1864 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Metallhandel und Industrie Akt.-Ges., Berlin W., Rankestr. 22. Gegründet: 8./2. 1927; eingetr. 25./3. 1927. Gründer: Frau Matla Reisser, Frau Mathilde Schwarz, Dr. Gregor Perepletnik, Frau Lucie Roschert, Otto Liebemann, Berlin. Zweck: Handel mit Metallen u. Metallfabrikaten, ferner die Erricht. von Fabrikations- u. Handelsunternehmungen der Metallbranche, auch deren Hilfs- u. Nebenindustrien. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Reisser, Dr. M. Kreinin. Aufsichtsrat: Owsiej Sluczewski, Karl Amlong, Arzt Dr Efim Kantorowitsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mibag“ Maschinen- u. Industriebedarfs-Aktiengesellschaft in Berlin. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien a M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Eine 1923 beschlossene Erhöh. um M. 9 994 000 wurde nicht mehr handelsgerichtlich eingetragen. Am 16./2. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen ihre Löschung binnen 4 Wochen Wider. spruch zu Protokoll zu geben. Am 31./3. 1927 erfolgte dann die amtl. Löschung. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Nordmotor Deutsche Motoren Akt.-Ges. Berlin in Berlin SW., Hallesches Ufer 10. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 24./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ostdeutsche Automobil-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Plohl-Brenner Akt.-Ges., Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger, Berlin-Mitte v. 16./2. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Am 31./3. 1927 wurde die Fa. dann von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schmelzofen-Bau Akt.-Ges., Berlii SW. 11, Königgrätzer Str. 68. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 24./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. August Thomas Maschinen- und Apparatebau Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Mariendorferstr. 56 III. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 24./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Tippax“' Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 24./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Vabag“ Vergaser- und Apparatebau Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Meinekestrasse 4. Gegründet: 24./9. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Firma lautete bis 1923: Deutsch-Oster- reichische Kaolinwerke Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erzeugung von Vergasern sowie sämtlicher Bestandteile von Automobilen und anderen Motorfahrzeugen, der Handel hiermit, die Erzeugung von Maschinen u. Maschinen- bestandteilen aller Art, der Handel hiermit sowie die Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1913 um M. 250 000 u. M. 500 000, also auf M. 1 250 000. 1919 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10:1, also auf M. 125 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 24 875 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Debit. 2077, Kassa 77, Verlust 3990. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1145. Sa. RM. 6145.