. 1882 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 56 849, Abschr. 23 556. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925 11 743, Rohgewinn 52 308, Verlust 1926 16 353. Sa. RM. 80 405. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 20, 25, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1913/14–1923/24: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 20, 25, 0, 0 %.; Prior.-Akt. 1921/22: 7 %; einheitl. Aktien 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Franz Herlt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Konsul Dr. Lehmann, Halle a. S. Konsul a. D. Herm. Steinke, Berlin? Fabrikbes. Curt Gruhl, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Deutsche Werft Akt.-Ges., Hamburg. (Sitz der Verwaltung: Kleinflottbek 7.) Gegründet: 6./6. 1918; eingetr. 28./6. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb von Schiffswerften, besonders in Hamburg-Finkenwärder. Das Gelände wurde vom Hamburger Staat der Ges. zunächst verpachtet. Der Betrieb der im J. 1916 gegründeten Hamburger Werft wurde von der Deutschen Werft am 1./1. 1920 pachtweise übern. u. unter dem Namen „Deutsche Werft, Betrieb Tollerort“ fortgeführt. Die Ende 1926 eingeleiteten Verhandl. wegen Verlegung des Reparaturbetriebes Toller- ort haben Anfang 1927 zu dem Ergebnis geführt, dass der hamburgische Staat die Werft Tollerort — mit Ausnahme der Schwimmdocks u. Lagervorräte — gekauft hat, u. dass die Ges. an der Reiherstieg Schiffswerfte u. Maschinenfabrik Wetzel & Freytag K. a. A., die sich unter der Fa. Reiherstieg-Deutsche Werft A.-G. in eine A.-G. umgewandelt hat, eine massgebliche Beteiligung erworben hat. Die Ges. wird das in Tollerort betriebene Reparaturgeschäft auf die Reiherstieg-Deutsche Werft A.-G. überführen. Im Zus. hang mit dieser Massnahme beschloss die G.-V. v. 16./3. 1927 zur Verstärkung der Betriebsmittel das Akt.-Kap. um RM. 3 Mill. zu erhöhen (s. u.). Das bis Ende 1959 gepachtete Gelände in Tollerort wurde gegen eine Abfindungssumme von RM. 3 Mill. an den hamburg. Staat bereits jetzt zurückgegeben. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1919 um M. 20 Mill., 1921 um M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Um- stell. von M. 60 Mill. auf RM. 5 Mill. (12: 1) in 5000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss zur Tilgung der Unterbilanz die Herabsetzung des Stammkapitals auf RM. 2 500 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer Aktie; sodann Exhöhung um RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 2500 Inh.-Akt. zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um RM. 3 000 000. Die neuen Aktien übernimmt ein Konsortium aus etwa 25 Hamburger Firmen (Mitgliedern der Bank- vereinigung, Reedereien, Versich.-Ges, Hamburger Elektrizitätswerke u. weitere erste Ham- burger Firmen) unter Führung der Dresdner Bank zu 100 %. Anleihe: M. 30 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 100 %, die zu 98.50 % freihändig zum Verkauf gelangte. Zahlstellen wie bei Dividende. Aufwertungsbetrag RM. 7.60 für PM. 1000. Für jede als Altbesitz anerkannte Oblig. wurde ein Genussrecht von RM. 5.06 festgesetzt. Kurs Ende 1922–1926 in Hamburg: 90, –, 0.4, 0.20, – %. In Berlin ist die Kursnotiz 15./8. 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 101 394, Hellinge, Betriebsanl., Masch., Werkz., Inv., Schwimmdocks u. Fahrzeuge 3 942 993, Siedl. 323 435, Materialvorräte u. im Bau befindl. Schiffe usw. 4 164 216, Forder. 1 100 877, Kassa u. Bankguth. 188 216, Beteilig. 230 001, Aufwertungsausgl. 80 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 228 000, Hyp. 78 550. Schulden, einschl. Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe 6 390 160, Reingewinn 434 422. Sa. RM. 12 131 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 2 490 254, Abschr. 243 115, Rein- gewinn 434 422 (davon: R.-F. 21 721, Div. 400 000, Schuldverschreib.-Genussrechte 2632, Vortrag 10 069). – Kredit: Zus. legung des A.-K. 2 500 000, Betriebsgewinn 667 792. Sa. RM. 3 167 792. Kurs: Die Einführ. der Aktien an der Berliner u. Hamburger Börse ist geplant. Dividenden 1918–1926: 0, 0, 0, 8, 30 % = 17 GPf., 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. William Scholz, Dr. jur. et phil. Rud. Krull. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; 1. Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Felix Deutsch, Berlin; 2. Stellv. Bank-Dir. A. Hübbe, Geh. Ob.-Reg.-Rat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Baurat Paul Jordan, München; Rich. Haniel, Baden-Baden; Dir. Dr. Otto Wedemeyer, Sterk- rade; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg; Dir Oscar Overweg, Dir. Walther Fehling, Ham- burg; Dr. Karl Haniel, Morp b. Erckrath; F. H. Witthoefft, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Bann- warth, Hamburg; vom Betriebsrat: Rudolf Ohms, Hermann Utecht. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. ―― 2 ― 7*]]‚‚‚‚‚]]―§―Ü―――