― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Nachträge. 1867 Dividenden 1914–1926: 10, 10, 14, 20, 16, 20, 20 £ 10 % Bonus, 40, 500, 0, 0, 0, 6 %. Vorstand: Dir. Dr. Ing. Edmund Roser, Dir. Ötto Schumacher, Dir. Ernst Meier, Bochum. Prokuristen: Techn.: Dir. Hugo Klüver, Bochum; Ober-Ing. Gustav Moll, Neubeckum; Ober-Ing. August Kapferer, Dir. Gustav Kathagen, Frankenthal; kaufm.: Gustav Hohage, Dir. Bernh. Vogel, Bochum; Heinrich Klingel, Frankenthal; Dir. Fritz Rockholtz, Holzminden. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Franz Burgers. Gelsenkirchen; Stellv. Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Gen.-Dir. a. D. Hans Balcke, Pyrmont; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Oberst a. D. Otto Keppler, Blankenburg a. H.; Fabrikbes. Alfred Moll, Neubeckum. Vom Betriebsrat: Ernst Zimmer, Bochum: Otto Merz, Frankenthal. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Filialen; Berlin: Deutscher Creditverein A.-G.; Bochum: Droste & Tewes; Zürich: Basler Handelsbank. Kuthe & Meinert Akt.-Ges., Braunschweig, Friedrich-Wilhelmstr. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme der Eisen- und Metallhandlung, welche bisher unter der Firma Kuthe & Meinert bestanden hat, die Fortführ. der Engros- und Detailgeschäfte in den bislang von dieser Firma geführten Artikeln, ferner auch die Hinzunahme neuer Artikel, welche für den Geschäftsbetrieb geeignet erscheinen, sowie Beteil. an gleichen Unternehm. und Errichtung von Zweiganstalten. Kapital: RM. 140 000 in 1000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 140 000 in 1000 Aktien zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 250, Inv. 1750, Automobil 2000, Warenvorräte 107 907, Forder. in lauf. Rechn. 123 557, Guth. bei Banken 2070, Postscheck u. Kassa 2282. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 9600, Delkr.-K. 2000, Steuern 2000, Ver- bindlichkeiten 84 784, Reingewinn 18 432. Sa. RM. 256 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 47 475, Handl.-Unk. 32 149, Steuern 8770, Automobil-Unterhalt. 8191, Geb.-Unterhalt. 1461, Zs. 220, Abschr. 2921, Reingewinn 18 432. Sa. RM. 119 668. – Kredit: Rohüberschuss auf Waren RM. 119 668. Dividenden 1924–1926: 3½, 4, 6 %. Direktion: Ernst Stolze, Gust. Isensee. Aufsichtsrat: Friedrich Meinert, Braunschweig; Carl Halle, Schwelm; Dir. Gustav Heibey, Dir. Komm.-Rat Friedrich Seele, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stephan Ketels Akt.-Ges. in Bremen, Rosenberg 33. * Gegründet: 5./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Hervorgegangen aus der Stephan Ketels G. m. b. H. Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Tuben u. Spritzkorken. Kapital: RM. 220 000 in 751 Akt. zu RM. 100 u. 2415 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, die 4 faches St.-Recht haben u. bei Liquid. der Ges. vorab mit 120 % eingelöst werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank K. G. a. A., Bremen) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom 5. bis 23./10. 1922 zu 150 %. Die G.-V. v. 22./2. 1923 beschloss Erhöh. bis auf M. 10 000 000. Die Erhöh. ist zum Betrage von M. 5 000 000 dadurch durchgeführt, dass 5000 auf den Inh. lautende, zum Kurse von 330 % auszugebende Aktien, à M. 1000, gezeichnet worden sind. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. St.-Akt. auf RM. 450 000 St.-Akt. u. von M. 1 Mill. Vorz-Akt. unter entsprechender Zuzahl. auf RM. 5000 Vorz.-Akt. Zwecks Tilgung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 310 000 durch Einziehung der im Besitze der Ges. befindlichen RM. 150 000 St.-Akt. sowie der noch vorhandenen RM. 9180 Vorrats-St.-Akt. u. RM. 820 St.-Akt., welche zur Verfüg. der Ges. stehen, sowie der RM. 5000 Vorz.-Akt. Zus. legung der restlichen RM. 290 000 St.-Akt. im Verh. 2: 1; sodann Erhöhung des Kap. um RM. 75 000 auf RM. 220 000 unter Zuzahlung von RM. 20 für jede Akt. von RM. 100 seitens der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 150 000, Masch. 43 500, Inv. 3000, Werkz. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 1194, Debit. 23 585, Wechsel 1000, Waren, Pack- u. sonst. Material. 29 815, vorausbez. Versich. 550. – Passiva: A.-K. 220 000, Umstell.-Res. 50 500, Kredit. 27 406, Akzepte 16 665, Vorträge 8000, Gewinnvortrag 75. Sa. RM. 322 647.