Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1873 mit Div. vom 1./10. 1925 (RM. 400 Ernemann-Aktien = RM. 300 Goerz-Aktien. Die Aktion. der Ica A.-G. erhielten RM. 4 200 000 junge Goerz-Aktien mit Div. v. 1./10 1925 (Nennwert gegen Nennwert). Die RM. 5000 Vorz.-Akt. der Ica A.-G. wurden nicht umgetauscht, viel- mehr vernichtet, da sie sich bereits im Besitz der Optisch. Anstalt C. P. Goerz A.-G. befanden. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundst. in Dresden-Striesen an der Schandauer u. Jung- hansstrasse (ehemal. Ernemann-Werk), an der Schandauer, Lauensteiner u. Glashütter Str. (ehemal. Ica-Werk I), in Dresden-Reick, Mügelner Str. u. Langer Weg (ehemal. Ica-Werk II), weiterhin in B.-Friedenau u. Zehlendorf (ehemal. Werk der C. P. Goerz A.-G.), in Stuttgart, Dornhaldenstr. 5 (ehemal. Contessa-Nettel-Werk I) u. in Böblingen (ehemal. Contessa-Werk II). Tochtergesellschaften u. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 897 200 Akt. der A.-G. Hahn für Optik u. Mechanik in Ihringhausen; RM. 700 000 Anteile der Goerz Photochem. Werke G. m. b. H. in B.-Zehlendorf; RM. 195 000 Anteile der Sendlinger Optischen Glaswerke G. m. b. H. in B.-Zehlendorf; RM. 1060 Anteile der Krupp-Eruemann G. m. b. H. in Dresden; ferner die Anteile der OÖsterr.-Ungar. Optische Anstalt C. P. Goerz G. m. b. H. in Wien (Kap. Kr. 600 000) u. A.-G. C. P. Goerz in Pressburg (Kap. Kr. 1 000 000). Interessengemeinschaftsverträge: Im Jan. 1927 wurde mit der Fa. Carl Zeiss in Jena ein Vertrag abgeschlossen, inhalts dessen die Ges. auf die Fabrikation der Optik, der Prismenfeldstecher, der Brillen u. bestimmter wissenschaftl Instrumente verzichtet, wogegen die Fa. Carl Zeiss ihrerseits auf die Herstell. von Beleuchtungskörpern Verzicht leistet u. der Ges. ihre Verkaufsorganisation überträgt. Es ist ferner in diesem Vertrag eine Teilung der Arbeitsgebiete vorgesehen; der Ges. bleibt die Herstell. u. der Vertrieb von Kameras u. nichtoptischem Zubehör, wie von kinematographischen Apparaten mit ruckweise bewegtem Bildträger vorbehalten, während der Fa. Carl Zeiss das Gebiet der optisch-militärischen Geräte, soweit es sich nicht um Pphotographisches u. kinematographisches Gerät handelt, überlassen bleibt. 1920 wurde zwischen der früh. Ernemann-Werke A.-G. u. der Fried. Krupp A.-G. in Essen eine bis Ende 1934 unkündbare Interessengemeinschaft geschlossen, die sich auf den Verkauf der von beiden Unternehm. hergestellten Kino-Wiedergabe-Apparate erstreckt. Kapital: RM. 12 600 000 in 120 750 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000. 1906 Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Nochmals erhöht 1914 um M. 2 Mill. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 7 Mill., hierzu lt. G.-V. v. 31./1. 1920 M. 14 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 St.-A. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 10. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 15 Mill. zu M. 10 000 % u. M. 5 Mill. zu pari, davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 5:1 zu 10 000 % plus Steuer. M. 5 Mill. wurden im Interesse der Ges. verwertet, an deren Mehrerlös die Ges. mit 90 % beteiligt war, M. 4 700 000 blieben zum Einstandspreise zur Verfüg. der Ges., während M. 300 000 Vorst., tant.-ber. Mitgl. des A.-R. u. Angestellte lt. A.-R.-B. v. 27./11. 1923 zu 1 $ je Aktie angeboten wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./3. 1925 von M. 70 Mill. auf RM. 7 Will. (10: 1) in 70 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 12./11. 1925 Erhöh. um RM. 1.4 Mill. in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort., bestehend aus der Deutschen Bank u. der Disc.-Ges. zu pari übernommen. Das Bezugs- recht der Aktionäre wurde restlos ausgeschlossen. Die Erhöh. diente zur Abdeck. einer Bankschuld. In der a. o. G.-V. v. 15./9. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 8 400 000 zur Durchführ. der Verschmelz. verträge (s. a. oben), im Verhältnis von 8:3 auf RM. 3 150 000 zus. zulegen u. anschliessend hieran das A.-K. um RM. 9 450 000 auf RM. 12 600 000 zu er- höhen. Die Kap.-Erhöh. erfolgte durch Ausgabe von 94 500 Stück Inhab.-Akt. à RM. 100 div.ber. ab 1./10. 1925. Von diesen Akt. wurden der Contessa-Nettel 24 000 Stück, der Ica-A.-G. 42 000 Stück u. den Ernemann-Werken 28 500 Stück im Verfolg der Transakt. ausgehändigt. Grossaktionäre: Firma Carl Zeiss in Jena. Anleihen der früh. Ernemann-Werke A.-G.: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahl.-Betrag – Zs. RM 44.13 für M. 1000. Für Altbesitzer ausserdem RM. 16.60 als Barablös. ihrer Altbesitz-Genussrechte. II. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahl.-Betrag £ Zs. RM. 9.03 für M. 1000. Anleihe der früheren Ica A.-G.: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926. Ablösungsbetrag RM. 9.19 für M. 1000. Anleihe der früh. Contessawerke A.-G.: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./12. 1926. Rückzahl.-Betrag £ Zs. = RM. 10.31 für M. 1000. Anleihe von 1921: M. 14 000 000 in Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 102 %. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 9.07 für je nom. M. 1000. Abstemp. der Stücke auf RM. 9 erfolgte bis 30.6. 1926. Kurs Ende 1921–1925: 102, –, 300, 0.58, 0.40 %. Eingef. an der Berliner Börse. Notiz 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 .... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann die von der G.-V. be- schlossenen besond. Rückl. Aus dem Überschuss 5 % Div., davon weitere Div. an die Aktionäre lt. Beschluss der G.-V., wobei 5 % des Div.-Betrages an die Mitgl. des A.-R. zu vergüten ist. Rest zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927 118