=― ――― = Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1879 minderten Bestellungseingang zu dem Beschluss geführt, das Kapler-Werk zunächst still- zulegen. Die Ausführung dieses Beschlusses ist in Vorbereitung. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Besitz von Aktien bzw. Anteilen beteiligt an Habermann & Guckes-Liebold A.-G., Berlin, mit RM. 1 374 240 (Kap. RM. 2.4 Mill.), Rathe- nower Dampfmühlen A.-G., Rathenow, mit RM. 414 800 (Kap. RM. 1.505 Mill.), Kallenberg Mühlen A.-G., Langensalza, mit RM. 531 000 (Kap. RM. 1 Mill.), Eisenwerk Wülfel A.-G., Hannovyer-Wülfel, mit RM. 440 700, Amme, Giesecke & Konegen G. m. b. H., Braunschweig, mit RM. 200 000 (Kap. RM. 200 000), Amme, Giesecke & Konegen G. m. b. H., Wien-Atzgers- dorf, mit 5. Kr. 60 Mill. (Kap. ö6. Kr. 60 Mill. = S 600 000), Amme, Santi, Palma Soc. An., Mailand, mit Lire 2.3 Mill. (Kap. Lire 2.3 Mill.). Die Ges. gehört den nachstehend genannten Verbänden an: Verein Deutscher Maschinen- bauanstalten, Berlin, Verband Deutscher Mühlenbauanstalten, Berlin, Verband für die Brau- Industrie, Berlin, Verband zur Wahrung der Interessen für die Zementmaschinen-Industrie, Berlin. Kapital: (Bis März 1927): RM. 14 000 000 in 164 000 St.-Aktien zu RM. 20, 105 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz des Herrn Dr.-Ing. e. h. Hugo Greffenius, der sich verpflichtet hat, vor Veräusserung der Vorz.-Akt., dem jeweiligen Vors. des A.-R. Gelegenheit zu geben, den Erwerb der Vorz.- Aktien für ein von dem A.-R. zu bezeichnendes deutsches Bankkonsortium vorzunehmen. Sie sind vor den St.-Akt. dadurch bevorzugt, dass sie vom Jahresreingewinn 7 % vorweg erhalten mit Anspruch auf Nachzahl., während sie an dem auf Mie St.-Akt. in Höhe von mehr als 15 % entfallenden Jahresreingewinn gleich den St.-Akt. teilnehmen; im Liqui- dationsfalle werden sie mit Vorrecht vor den St.-Akt. aus dem nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Vermögen der Ges. befriedigt u. nehmen an dem nach Befriedigung der St--Akt. etwa verbleibenden Mehrbetrag gleich den St.-Akt. teil. Urspr. M. 16 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1921 um 16 Mill. u. 1922 um M. 32 Mill. St.-Akt. u. M. 16 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 120 Mill. in 88 000 St.-Akt. u. 32 000 Vorz.-Akt. M. 16 Mill. Vorz.-Akt. wurden der Darmst. u. Nat.-Bank u. Dr.-Ing. H. Greffenius überlassen mit dem Zweck, eine Überfremdung der Ges. zu ver- hüten. – Lit. G.-V. v. 28./8. 1923 erhöht um M. 200 Mill. St.-Akt., überlassen einem Konsort. M. 76 Mill. zu 200 000 % mit der Verpflicht., den St.-Aktion. M. 76 Mill. im Verh. 2:1 zu 200 000 % plus Steuern u. Unkosten anzubieten. Lt. Bekanntmach. der Ges. vom 15./9.1923 betrug das endgültige Kostenpauschale zur Abgeltung der Bezugsrechtssteuer 420 000 %, das allgemeine Unkostenpauschale 240 000 % der Geldentwertungszuschlag auf den Zeichnungs- bpreis von 200 000 % 2 625 000 %. Die restl. nom. M. 124 000 000 neuen St.-Akt. übernahm das Konsort. zum Kurse von 100 % zur freien Verwert. im Interesse der Ges. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss unter Einzieh. von M. 87 Mill, Vorrats-St.-Akt. das A.-K. mithin von M. 313 Mill. auf RM. 5 500 000 umzustellen. Der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt worden. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 wurde das Kap. um RM. 6 500 000 in 65 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 erhöht. Die Erhöh. diente zur Durchführung der in der gleichen G.-V. beschlossenen Fusionen (s. auch oben). Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss weitere Erhöh. um RM. 3 Mill. in Akt. zu RM. 100. Die Kapitalerhöh. muss bis zum 29./6. 1931, dem Tage des Endes der Optionsfrist für die Inhaber der Amerika-Anleihe, durchgeführt sein, u zwar mindest. RM. 1 Mill. Wenn die Erhöh. am Stich- tage RM. 1 Mill. oder mehr, aber weniger als RM. 3 Mill. beträgt. so ist der nicht durchgeführte Betrag zu annullieren. Die neuen Aktien werden zwecks Durchführ. der Aktienoption im Verh. von RM. 1000 St.-Akt. auf 1000 Dollar Anleihe zu einem von 115 % jährlich um 6 % steigenden Kurse von einem Konsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank übernommen. Die Erböhung ist in Höhe von RM. 2 Mill. durchgeführt. Anleihen: M. 32 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1921 ab 1./11. 1926 rückzahlbar. Notierte bis 1925 in Berlin. Gekündigt zum 18. 1926. Rückzahlung mit RM. 3.20 für je nom. M. 1000. M. 6 Mill. in 5 % Schuldverschreib. von 1920 (der ehemaligen Amme, Giesecke & Konegen A.-G., Braunschweig). Nach Anrufung der Spruchstelle kündigte die Ges. die Anleihe zur Rückzahl. zum 1./10. 1926 mit RM. 8.70 für je PM. 1000 zuzügl. Zs. für 1925 mit RM. 0.20 u. für 1926 mit RM. 0.30. Für diejenigen Teilschuldverschr., die im Umtausch gegen Stücke der 1914 von Amme, Giesecke & Konegen A.-G. in Braunschweig ausgeg. 4½ % Anleihe begeb. worden sind, beläuft sich der Ablös.-Betrag auf RM. 127.85 für je PM. 1000 zuzügl. RM. 4.50 Zinsen. M. 1.5 Mill. in 4½ % Oblig. von 1900 (der ehemal. Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt G. Luther in Braunschweig). Gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl mit RM. 131.50 bzw. RM. 65.75 für je nom. M. 1000 bzw. M. 500 Die Altbesitz-Genussrechte wurden durch Zahl. von RM. 65 bzw. RM. 32.50 für je M. 1000 bzw. M. 500 abgelöst. M. 6 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920 (der ehemal. Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vorm. Gebr. Seck in Dresden). Gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl. mit RM. 14.75 für je nom. M. 1000. Von sämtl. Anl. im Umlauf am 31./12. 1926 RM. 135 974 (aufgewertet). Amerikanische Anleihe von 1926: $ 3 000 000 in 7 % Bonds. Die Anleihe ist auf den Fabrikanlagen der Ges. hypothekarisch sichergestellt. Sie ist ausgestattet mit dem Rechte der Bondsinhaber, im Laufe der ersten 5 Jahre für je Bonds $ 1000 Akt. zu RM. 1000 zu