1884 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg; Stellv. Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Fabrikbes. Carl Freih. von Gienanth, Eisenberg; Fabrikbes. Dr.-Ing. S. Werner; Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin: Berliner Handels-Ges. Karosseriewerke Gienapp Akt.-Ges. in Hamburg, P. 33. (In Liqu.) Gegründet: 2./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor A. Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Die Gründe, welche zur Liqu. der Ges. geführt haben, sind hauptsächlich in der hohen steuerlichen Belast. des Unternehmens zu suchen, die nicht weniger als 16¾ % des Umsatzes ausmacht. Auch die hohen Löhne u. die sehr ungünstige Lage der Autoindustrie sind an den Verhältnissen Schuld. Die Verwalt. hofft, die Betriebe als ganzes verkaufen zu können. Zweck: Herstellung von Karosserien u. die Ausführung aller mit dem Wagenbau zu- sammenhängenden Arbeiten sowie die Beteilig an ähnlichen Unternehm. Der Betrieb ist im Juli 1922 in bedeutend erweiterten Räumen von über 9000 qm Arbeitsfläche nach Hamburg Hellbrook verlegt worden. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erh. um M. 10.2 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um M. 16.8 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 28 800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 120 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 63 Mill. auf RM. 205 000 derart, dass an Stelle von M. 6000 bisher. St.-Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Die bisher. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 500 dgl. zu je RM. 10 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in bestimmten Fällen. Liquidations-Bilanz am 25. März 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 59, Grundst. u. bauliche Anlagen 200 000, Masch., Inv. u. Werkz. 56 420, Debit. 8688, Waren 47 809. – Passiva: Aufgewertete Hyp. 18 145, Kredit. 294 365, Liqu.-K. 467. Sa. RM. 312 978. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank u. Postscheck 329, Grundst. u. bauliche Anlagen 200 000, Masch., Inv. u. Werkz. 56 420, Debit. 7107. – Passiva: Aufgew. Hyp. 18 145, Kredit. 245 694, Liqu.-K. 17. Sa. RM. 263 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 19 758. – Kredit: Erträge u. Nachlass RM. 19 308. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.). Kurs Ende 1923–1926: 0.3, 0.15, 15, – %. Notiert in Hamburg seit April 1923. Direktion: Otto Gienapp, Friedrich Gienapp. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sanders, Edmund Wilh. Luttropp, Dr. Kurt Edmund Siemers, Bank-Dir. George Herm. Elking Willink, Alexander Levy, Rechtsanw. Gottberg, Referendar Gienapp, Johann Lüth, Hamburg. Zahlstellen: Norddeutsche Bank, Alexander Levy, Hamburg. Heraeus-Vakuumschmelze Akt.-Ges., Hanau, Grüner Weg 7. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren u. Prozessen, die sich auf die Schmelzung u. die Verarbeitung von Metallen u. Legierungen beziehen, insbes. auch der Ausbau u. die Ausnutzung von Verfahren zur Schmelzung u. Raffination von Metallen u Legierungen im luftleeren Raume. Kapital. RM. 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50 u. Erhöh. um RM. 70 000 in 1400 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 20./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 23./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 24./6. 1924: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 4694, Debit. 183 902, Masch., Apparate u. Mobil. 237 351, Waren 346 461. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7633, Bank- schulden u. Kredit. 389 747, Akzepte 171 961, Rückstell. für Dubiosen 2700, Gewinn 366. Sa. RM. 772 408. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 11 456. Handl.-Unk. 150 813, Fabrikations- kosten 435 705, Abschr. 36 775, Rückstell. für Dubiosen 2700, Gewinn 366. Sa. RM. 637 817, – Kredit: Waren RM. 637 817.