1880 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. einem jährlich je um 6 % steigenden Erwerbskurs erstmalig zum Kurse von 115 % exkl. Div. 1925 zu beziehen. Um diese Verpflicht. zu erfüllen, soll das Kap. um RM. 3 Mill. erhöht werden (S. a. Kap.). Tilg. erfolgt innerhalb 30 Jahren mit jährl. $ 100 000. Die Anleihe ist von dem Bankhaus F. J. Lisman & Co. in New VYork übernommen u. zu 92½ % aufgelegt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1924: 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Aktie in beschränkten Fällen 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige bes. Rückl., „ Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 7½ % an A.-R. Über die Verwendung des Restes beschliesst die G.-V. mit der Massgabe, dass die Vorz.-Akt. an einer auf die St.-Akt, in Höhe von mehr als 15 % entfall. weit. Div. gleich den St.-Akt. teilnehmen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 3 198 060, Geb. 4 646 264, Masch. u. Betriebs- einricht. 1 739 846, Beteilig. u. Eff. 2 649 080, Kassa u. Bankguth. 1 460 993, Wechsel u. Schecke 973 766, Aussenstände 14 144 937, Lagerbestände 7 492 600, (Sicherheitsleistungen 1 139 137). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 500 000, Amerika-Anleihe 12 096 000, Wohlfahrts-F. 440 058. Hyp. 80 900, Teilschuldverschreib. 135 974, Div. u. Zinsanteile 9163, Übergangsposten u. Rückstell. 2 236 517, Kundenanzahlungen 2 050 357, Bankschulden 1 021 545, sonst. Schulden 3 142 332, (Bürgschaftsleistungen 1 139 137), Reingewinn 1 592 700. Sa. RM. 36 305 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 943 998, Steuern 873 362, Abschreib. 844 519, Reingewinn 1 592 700 (davon: Div. 1 194 000, Wohlfahrts-F. 34 050, Pensions- verpflicht. 150 000, Tant. an A.-R. 49 300, Vortrag 165 349). – Kredit: Gewinnvortrag 129 813, Bruttogewinn 13 124 767. Sa. RM. 13 254 580. Kurs Ende 1922–1926: In Berlin: 5600, 1.94, 1ù, 77, 136 %; in Frankf. a. M.: 5600, 2.2, 165, 74, 138 %. Zulass. von RM. 6.5 Mill. Akt. zu RM. 100 (Nr. 184 201–249 200) im Juni 1926 in Berlin u. im August 1926 in Frankf. a. M. Zulass. von RM. 2 Mill. Akt. zu RM. 100 (Nr. 249 201–269 200) im März 1927 in Berlin beantragt. Dividenden: 1922/23: St.-Akt. 300 %, 1923: (5 Mon.) 0 %, 1924–1926: 7, 10, 10 %; Vorz.- Aktien 1922/23: 292 %, 1923 (5 Mon.): 0 %, 1924–1926: Je 7 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. ing. e. h. H. Greffenius, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Braunschweig; Stellv.: Reg.-Baumstr. Eckhardt Lufft, Paul Töpffer, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Fritz Hincke, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Otto Amme, Braunschweig; Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; Geh. Baurat Prof. Otto Berndt, Darmstadt; Dr. Alfred O. Corbin, New York; Komm.-Rat Bankier Dr. Theodor Frank, Berlin; Geh. Leg.-Rat Dr. Walther Frisch, Berlin; Dr. phil. Franz Herrschel, Baurat Ottomar Koritzki, Dresden; Bankier Richard Lenz, Berlin; Bankier Alfred Löbbecke, Braunschweig; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. h. e. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Exz. Generalleutnant a. D. Paul von Uhde, Dresden; vom Betriebsrat: Hermann Hess, Wilhelm Enge. Verwaltungen der deutschen Werke der „Miag“'; I. Amme-Luther: a) Abt.: Amme, Giesecke & Konegen: Dir. Gustav Bergen, Daniel Bohman, Otto Soine; Stellv. Ernst Kiesow, Dr.-Ing. Otto Moog; b) Abt.: Luther: Dir. Rudolf Wagenblast, Julius Schäfer; Stellv. Robert Gassmann, Hans Friderichsen. II. Seck: Dir. Wilhelm Reinhard, Ernst Daube; Stellv. Stephan Luther, August Köpke. III. Greffenius: Dir. Wilhelm Albert, Rudolf Fischer; Stellv. Ernst Bauer. IV. Kapler: Dir. Fritz vom Berg, Dir. Carl Gehrling. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Braunschweig: Darmst. u. Nat.-Bk., Disconto- Ges., Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Richard Lenz & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschw. Staatsbk., Braunschweig. Bank u. Credit-Anstalt, Gebr. Löbbecke & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Saalerwerke Akt. Ges, Freiburg i. Br. Gegründet: 24./6. 1925; eingetr. 29./6. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stahlwollen, Stahlspänen u. ähnl. Artikeln sowie Fabrikation u. Vertrieb von Spez.-Masch. u. Einricht. aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Masch. u. Einricht. 54 000, fert., halbfert. Waren u Rohmaterial. 26 340, Debit. 17 579, Kassa u. Postscheckguth. 1623, Patente 61 000, Verlust 1716. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden 88 289, Kredit. 13 969. Sa. RM. 162 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 25 679, Provis. 6930, Reisespesen 14 036, Reklame 15 317. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 60 247, Verlust 1716. Sa. RM. 61 963. Dividenden 1925/26: 0 %. Direktion: Ing. Otto Saaler, Fabrikant Paul Pionkowski. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Eugen Kaufmann, Basel; Rittergutsbes. Hanshubert Freiherr von Durant, Langendorf b. Gleiwitz; Rentamtmann Heinrich Koch, Schramberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5