―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1871 Fabrikat.-Vorräte 3 737 470. – Passiva: A.-K. 7 018 000, Genussscheine 7 000 000, R.-F. 3 351 374, nicht erhob. Div. 13 001, lauf. Verbindlichkeiten 1 045 371, Anzahl. 431 067, später fällige Verbindlichkeiten 1 741 990, Rückstell. für Löhne, Provis. u. sonst. transit. Posten 2 063 722, Überschuss 3 128 556. Sa. KM. 25 793 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 282 298, Abgaben 2 363 654, Abschr. 1 552 672, berschuss 3 128 556 (davon: R.-F. 148 626, Div. 2 101 260, Nothilfe 300 000, Tant. 154 000, Vortrag 424 670). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925: 371 889, Grundst.- u. Geb.- Nutzung 27 453, Zs. 1 961 057, Betriebsüberschuss 6 966 781. Sa. RM. 9 327 181. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin 358, 314*, –, 325, 359.50, 195*, 305, 484, 1950, 15 000, 13.5, 13, 86, 248.50 %. – In Dresden 357. 75, 312*, 325, 195*, 310, 481, 1999, 14775, 14.5, 12.5, 87, 245. 50 %. – In Leipzig 357, 315*, –, 325, 360, 195* 305, 480, 1995, 14100, 15.5, 12.5, 86, 245 0%. – In Chemnitz Ende 1923– 1926: 15. 75, 13. 50, 87, 248. 50 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 24, 27, 20, 20, 25, 30, 20 (–= 10 % Bonus), 20, 25, 30, 300, 0 %. 1924–1926: 10, 12, 15 %. – Vorz.-Akt. 1922/23– 1923/24: 7, 0 %. 1924–1926: Je 7 % Coup.-Verj.: 3 J. n. F.) wenn dies auf den Div.-Sch. abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall, tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Lässig, Dir. Ing. Herm. Noé. Prokuristen: Betriebsdir. K. Frd. Sigism. Walther, Betriebsdir. Paul Eichler, Woldemar Heinitz, Theodor Leupolt, Albin Ernst, Emil Kästner, Paul Retzsch u. Fritz Lässig, Max Ludwig im Zweigwerk H. Alban Ludwig, Franz Emil Voigt u. Franz Otto Liebing für Filiale Hohenstein, Wilhelm Schmidt im Zweigwerk Eisen- u. Metallgiesserei, Rudolf Seidel u. Walter Seidel in Seidel's Eisengiesserei. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. r. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Arth. Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Sigm. Bergmann, Berlin; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Bank- Dir. Wilh. Bösselmann, Chemnitz; Prof. Dr.-Ing. e. h. Ludw. Noé, Danzig; Dr. jur. Ernst Moser, Berlin; Betriebsrats-Mitgl.: Alfred Hartmann, Gustav Schmiade. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Georg From- berg & Co.: Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G. in Darmstadt, Landwehrstr. 61. (Börsenname in Frankfurt a. M.: Rodberg, Darmstadt.) Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Apparaten, Wärmespeichern, Gas u. Kohlen- staubfeuerungen, Kondensations- u. Rückkühlanl. sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel und der Handel mit solchen. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Die Ges. gehört zum Konzern der Fa. J. Adler jr., Frankfurt a. M. Kapital: RM. 350 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 100 000. April 1903 wurden die Aktion. aufgefordert, eine freiwillige Aufzahl. von 25 % zu leisten, wogegen sich der Vorbesitzer A. Rodberg verpflichtete, 100 Stück seiner Aktien unentgeltlich einzuliefern. Dieser Aufforderung wurde von den Besitzern von zus. 160 Aktien entsprochen, sodass der Ges. M. 40 000 bar zuflossen. Die Inhaber weiterer 40 Aktien lieferten analog dem Vorbesitzer ¼ ihres Aktienbestandes unentgeltlich ein, sodass der Ges. im ganzen 110 Aktien zur Verfüg. standen, die wieder verkauft wurden. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien. 1920 Erhöh. auf M. 2 Mill. durch Ausgabe von 800 St.-Akt. u. 200 Stück 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. 1921 erhöht um M. 4 200000 in 4200 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000 in St.-Akt., zu 120 % ausgegeben. Diese neuen Aktien, mit halber Div. für/1921/22, wurden den Aktion. der Maschinenbauanstalt u. Dampfkesselfabrik vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt (1 alte Venuleth-Aktie = 2 Rodberg-Aktien) zum Umtausch angeboten. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 6 300 000 auf M. 15 300 000 durch Ausgabe von M. 6 200 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Bezugsrecht der Aktion. 1:2 zu 230 %. Die alten u. die neuen Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div. u. 9fach. St.-R. in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 15 300 000 auf RM. 912 000 in 15 000 Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Zwecks Reorganisierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 11./4. 1927 folgende Massnahmen: a) Herabsetzung des Grundkap. von RM. 912 000 auf RM. 112 000 durch Zus. legung von je 15 St.-Akt. zu RM. 60 in eine St.-Akt. zu RM. 100 u. Umwandlung der RM. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 in 120 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100. b) Erhoh. des Grundkap. um RM. 238 000 auf RM. 350 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, oan 4 % Div. an St.- Aktien, event. Sonderrückl. u. Abschr., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 208 987, Geb. 408 219, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 144 845, Werkz. 16 199, Betriebsgeräte u. Utensil. 2676, Zeichn. u. Modelle 15 Kontorutensil. 1806, Vorräte, Rohstoffe 237 083, Kassa 1574, Debit. 494 624, Eff. u. Beteil.