Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1877 Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art u. der Handel mit solchen sowie Bau, Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung industrieller Unternehmungen, insbesondere solcher der Mühlenindustrie sowie die Beteiligung an und die Übernahme, Verwaltung, Ver- wertung, Übertragung von Konzessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit den genannten Industrien im Zus. hang stehen. –— Fabrikation von Getreidemühlen, Neu- u. Umbauten jeglicher Art;- Schälmühlen aller Art; Speicher- u. Siloanlagen jeglicher Systeme für Getreide u. sonst. körnige Materialien; Transport- u. Fördereinricht. mecha- nischer u. pneumatischer Art für körnige u. andere stückige Material. sowie für alle Art Güter; Schiffselevatoren, fest u. fahrbar, für körnige u. kleinstückige Material.; Sack- u. Kistenelevatoren; pneumatische Förderanlagen, fest, fahrbar oder schwimmend, insbesond. schwimmende pneumat. Getreideheber; Mälzereien u. Sudhausanlagen für Brauereien; Malzschrotmühlen; Hartzerkleinerungsanlagen, insbesond. Zementfabrikseinricht. nach dem Dickschlamm- u. Trockenverfahren; Salz- u. Kohlenmühlen, Graphit- u. Erzmühlen; Wasser- turbinen, Holzschleifereien u. Pappenfabriken; Ölmühlen u. Ölfabriken; Entstaubungs- u. Staubsammelanlagen für alle Industrien; elektrische Niederschlags- u. Gasreinigungs- anlagen; Reinigungs-, Zerkleinerungs-, Sortier- u. Filteranlagen für die verschiedensten Zweige in der Nahrungsmittel-Industrie; Mehlveredelungsanlagen; Saatreinigungsanlagen; Diesel- u. Sauggasmotoren. Die G.-V. v. 14./12. 1925 genehmigte den Fusionsvertrag mit folgenden, mit der „Miag- bereits vorher in Inter.-Gemeinschaft (s. Jahrg. 1925 II) verbundenen Mühlenbaugesellschaften: Amme, Giesecke & Konegen A.-G., Braunschweig, Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vorm. Gebr. Seck, Dresden, Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt G. Luther Akt.-Ges., Braun- schweig, Hugo Greffenius Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kapler Maschinenfabrik Akt.-Ges., Berlin. Auf Grund des Vertrages wird das Vermögen dieser Gesellschaften als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./1. 1925 auf die „Miag“ übertragen. Auf je nom. RM. 50 Akt. der übernommenen Gesellschaften wurden je nom. RM. 40 Akt. der „Miag“ mit Div. ab 1./1. 1925 gewährt. Zur Durchführung der Fusionen wurde das Kap. der Ges. um RM. 6.5 Mill. erhöht (s. a. Kap.). An den auswärtigen Betriebsstätten in Braunschweig, Dresden u. Berlin wurde je eine Zweigniederlassung errichtet, während der Betrieb der ehemaligen Hugo Greffenius A.-G. unter dem Namen Greffenius Werk fort- geführt wird (s. auch unter Zweck). Nach der Übernahme der obengenannten Firmen besitzt die Ges. folgende Werke: Amme-Luther Werke Braunschweig, Abt.: Amme, Giesecke & Konegen: Die Betriebs- anlagen des Werkes sind auf einem an der Landes-Eisenbahn, Haltestelle Cellerstrasse, gelegenen eigenen Grundstücke errichtet u. etwa je / Stunde von dem Zentrum der Stadt Braunschweig u. dem Hauptbahnhof entfernt. Von dem Grundeigentum der Ges. von 21 ha 2 a umfasst das Fabrikgrundstück rd. 120 000 qm, von denen 49 600 qm bebaut sind; 3900 qm bilden in der Nähe gelegene Hausgrundstücke, von denen 1950 qm bebaut sind; 8 ha 63 a stehen der Ges. als freies Gelände zur Verfügung. Das Werk ist mit einer Dampfkraftanlage von 950 PS. u. einer elektr. Kraftanlage bis zu 600 PS. ausgestattet, alle Werkstätten werden elektr. betrieben. Die Werkstätten-Einrichtungen bestehen in der Hauptsache aus der Dreherei, aus der Maschinenhalle mit Werkzeugschmiede u. Vernicklungsanstalt, der Walzenstuhlbauerei, der Blechwerkstatt, der Tischlerei mit Trockenkammern, der Schmiede mit 3 Glühöfen u. mit 20 Schmiedefeuern u. den Eisengiessereien mit drei Kupolöfen für 6000 kg stündl. Leistungen, Elektrogiesserei, Sand- strahlgebläse, sowie den zugehörigen Trockenkammern, Gussputzerei etc. Zu- u. Abfuhr der Materialien erfolgt durch zwei direkt bis zu den Hauptarbeitsplätzen u. Lagerstätten führende Bahnanschlüsse, sowie durch eine Fabrikschmalspurbahn. In Königsberg besitzt die Ges. ein kleines Hausgrundstück für die Zwecke ihres dortigen Büros sowie 3 Ein- familienhäuser. Das Werk übernimmt den Bau von kompletten Getreidemühlen, Silo- u. Speicher- anlagen, Zementfabriken, Hartzerkleinerungsanlagen, Wasserturbinenanlagen, Holzschleiferei- anlagen, sowie aller zugehörigen Maschinen u. Apparate. Amme-Luther Werke Braunschweig, Abt.: Luther: Der Grundbesitz, auf dem sich die Fabrikanlagen befinden, umfasst insges. 7 ha 93 a 77 qm, liegt in der Wilhelmitor-Feldmark an der Frankfurter Strasse, ist durch Privatanschlussgleise mit der Braunschweig. Landes- eisenbahn u. der Staatsbahn verbunden u. enthält ausgedehnte normal- u. schmalspurige Gleisanlagen. Von diesem Grundbesitz sind insges. 3 ha 5 a 40 qm mit Fabrik- u. Verwalt.- Geb., Magazinen usw. bebaut. Seit 1921 sind 3 neue Wohnhäuser mit insges. 12 Beamten- wohnungen in der Rankestr. u. Arndstr. errichtet. Die Werkanl. sind mit Gleis-, Kran- u. Transportanl., Wasserleit., Feuerlöscheinricht., sowie elektr. Licht- u. Kraftanl. versehen. Die Geb. sind massiv, der grösste Teil aus neuerer Zeit stammend. Die Gebäude für die Holz- bearbeit.-Werkstätten, die Magazine u. Lager sind mehrstöckig, mit Treppen sowie Fahrstuhl- u. Krananlagen für den Transport versehen. Nebenwerkstätten, wie Klempnerei, Gelb- giesserei, Schmiede, Sattlerei, ebenso eine Versuchsanstalt sind vorhanden. Die Hauptkraft- zeitrale besteht aus 4 Dieselmotoren von zus. 960 PS.; weiter ist ein Sauggasmotor von 60 Pferdekräften im ständigen Gebrauche. Des weiteren ist das Werk durch eine Um- formerstation an das städtische Drehstromwerk in Braunschweig angeschlossen. Insgesamt sind fünf Werkstattgebäude vorhanden, in denen 630 Werkzeugmaschinen aufgestellt sind.