Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1875 Anfang 1927 einen neuen Fabrikationszweig auf Grund eines mit der Fa. Wellmann Bibby Company, London, abgeschlossenen Lizenzvertrages aufgenommen. Auf Grund dieses Ver- trages stellt die Ges. eine flexible Kupplung für Deutschland her, die bereits in England, Frankreich u. Amerika mit grossem Erfolg angewandt wird. Kapital: RM. 2 000 000 in 15 600 Aktien zu RM. 100 u. 11 000 Aktien zu RM. 40 in 16 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 2 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 123 %, angeb. von diesen M. 2 600 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 130 %, die restl. M. 100 000 erhielt der Vorst. zu ebenfalls 130 0%. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, begeben an ein Konsort. zu 113 % u. den Aktionären 1:1 zu 120 % angeb. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Aktien à M. 1000 übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus) zu 105 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1: 1 zu 115 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 3 200 000 (5: 1) in 1600 Aktien zu RM. 200. Zur Beseitigung der Unterbilanz von RM. 894 393 u. zur Deckung von Bankschulden wurde auf Beschl. der G.-V. v. 12./5. 1926 eine Sanier. der Ges. vorgenommen. Nach Einziehung von RM. 1 000 000 Aktien, welche der Ges. von der Verwalt. nahestehenden Kreisen unentgeltlich zur Verfügung gestellt waren, wurden die verbleibenden RM. 2 200 000 auf RM. 440 000 durch Abstempl. des Nennwerts der Aktien von RM. 200 auf RM. 40 herabgesetzt, gleich- zeitig wurde das Kapital durch Ausgabe von 15 600 Aktien zu je RM. 100 auf RM. 2 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden von den Bankgläubigern zur teilweisen Deckung der Bankschulden übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K, sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von RM. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 794 500, Masch. u. Einricht. 986 500, Werkz. u. Gerätsch. 35 000, Mod. u. Zeichn. 1, Mobiliar 1, Patente 1, Material. 208 678, Halbfabrik. 150 802, Fertigfabrik. 404 315, Wechsel u. Schecks 88 208, Kassa 555, Beteilig. 60 001, Aussenstände 179 690, (Bürgschaften 100 000), Verlust 45 744. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 1 528 024, Akzepte 25 973, (Bürgschaften 100 000). Sa. RM. 3 553 998, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 408 219, Zs. 111 252, Abschreib. auf Aussenstände 1936, do. auf Anlagen 185 015, Mindererlös gegenüber dem Buchwert aus ver- kauften Anlage-Objekten 14 088. – Kredit: Rücklage für den erwarteten Verlust 1925/26 338 282, (Buchgewinn aus Herabsetzung des A.-K. 2 760 000. abzügl. hieraus gedeckte Ver- luste: Verlustvortrag per 1./10. 1925 894 393, sonstige im Zus.hang mit den Sanierungs- massnahmen notwendig gewordene Abschr. usw. 1 527 324), Fabrikat.-Überschuss 1925/26 336 485, Verlust 45 744. Sa. RM. 720 512. Kurs Ende 1913–1925: 116.25, 110*, –, 165, 264, 110*, 177, 810, 1010, 7000, 19.5, 19.25, 34 %. Notierte in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 6, 14, 15 £ (Bonus) 10, 18, 8, 25, 25 £ (Bonus) 15, 50, 0, 0, 0, 0 % QÖV..a..„. Direktion: Gen.-Dir. Dr. August Kauermann, Dir. Willy Ulbricht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Stellv. Bankdir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Fabrikant Hans Bleichert, Düsseldorf; Industrieller Carlo Borrani, Mailand; Gen.-Dir. Dr. Kauermann, Dir. Dr.-Ing. E. Schürmann, Bankdir. Alfred Wolff, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co. „Omnia Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Oststr. 129. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbes. der Vertrieb von metallurgischen Erzeugnissen im In- u. Auslande, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm., Beteil. an solchen u. Übernahme ihrer Vertretung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 44 542, Waren 8014, Kassa 375, Postscheck 335, Wechsel 107, Verlust 41 819. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken 41 897, Kredit. 3299. Sa. RM. 95 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7581, Unk. 28 650, Dubiose 21 640. – Kredit: Waren 16 053, Bilanz-K. 41 819. Sa. RM. 57 872. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3, Debit. 13 904, Waren 4052, Verlust 48 925. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 16 885. Sa. RM. 66 885. 118*