1872 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 2253, (Aval-Debit. 114 686), Verlust 710 342. – Passiva: A.-K. 912 000, Kredit. 711 837, Hyp. 56 000, Rückst. für Entwert., Ausfälle, Verluste 548 775 (Aval-Kredit. 114 686). Sa. RM. 2 228 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 316, Handl.- u. Betriebsunk., Zs., Steuern, Abschr. usw. 635 918, Rückst. für Entwert., Ausfälle, Verluste 548 775. – Kredit: Bruttoüberschuss 570 667, Verlust 710 342. Sa. RM. 1 281 009. Kurs Ende 1921–1926: 750, 4500, 3500, 3.80, 12.5, 12 %. In Mannheim seit Juli 1921 notiert. Auch seit Juni 1922 in Frankfurt a. M. Dortselbst Ende 1922–1926: 4150, 3.25, 3.75, 11.50, – (14) %. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 15 T 10 % Bonus, 30 (j. A. 15), 40, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1919/20–1925/26: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Tiemann, Georg Albert Kunz. Prokuristen: Ph. Riebel, P. Jensen. Aufsichtsrat: (3–6) Konsul Paul Baus, Mannheim; Dir. E. J. Klein, Albert Rothschild, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Schwörer, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Darmstadt: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Ernemann-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Schandauer Str. 48. Die G.-V. v. 15./9. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Opt. Anstalt C. P. Goerz A.-G., Berlin (jetzt Zeiss Ikon A.-G.) derart, dass die Ernemann-A.-G. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirkung ab 1./1. 1926 auf die Goerz-A.-G. Überträgt u. die Ernemann-Aktionäre für je nom. 400 RM. ihrer Aktien mit Div. für 1926 nom. 300 RM. Goerz-St.-Akt. mit Div. ab 1./10. 1925 erhalten. – Kurs Ende 1926 in Dresden: 67.25 %. – Die Ges. ist aufgelöst u. die Fa. erloschen. Letzte Auf- nahme vor der Fusion s. Jahrg. 1926. Ica Aktiengesellschaft in Dresden, Schandauerstr. 72–80. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1926 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Opt. Anstalt C. P. Goerz A.-G., Berlin (jetzt Zeiss Ikon A.-G.), derart, dass die Ica A.-G. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Goerz A.-G. überträgt. Für je RM. 100 lca- Akt. mit Div. ab 1./10. 1925 wurden RM. 100 Goerz-Akt. mit gleicher Div. gewährt. –— Kurs Ende 1926 in Dresden: 87.25 %. =– Die Ges. ist aufgelöst u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1926. Zeiss Ikon Aktiengesellschaft in Dresden A. 21, Schandauer Str. 72– 80. (Börsenname: C. P. Goerz jetzt Zeiss Ikon.) Gegründet: 24./6. 1903 mit Wirk. ab 1./1. 1903; eingetr. 6./8. 1903. C. P. Goerz brachte seine in Berlin-Friedenau belegene optische Anstalt nebst Anlagen in Steglitz u. Winter- stein i. Th., sowie Filialen in London, New York u. Paris in die A.-G. ein. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 15./9. 1926: Optische Anstalt C. P. Goerz A.,G. mit Sitz in Berlin-Friedenau. Zweigniederlass. in Berlin u. Stuttgart unter den Firmen: Zeiss Ikon A.-G., Goerz-Werk, u. Zeiss Ikon A.-G. Contessa-Werk. Zweck (nach neuem Statut): Fortbetrieb der unter massgebender Beteilig. der Firma Carl Zeiss in Jena in der Interessengemeinschaft verbundenen Untern.: Contessa-Werke A.-G. in Stuttgart, Ernemann-Werke A.-G. in Dresden, Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Berlin u. Ica A.-G. in Dresden, insbesondere Herstell, u. Vertrieb von photographischen und kinematographischen Apparaten u. Bedarfsartikeln, von optischen Instrumenten, von Rechenmaschinen, Beleuchtungsapparaten. Automobil-Zubehörteilen u. sonst. Instrumenten u. Apparaten jeder Art. Die Ges. betreibt Export. Entwicklung. Mit Wirk. ab 1./10. 1925 wurde zwischen der Contessa-Nettel A.-G. in Stuttgart, den Ernemann-Werken A.-G. in Dresden, der Optischen Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Berlin u. der Ica A.-G. in Dresden ein Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Im Laufe des Geschäftsj. 1925/26 stellte es sich dann heraus, dass die Zwecke der Interessen- gemeinschaft in sehr viel vollkommenerer Weise durch eine Fusion der beteiligten Firmen erreicht werden könnten. Es wurden daher bereits im Mai 1926 die Fusionsverträge zwischen den beteiligten Ges. abgeschlossen u. am 15./9. 1926 von den einzelnen G.-V. genehmigt. Nach den Fusionsverträgen ging das Vermögen der Contessa-Nettel A.-G., der Ernemann- Werke A.-G. u. der Ica A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. über. Diese gewährte den Aktionären jener Ges. eigene junge Aktien, und zwar erhielten die Aktionäre der Contessa A.-G. RM. 2 400 000 junge Aktien der Goerz-Ges. mit Div. vom 1./10. 1925 (RM. 500 Contessa-Aktien = RM. 300 Goerz- Aktien). Die Aktion. der Ernemann-Werke erhielten insgesamt- RM. 2 850 000 Goerz-Akt.