1868 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 877, Betriebsverlust 1926 6127, Zs. 5893, Dubiöse 3500, Vortrag 75. Sa. RM. 32 473. –. Kredit: Einnahmen RM. 32 473. Kurs Ende 1926: 24 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1921– 1926: 15, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Sophus Ketels, Heinrich Glosemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geo Becker, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Bankier Fritz Iken jr., Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Bremerhaven Akt.-Ges. in Bremerhaven, Postfach 140. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer u. Gründungsmodus s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung, Fortführung u. Betrieb einer Maschinenfabrik u. Eisenhoch:- u. Brückenbauanstalt, der Bau u. die Reparatur von Kesseln, Apparaten, Lokomotiven, Waggons u. Schiffen aller Art, der Handel mit solchen sowie der Betrieb aller mit den genannten Geschäftszweigen verwandten Industrie- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. stand von August 1925 bis Januar 1926 unter Geschäftsaufsicht. Diese wurde durch Annahme eines Zwangsvergleiches mit den Gläubigern beendet. Zwecks Sanierung wurde das Kap. herabgesetzt (s. a. unter Kap.) Kapital (Mai 1926 [s. u): RM. 168 300 in 1633 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 – mit 6 % Vorz.-Div. u. vierf. Stimmrecht in bes. Fällen –, die im Besitz der Verwaltung sind. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 405 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 13./3. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 320 000 durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 5: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöhung um bis RM. 100 000. Gezeichnet waren bis Mai 1926 RM. 83 300, der Rest muss bis ult. 1926 gezeichnet sein, andernfalls es mit dem bis dahin gezeichneten Betrag sein Bewenden hat. Die Herabsetz. erfolgte zur Beseitigung der vorhand. Unterbilanz zur Deckung der Kosten der Sanierung u. gegebenenfalls zu Rückstellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 4fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. (mindest. RM. 1000 für das Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 190 000, Masch. 140 000, Werkz. 15 000, Inv. 2500, Waren 59 919, in Arbeit befindl. Gegenstände 2248, Buchforder. 18 143, Kassa 293, Bankguth. 58 858, Wertp. 1, Patente 1, (Bürgsch. 26 270). – Passiva: A.-K. 168 300, Darlehen 267 870, Buchschulden 7118, R.-F. I 16 830, do. II 25 000, (Bürgschaften 26 270), Div. an Vorz.-Akt. 300, Gewinnvortrag 1546. Sa. RM. 486 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 298 946, Handl.-Unk., Betriebs-Unk., Instand- haltung, Gehälter 96 726, Zs. 18 353, Steuern 6481, Mieten 6221, Versich. 941, dubiose Forder. 1577, Abschr. 132 503, R.-F. 41 830, Gewinn 1846 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 300, Vortrag 1546). – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 125 999, Aktienkapitalzusammenleg.-K. 320 000, Ver- gleichs-K. 159 428. Sa- RM. 605 428. Dividenden: St.-Akt. 1921/22–1922/23: 12, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1926: 6 %. Direktion: Fabrikant Paul Kühne, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Maluvius, Wesermünde-G.; Stellv. Kaufm. H. Schütte, Kaufm. A. Friedrichs, Kaufm. J. Hinsch, Bremerhaven; Bank-Dir. R. Hesseken, Wesermünde-G. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse, Schröder Bank K.-G. a. A.; Girozentrale Weser- münde-G. 8 Metallhüttenwerke Schaefer & Sehae Akt. Ges. in Breslau 24. Gegründet: 13./5. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 23./9. 1925. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1926. Die Ges. hat die Aktienmajorität der Österreichischen Metallhütten- werke A.-G. in Schwechat bei Wien erworben. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael in Breslau besteh. Fabrikunternehmens u. Handelsgeschäftes. Zweigniederlass. in Berln, Kattowitz, Düsseldorf u. Wien. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 121 675, Wechsel 93 044, Grundst. u. Geb. 269 500, Eff. u. Beteil. 515 987, Mobil., Masch., Ofen u. sonst. Anlagen 98 500, Waren 1 485 868, Debit. 1 925 908. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 4372, Schaefer & Mandowsky-F. 11 000, R-F. 12 000, Delkr. u. Rückstell. 548 000, Kredit. 2 250 897, Gewinn 184 212. Sa. RM. 4 510 483.