7 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1863 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. u. Steuern 1 903 711, Gewinn 353 759. – Kredit: Waren- u. Frachtgewinn 2 222 020, Bankzs. 35 450. Sa. RM. 2 257 471. Dividenden 1925–1926: ? %. Direktion: George Carlson. Aufsichtsrat: Fabrikant Edsel Ford, Fabrikant Henry Ford, Sekretär B. J. Craig, Detroit. Gersonwerke Akt.-Ges. für Blechemballagen in Berlin, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 31./8. bzw. 25./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg 1922/3. Zweck: a) Erwerb u. Betrieb des bislang von der Berliner Blechemballage-Fabrik Gerson G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, b) Herstell., Anschaff. u. Vertrieb von Blechemballagen u. Verpackungsartißeln, von Gegenständen des Plakat- u. Reklamewesens u. ähnlichen Erzeugnissen sowie von gleichartigen oder gleichart. Zwecken dienenden Waren aus anderem Material, Erwerb u. Verwert. von Metallen u. sonst. zum Betrieb der Geschäfte gehörigen Produkten u. Waren, c) Anschaff,, Herstell., Verwert. u. der Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Utensil., d) Anschaff. „Ausnutz. u. sonst. Verwert. von Warenzeichen, Gebrauchsmusterschutzrechten, Patenten, Patentanmeldungen u. Lizenzen aller Art, e) Anschaff., Veräusser. u. sonst. Verwert. von Aktien anderer Gesell- schaften u. von Geschäftsanteilen an Gesellschaften m. b. H. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 245 000, Masch. 70 000, Werkz. u. Prägepl. 24 500, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontorutensil. 1, Steine u. Zinkdruckplatten 1, Lithograph. 1, Waren 30 110, Eff. 600, Kontokorrent 203 224, Kassa u. Wechsel 5952, (Ludwig Goldstücker-Fonds-K. (Pens.- u. Unterstützs.kasse f. Angest. u. Arb. 3245). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Aufwert.-Ko. 25 850, Akzepte 93 087, Kontokorrent 121 178, Interims 12 500, (Ludwig-Goldstücker-Fonds-Ko. (Pens.- u. Unterstützkasse für Angest. u. Arb. 3245), Gewinn 21 776. Sa. RM. 579 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 194 932, Abschreib. 21 362, Reingewinn 21 776 (davon R.-F. 1500, Zuführ. auf Ludwig-Goldstücker-Unterstütz.-F. (Pens.- u. Unterstütz.- Kasse für Angest. u. Arb.) 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 3700, Div. 15 000, Vortr. 1076). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 2455, Generalertrag 235 615. Sa. RM. 238 070. Dividenden 1921–1926: 15, 100, 0.3½, 10, 5, 5 %. Direktion: Walther Goldstücker, Charlottenburg; Fritz Goldstücker, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Baumann, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Dir. Kurt Jung, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bett, Simon & Co. Otto Hohndel & Co. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Warschauerstr. 61. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 8./5. 1926: Adam Fleischextraktwerke. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen aller Art, sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 in 10 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 umgestellt auf RM. 5000 in 10 Atk. zu RM. 500. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 55 000 in 55 ab 1./1. 1926 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien u. RM. 5000 in bar erhält Kfm. Walter Cohn in Berlin als Vergütung für die von ihm zu Berlin O. 34, Warschauer Str. 61, unter der Fa. Otto Hohndel & Co. betrieb. Maschinenfabrik, die er mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmenführung für den Preis von RM. 60 000 u. zwar nach dem Stand des Geschäfts vom 1./1. 1926 u. gemäss der Bilanz vom 1./1. 1926, mit Rechtswirkung vom 1./1. 1926 ab in die Ges. einbringt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7227, Debit. 39 139, Inv. 7663, Modelle 1, Waren 53 604. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 27 401, Gewinn 20 232. Sa. RM. 107 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebsunk. 78 648, Abschr, 2146, Ge- winn 20 232. Sa. RM. 101 027. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 101 027. Dividenden 1915/16–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, ? %. Direktion: Walter Kuntsch, B.-Reinickendorf; Frl. Anna Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Walter Cohn, W. E. Bentheim, E. W. Crohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0