Bis jetzt ist mehr als ¾ des A.-K. der Breuer A.-G. eingetauscht worden. Der Umtausch wird noch fortgesetzt. Nach der Umstellung der Aktienkapitalien der beiden Ges. stellt sich das Umtauschverhältnis derart, dass gegen RM. 300 Breuer-Aktien RM. 400 Buderus- Aktien gewährt werden. 4 % Anleihe von 1896 Massen: M. 3 250 000, davon im Umlauf Ende 1926: M. 1 547 000 aufgewertet auf RM. 232 050 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150. Zs.: 1./7. Zinszahlung gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 60 per 1./7. 1926 mit RM. 4.50. Tilg.: Gekündigt zum 1./7. 1923. Zahlst. wie Div. Die Anleihe wurde in Berlin gehandelt. 4 % Anleihe von 1897 Wetzlar: M. 6 500 000, davon im Umlauf Ende 1926: M. 1 955 000 aufgewertet auf RM. 293 250 in Stücken zu M. 1000, 500, 200 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150, 75, 30. Zs.: 1./7. Zinszahlung gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 59 Lit. A per 1./10. 1926 mit RM. 4.50, Lit. B per 1./10. 1926 mit RM. 2.25, Lit. C per 1./10. 1926 mit RM. 0.90. Tilg.: Gekündigt zum 1./10 1923. Zahlst.: Wie Div. Die Anleihe wurde in Berlin, Frankf. a. M. u. Köln notiert. 4½ % Anleihe von 1903 Lollar: M. 1 100 000, davon im Umlauf Ende 1926: M. 292 000 aufgewertet auf RM. 43 800 in Stücken zu M. 1000 u. 500 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150 u. 75. Zs.: 1./7. Zinszahlung gegen Abstempelung des Erneuerungsscheins Lit. A der 2. Reihe Zinsscheine v. 30./6. 1913 mit RM. 4.50, Lit. B der 2. Reihe Zinsscheine v. 30./6. 1913 mit RM. 2.25. Tilg.: Gekündigt zum 1./7. 1923. Zahlst.: Wie Div. Die Anleihe wurde in Frankf. a. M. u. Köln notiert. 4½ % Anleihe von 1904 Kray: M. 1 500 000, davon im Umlauf Ende 1926: 396 000 auf- „ auf RM. 59 400 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150. : 1./7. Zinszahlung gegen Abstempelung des Erneuerungsscheins der 2. Reihe Zins- vom 2./1. 1914 mit RM. 4.50. Tilg.: Gekündigt zum 1./7. 1923. Zahlst.: Wie Div. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. 4½ % Anleihe von 1912 Wetzlar: M. 6 000 000, davon im Umlauf Ende 1926: M. 2315000 aufgeweltet auf RM. 347 250 in Stücken zu M. 1000 in 500 aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 150 u. 75. Zs.: 1./7. Zinszahlung gegen Einreichung des Zinsscheins Nr. 29 Lit. A per 1./12. 1926 mit RM. 4.50, Lit. B per 1./12. 1926 mit RM. 2.25. Tilg.: Gekündigt zum 1./6. 1923. Zahlst.: Wie Div. Die Anleihe wurde in Berlin, Frankf. a. M. u. Köln notiert. Hypothekar-Anleihe Buderus: M. 35 000 000, davon im Umlauf Ende 1926: M. 32 406 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlb. zu 102 %. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, aufgewertet u. abgestempelt auf RM. 19.20, 7.70 u. 3.85, lautend auf den Namen Mitteldeutsche Credit- bank, Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. zahlbar bei Fälligkeit des Kap. Tilg. ab 1./11. 1931 bis spät. 1961 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./5. 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monatiger Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle auf Bergwerke. Coup. Verj.: 4 J (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Notierte in Berlin u. Frankfurt a. M. Anleihe-Altbesitz-Genussrechte: Über die Genussrechte wurden besondere Urkunden über RM. 100, 50 bzw. 20 für die Stücke zu 1000, 500 bzw. 200 ausgestellt. Gekündigte Anleihen: Die Rückzahlung der gekündigten und aufgerufenen Teilschuld- verschreibungen erfolgt gemäss den Bestimmungen der dritten Steuernotverordnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 50 1 St., in 3 besond. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zz. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. Sonder-Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-