1888 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Erstmalig notiert in Berlin 25./6. 1923. Kurs Ende 1923–1925: 200, 0.30, 0.09 %. Kursnotiz 15./8. 1926 eingestellt. Anleihe II: M. 100 Mill. 5 % Anl. von 1922. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlstellen wie oben. Sicherheit für Verzins. u. Rückzahl. beider Anleihen haben übernommen: Allg. Elektrizitäts- Ges. Berlin u. Linke-Hofmann-Lauchhammer-Werke. Kurs in Berlin Ende 1923 — 1925: 200, 0.08, – %. Kursnotiz 15./8. 1926 eingestellt. Die Anleihe ist im Juni 1926 zur Rückzahl. am 30./9. 1926 gekündigt. Als Barablösung wurden gezahlt zuzüglich 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 auf je PM. 5000 Schuldverschr. RM. 0.15. Anleihe III: RM. 3 000 000 7 % Anl. von 1925, übernommen von Allg. Elektrizitäts-Ges. u. Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G. (urspr. RM. 6 000 000, hiervon RM. 3 000 000 durch Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1926 an die Ges. zurückgeflossen). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., sonst. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Anlagen: unbewegliche 6 670 000, do. bewegliche 5 920 004, Rohmaterial. 886 543, Halb- u. Fertigfabrikate 870 333, Debit. 1 616 016, vorausbez. Versich. 13 960, Kassa 9831. Beteil. 49 300. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 600 000, Teil- schuldverschr. von 1921 u. 1922, aufgewertet 176 199, do. von 1925 3 000 000, Kredit. 2 272 433, Akzepte 1 067 161, Anzahl. 180 241, Rückstell. 647 670, Hyp. 92 283. Sa. RM. 16 035 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 342 289, Handl.-Unk. 452 285, Zs. 302 827, Steuern 362 426. Sa. RM. 1 459 826. – Kredit: Rohüberschuss RM. 1 459 826. Kurs: Erstmals notiert an der Berliner Börse am 21./6. 1923 mit 75 000 %. Kurs Ende 1923–1925: 3, 1.50, 13 %. Kursnotiz am 30./11. 1926 eingestellt; letzter Kuls 28 = Dividenden: 1913–1921: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1./1.–30./9. 1922: 35 %. 1922/23 bis 1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Adolf Wiecke, Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Stellv. Dir. Carl Leussing, Dir. Karl Moll. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Friedr. Eichberg, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Felix Deutsch, Bankier Carl Chrambach, Breslau; Dir. Dr. Aug. Elfes, Gen.-Dir. Friedr. Flick, Bankier Carl Fürstenberg. Bankier Jacob Goldschmidt, Herbert M. Gutmann, Berlin; Dir. Heinrich Koppenberg, Riesa; Dir. Friedr. Möller, Dr. Eduard Mosler, Dir. Heinrich Peierls, Berlin; Dir. Carl Wilhelm, Breslau; Otto Wolff, Köln. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Bank des Berliner Kassenvereins. Giesserei Herne Akt.-Ges., Herne i. W. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 21./12. 1922: Armaturen u. Giesserei Herne vorm. Hensel & Co. A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Armaturen u. Gussstücken aller Art. Kapital: RM. 125 000. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.- Erhoh. lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 400 000. Lt. G.V. YV. 12./7 1924 ist das Kapital von M. 6 600 000 umgestellt auf RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./2. 1927 beschloss Erhöhung des Akt.-Kap. auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 300, Masch. u. Werkz. 9200, Mobil. 1, Modelle 1, Kassa 2531, Waren 17 611, Debit. 4991, Verlustvortrag 1925 8631, do. 1926 510. – Passiva: A.-K. 22 000, R.-F. 2200, lauf. Verbindlichkeiten 53 014, Hyp. 3563. Sa. RM. 80 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7258, Lohn 15 661, Frachten 928, Abschr. 2302. – Kredit: Fabrikbetrieb 25 103, Hausertrag 537, Verlust 510. Sa. RM. 26 150. Dividenden 1921–1926: Direktion: C. Thielmann. Aufsichtsrat: Otto Gassel, Oskar Axmann, Bochum; Oberstleutn. a. D. Albeft Kahle, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf vom Braucke, Akt.-Ges. in Ihmerterbach bei Westig in Westfalen. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 JI. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolf vom Braucke betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Drähten aller Art u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder anderen Unternehmungen sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen. Kapital: RM. 600 000, in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.