Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1855 Aktien, 12 % Tant. an A.-R., (ausserd. einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eisensteingruben 1 360 000, Kalksteinbrüche 177 000, Sophienhütte, Wetzlar 5 440 000, Georgshütte, Burgsolms 140 000, Main-Weserhütte, Lollar 1 655 000, Karlshütte, Staffel 840 000, Westdeutsches Eisenwerk, Kray 623 000, Hauptverwalt., Beamtenwohnhäuser u. Ländereien 1 463 000, Lager Berlin 558 000, do. Köln 239 000, Pa- tente 1, Modelle 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Rohstoffe u. Waren 2 448 627, Beteil. 2 257 707, Wertp. 2 286 634, Kassa 436 488, Wechsel 641 286, Aussenstände 21 921 479, (Bürgschaften 933 805). – Passiva: A.-K. 26 300 000, Umstell.-Res. 2 624 829, Anleihe von 1896 232 050, do. 1897 293 250, do. 1903 43 800, do. 1904 59 400, do. 1912 347 250, do. 1921 124 439, Hyp. u. Restkaufgelder für Gruben u. Grunderwerb 261 800, Schulden 11 228 940, (Bürgschaften 933 805), Reingewinn 971 466. Sa. RM. 42 487 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 581 139, Abschr. auf Anlagewerte 1 301 939, do. wegen Zeche Massen 872 918, Gewinn 971 466 (davon: Zuweisung zur Um- stellungs-Res. 5170, 5 % Div. auf Vorz.-Akt. 15 000, Vortrag 951 296). – Kredit: Vortrag aus 1925 594 325, Überschuss der Betriebe 4 133 138. Sa. RM. 4 727 464. Kurs Ende 1913 –1926: In Berlin: 109.50, 97*, –—, 135, 174.50, 132*, 206, 740, 770, 12 600, 26, 22¼, 27¾, 119 %. In Frankf. a. M.: 109.80, 100*, –, 135, 174, 132*, 205, 735, 790, 12 600, 25.25, 22, 28, 119,5 %. Dividenden 1914 –1926: 0, 5, 7½, 10, 7½, 7½, 12, 15, 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 5 %. 1923: 0 %. 1924–1926: Je 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors.: Komm.-Rat Adolf Koehler, Dr. jur. e. h. K. Humperdinck, J. Ley, Wetzlar. Aufsichtsrat: (3–25) Vors. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; stellv. Vors. Rentner Karl F. Stiebel, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Julius Allmenröder, Königsberg a. d. Eger; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. phil. e. h. Dr.-Ing. e. h. A. Haeuser, Frankf. a. M.; Aug. Freih. v. d. Heydt jr., Elberfeld; Konsul Walter Hild, Dortmund; Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Dir. H. Malz, Frankfurt a. M.; Dir. Georg Nordmann, Höchst a. M.; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Komm.-Rat Dr. rer pol. e. h. Herm. Röchling, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. jur. Ludwig Roth, Braunfels; Landstallmeister Fritz Schörke, Darmstadt; Apothekenbes. Alb. Seyberth, Wiesbaden; Bankier Hans Weinschenk, Bankier Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Bredeney; vom Betriebsrat: H. Freund, L. Klös. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Bank Gebr. Röchling, Braun & Co.; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Bass & Herz, Ernst, Wertheimber & Co.; Köln a. Rh.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. scher Bankverein A.-G.; Dortmund: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.: Elberfeld: Disconto-Ges., von der Heydt-Kersten & Söhne, Deutsche Bank; Essen: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Saarbrücken: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank Gebr. Röchling; Giessen Mittel- deutsche Creditbank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Wetzlar: Mitteldeutsche Creditbank, J. Kellner; Hamburg: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; München: Mitteldeutsche Creditbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank. Disc.-Ges. C. A. Klinger Akt.-Ges. in Altstadt bei Stolpen, Sa. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma C. A. Klinger Altstadt bei Stolpen betrieb. Unternehmens, Fabrikation von Waren aller Art, namentlich von Maschinen u. Werkzeugen (Dampfdreschmaschinen, Motordreschmaschinen, Strohpressen u. Elektromotor- Wagen), Handel damit, Beteil. an Unternehmungen der bezeichneten Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. ilt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 3 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 35 700, Geb. 147 700, Anschlussgleis 8300, Masch. 14 200, Betriebsmasch. 11 000, Pferde u. Fuhrwerk 3300, Personenkraftwagen 6800, Werkzeuge 600, Inv. 2600, Modelle 2300, Kassa u. Bankguth. 8619, Eff. 1, Debit. 371 010, Warenvorräte 126 609. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 32 271, Hyp. 45 507, Kredit. u. Bank- schulden 211 057, Akzepte 18 726, Rückstell. 84 935, Gewinnvortrag 35 169, Reingewinn 11 073. Sa. RM. 738 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 499, Gen.-Unk. 505 464, Reingewinn 11 073. – Kredit: Rohgewinn 527 837, Sondergewinn 200. Sa. RM. 528 037. Dividenden 1922/23–1925/26: ? %. 3 Ing. Fritz Paul Rother, Stolpen, Dir. Karl Mayr, Nieder-Helmsdorf (aus dem .R. delegiert). agbet Vors. Fabrikbes. Josef Püschner, sen.; Stellv. Rechtsanw. Horst Baum- gärtel, Dresden; Josef Püschner, jun., Stolpen; Frau D. Püschner. Zahlstelle: Ges.-Kasse.