Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1865 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 880. – Kredit: Verlust RM. 880. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. Direktion: Jul. Weiser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Josef Mandl, Wien; Ella Weiser, Erich Weiser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Wilke Akt.-Ges. in Berlin, Fehrbelliner Str. 14. Gegründet: 29./6., 12./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des Betriebes der Firma E Wilke (Holzbearbeitungs-Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik) sowie Erwerb u. Betrieb gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 90 000 in 1500 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 18 846, Werkz, 2400, Utensil. 2290, Patente 1, Grundst. u. Gebäude 57 300, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 17 000, Kassa 244, Eff. 300, Aussenst. 19 935, Lager 46 037, Verlust 50 413. – Passiva: A.-K. 90 000, Verpflicht. 57 767, Hyp. 67 000. Sa. RM. 214 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3530, Löhne 19 343, Unk. 71 666, Verlust- Vortrag aus 1925 16 318. – Kredit: Bruttogewinn 60 446, Verlust 50 413. Sa. RM. 110 859. Dividenden 1922–1926: 75, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Walter Fritz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Rob. David, Stadtältester Gustav Adolf Mielenz, Berlin; Dir. Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Innungsobermeister Emil Fickler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Bochum. (Börsenname: Balcke Maschinen.) Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Zweigniederlass. in Neubeckum u. Betriebswerkstätten in Frankenthal (Pfalz) u. Holzminden. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen, sowie Holzbearbeitung. Speisepumpen, Press- bumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlicher Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Reteilig. an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensations- anlagen Bochum, u. ab 1./10. 1904 der Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Masch.-Fabrik (Pumpenfabrik), Frankenthal. Fabrikationsgebiet: Kondensationsanlagen, Turbinen-Oberflächenkondensationen mit Dampfstrahlluftpumpe u. Oberflächenkondensatoren, Zentralkondensationen u. Konden- Sationsanlagen für einzelne Dampfmasch., Pumpen mit Turbinen- u. Motorantrieb; Wasser- Rückkühlanlagen für das Kühlwasser von Kondensationsanlagen, Kaminkühler, Gradier- werke, Ventilatorkühler, Kühl- u. Kristallisierapparate für die Kühlung heisser Lösungen, Wasserdampf-Kältemasch.; Kühlwasser-Impfanlagen zur Verhütung von Wassersteinbildg. in Oberflächenkondensatoren; Kesselspeisewasser-Aufbereit.-Anlag., Niederdruck. Verdampfer mit Brüdenkompressor, Mehrkörper-Verdampfer, Vacuum-Verdampfer, Speisewasser-Reiniger, Speisewasser-Entgasungsanlag., Gasschutzeinricht., Ljungström-Euftvorwärmer für die Er- hitzung der Verbrennungsluft von Dampfkesseln u. industriel. Ofen; Gas- u. Ölfeuerungen für die Beheizung von Dampfkesseln aller Art u. von industriel. Ofen, im besonderen in Stahlwerken u. Giessereien; Anlagen für wirtschaftl. Abdampf- u. Abwärme-Verwertung; Fernheizwerke u. Grossraumheizungen unter Verwendung von Abdampf, Abwärme, Vacuum- dampf, Warmluft, Warmwasser, Warmwasser-Versorgungsanlag., Waschkauen-Einricht., Lüftungsanlag., Anlag. für Entnebelung, Befeuchtung, Euftkühlung; Kanaltrockenanlag., Kammertrockenanlag. für Holz, Pappe, Photopapiere, Gelatine, Schmirgelleinen, Leder, Webstoffe, Vacuum-Trockenapparate; Pumpen u. Kompressoren, Zentrifugal- u. Kolben- pumpen für Wasserwerke, Ent- u. Bewässerung. Kesselspeisepumpen mit Turbinen- u. Motorantrieb, Breipumpen für die Papierindustrie, Teerpumpen, Feuerlöschpumpen u. Motor- pritzen, Kompressoren für Luft u. Gas, Luftpumpen, hydraul. Presspumpen u. Akkumulatoren. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., insges. 2116.25 a gross, davon 437.98 a bebaut, umfasst: 1. in Bochum: Verschiedene Grundstücke u. Bauplätze im Stadtbezirk sowie ein in Bochum-Wanne, an die Staatseisenbahn Bochum-Wanne angeschlossenes Fabrikgrund- stück 962.05 a gross, davon 110.59 a bebaut mit dem Verwalt.-Gebäude der Ges., Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern, ferner mit einer Licht- u. Kraftzentrale von etwa 1100 PS u. Apparate- bau- u. Eisenkonstruktionswerkstätten (z. Z. ausser Betrieb), mehrere Lagerschuppen, 1 Pförtner- haus. 2. in Neubeckum i. W.: Ein Fabrikgrundstück u. mehrere Beamten. u. Arbeiter- häusergrundstücke, zus. 482.40 a gross, davon 155.29 a bebaut. Betriebskraft 300 PS. In Betrieb sind: 43 Drehbänke, 16 Bohrmasch., 8 Hobelmasch., 1 Blechkantenhobelmasch.,