1874 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 1 800 000, Geb. 5 700 000, Betriebsanlagen 1, Masch. 1, Fabrikat.-Einricht. u Werkzeuge 1, Mobil. 1. Eff. u. Beteil. 1, Hyp. 234 875, Kassa, Postscheckguth. 114 663, Wechsel 469 820, Bankguth. 2 082 120, Aussenstände 5 197 563, Warenvorräte 8 154 731, (Avale 1 214 726). – Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 1 260 000, Sonder-Rückl. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 168 647, Hyp. 2 033 250, langfristige Verbindlich- keiten 3 080 774, lauf. do. 1 290 836, Akzepte 429 744, Übergangs-Rechn. 300 838, Rückl. zur Durchführung der Fusion 1 000 000, Spareinlagen der Arb. u. Angest. 120 805, Paul-Goerz- Stift.-F. 317 800, nicht erhob. Div. 3068, nicht erhobene Zs. von Teilschuldverschreib. 5354 (Avale 1 214 726), Reingewinn 142 660. Sa. RM. 23 753 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 5 356 320, Reingewinn 142 660. Sa. RM. 5 498 980. – Kredit: Rohgewinn RM. 5 498 980. Kurs Ende 1921–1926: 1020, 6000, 7, 7, 40, 33.50 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 8./4. 1921. Dividenden 1912/13–1925/26: 18, 18, 30, 22, 20, 10, 8, 15, 24, 50 %, 1 GM., 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alexander Ernemann, Prof. Dr. Emanuel Goldberg, Johannes Heyne, Guido Mengel, Dresden; Dr. August Nagel, Stuttgart; Stellv. Robert Mayer, Stuttgart; Rudolph Schaper, Wilhelm Wohlfahrt, Dr. Hermann Joachim, Dresden. Prokuristen: Paul Gläser, Johann Hermann, Martin Paul, Bruno Steinhorst, Walter Wächtler, Dresden; Georg Werner, Stuttgart; Wilhelm Moeser, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Grunewald; Dr.-Ing. Walter Bauers- feld, Jena; Kaufm. Heinrich Blanke, Bremerhaven; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen/Ruhr; Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinrich Ernemann, Dresden; Dr. Max Fischer, Rechtsanw. Dr. Paul Fischer, Jena; Dir. Hellmuth Goerz, B.-Grunewald; Paul Henrichs, Jena; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. e. h. Paul Millington Herrmann, Berlin; Syn- dikus Friedrich Kercher, Stuttgart; Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Max Kosegarten, B.-Zehlen- dorf; Dipl.-Ing. Aug. Kotthaus, Jena; Reg.-Rat z. D. Walter Langfeld, B.-Grunewald; Komm.- Rat Franz Minkwitz, Komm.-Rat Gen.-Konsul E, Arthur Mittasch, Bank-Dir. Kurt Nebelung, Komm.-Rat Willy Osswald, Fabrikbes. L. F. Osthushenrich, Justizrat Carl Röhl, Dresden; Bankier Gustav Schlieper, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; vom Betriebsrat: Mechaniker Carl Bohne, Konstrukteur Wilhelm Popner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: DeutschieBank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. *Fischer Akt.-Ges. für Blechverarbeitung, Düsseldorf, Prinzenallee 21. Gegründet: 2./2. 1927; eingetr. 14./3. 1927. Gründer: Frau Marianne Fischer, Meerer- busch b. Düsseldorf; Architekt Prof. Emil Fahrenkamp, Dir. Settelmayer, Düsseldorf; Dir. Heinz Koenig, Prokurist Fritz Grossenbräucker, Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren u. verwandten Erzeugnissen, insbes. von Blechemballagen, Beteil. an gleichart. Unternehm. u. Vornahme aller Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Direktion: Kurt Fischer, Dr. Heinrich Westermann. Aufsichtsraf: Fabrikbes. Otto Kossack, Düsseldorf; Hermann Stahlschmidt, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Schiffler, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 0 0 = e ee Malmedie & Cie. Maschinenfabrik A.-G. in Düsseldorf, Kirchstr. 16. Gegründet: 17./8. 1898; eingetr. 2./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betrieb. Masch.-Fabrik (Kaufpreis M. 1 250 000) u. Fabrikat. von Metallgegenständen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art. Die Fabrik betreibt als Spezialität den Bau von Masch. für die Draht- industrie, sie ist mit 300 modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet. Die elektr. Betriebskraft (durchschnittl. 450 PS.) bezieht die Fabrik von den Düsseldorfer städt. Elektrizitätswerken. Ca. 500 Beamte u. Arbeiter. Die Grundst. haben 28 000 qm Flächeninhalt, in Düssel- dorf-Oberbilk gelegen. Die bebaute Fläche beträgt rd. 18 000 qm. Das Werk ist in den letzten Jahren in grossem Umfange ausgebaut und besteht aus dem Fabrikgebäude, der Licht- u. Kraftanlage, Schmiede, Sägerei, Holelei, Fräserei, Bohrerei, Modell-Schreinerei mit anschliessendem ausgedehnten in Eisenkonstruktion ausgeführtem Modellraume, Ma- gazinen, sowie 2 grossen Montagehallen, einem grossen Verwaltungsgeb., in welchem kauf- männische u. technische Büros untergebracht sind, sowie einem weiteren Bürogebäude für die mit dem Betriebe unmittelbar zus. hängenden Büros, ferner einem Portierhaus. Ausser- dem gehört der Ges. ein Hausgrundst. in Düsseldorf-Oberkassel (Columbusstr. 6). An der in Italien gegründeten Societa Italiana Malmedie in Mailand hat die Ges. Interesse genommen. Da wenig Aussicht besteht, die vorhandenen umfangr. Werksanlagen in Zukunft aus- schliesslich für die Herstellung von Drahtverarbeitungsmasch. auszunutzen, hat die Ges. ――――