1886 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. durchgeführt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./10. 1924 unter Einzieh. von M. 25 Mill. Vorrats-Akt. mithin von M. 95 Mill. auf RM. 7 900 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 75 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihe von 1903: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, in abgestemp. Stücken zu RM. 150, rückzahlbar zu 103 %. Zahlstellen wie bei Div. (s. unten). Anleihe von 1909: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, in abgestemp. Stücken zu RM. 150, rückzahlbar zu 103 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Anleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, in abgestemp. Stücken zu RM. 150, rückzahlbar zu 102 %. Die Rückzahlung der Anleihen erfolgt 1932. Die Ges. ist bis zur völligen Rückzahlung nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als den obigen Teilschuldverschr. zusteht. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden Genuss- scheine ausgestellt. 2 % Zs. für 1925 gegen Cps. Nr. 14 der Anleihe von 1909 u. gegen Einreichung der Ern.-Scheine der Anleihe von 1903 u. 1914. 3 % Zs. für 1926 gegen Cps. Nr. 1 per 1./7. 1926 mit RM. 4.50. Am 26./6. 1926 wurde die am 8./1. 1923 wegen Gesamtkündigung der An- leihen eingestellte Notiz an der Berliner Börse wieder aufgenommen. Kurs Ende 1926: 82 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. 7 ――― Rückl,, eventl. rückst. Vorz.-Div., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 930 000, Geb. 2 823 000, Masch. u. Geräte 1 049 000, Werkzeug 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Beteil. 200 500, Rohmaterial, Halb-u. Fertigfabrikate 3 014 430, in Montage befindl. Anlagen 1 216 011, Wertp. 1470, Kontokorrent 4 533 842, Kassa 27 515, Kaut. 2089, Wechsel 77 585, (Bürgschaften 505 230). – Passiva: A.-K. 7 900 000, R.-F. 59 500, im Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. einschl. Oblig.-Steuer 1 392 850, Akzepte 475 426, Gläubiger u. Anzahl. 4 819 308, nicht erhob. Div. 17 499, (Bürg- schaften 505 230), Gewinn 210 864. Sa. RM. 14 875 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 339 217, Zs. 320 664, Schuldverschr.-Zs. 22 230, Abschr. 369 584, Reingewinn 210 864 (davon R.-F. 10 140, Vorz.-Div. 24 000, Vortrag 176 724). – Kredit: Vortrag aus 1925: 8110, Geschäftsgewinn 1 254 450. Sa. RM. 1 262 561, Kurs Ende 1913–1926: 119.50, 111.50*, –, 139, 159.25, 123*, 160, 308, 710, 4275, 10, 80, 55, 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 100, 0, 8, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alb. Würth; Dir. Dr.-Ing. Gust. Fusch, Dir. Dr.-Ing. Ed. Kux. Prokuristen: C. Bütow, L. Gentzen, K. Hänlein, P. Keilig, G. Knorr, G. Krause, J. Schmitz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Geh, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch, Bankier Hans Fürstenberg, Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Geh. Komm.- Rat W. von Oswald, Koblenz; Ing. Wilh. Fricke, Bank-Dir. Otto Bollmann, Bank-Dir. Otto Heinemann. Hannover; Ing. Joh. Körting, Düsseldorf; vom Betriebsrat: August Bolte, Friedrich Hampel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Dresdner Bank, Aachen; Breslau: E. Heimann; Hannover: Dresdner Bank, Fil. Hannover, Darmst. u. Nationalbk. Fil. Hannover. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus. hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spez.: Herstellung von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneider, Motordreschmasch. Seit 1908 Beteilig. bei der Firma Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg. Das Grundst. dieser Ges. wurde 1910 seitens der Ostdeutschen Masch.-Fabrik erworben. Kapital: RM. 1 005 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 500 000, erhöht 1914 um M. 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere angeboten 5: 1 zu 1 Mill. %. Die G.-V. vom 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 2:1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 8 je Aktie. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 Umwandlung der St.-Akt. in 900 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St.