„ * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1889 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 334 750, Mobil. 161 930, Hyp. 354 617, (1ndustrie-Obl.-Belast. 81 000). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 48 000, Kredit. 130 442, R.-F. 015 000, Gewinn 57 864, (Industrie-Obl.-Belast. 81 000). Sa. RM. 851 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 541 515, Abschr. 45 724, Reingewinn 8552. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 545 706, Zs. u. Kursgewinne 11 623, div. Gewinne 38 463. Sa. RM. 595 792. Dividenden 1924–1926: 0, ?, ? %. Direktion: Heinrich vom Braucke. Aufsichtsrat: Adolf vom Braucke, Karl August Sohmacke, Helene vom Braucke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beeri Eisenhandel Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Frank- furt a. M. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenwaren aller Art, Werkzeugen, Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten. Die Ges. ist berechtigt, alle Handelsgeschäfte abzuschliessen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendi g oder nützlich sind. Dazu gehören insbesond. die Aufnahme weiterer Artikel zur Herstellung u. Vertrieb oder An- u. Verkauf, die Beteil. an fremden Unternehm., die Errichtung von Zweigniederlassungen, der Abschluss von Interessengemeinschafts-Verträgen mit anderen Ges. u. Firmen. Kapital: RM. 325 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 4 Mill. St.- u. M. 500 000 8 % (Max.) Vorz.-Akt. St.-Akt. zu 120 u. 275 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 6.5 Mill. auf RM. 325 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 7108, Wechsel 5174, Postscheck 2780, Debit. 141 019, Waren 252 990, Wertp. 39, Geschäfts- u. Lagerhäuser 187 600, Geschäftseinricht. 3400. Passiva: A.-K. 300 000, Vorz.-Akt.-Kap. 25 000, Rückl., Umstell. 56 000, Rückl. 5828, Kredit. 169 725, Gewinn 43 560. Sa. RM. 600 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 170 268, Gewinn 43 560. – Kredit: Vor- trag 20 880, Rohgewinn 192 948. Sa. RM. 213 828. Dividenden 1921/22–1925/26: 18 –£ (Geldentw.zuschlag) 12, 50, 0, 0, 4 %. Direktion: David Bühler, Franz Sailer, Dr. phil. Hellmuth Racke. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Schill, Osthofen; Bankier Emil Schill, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Fritz Mertens, Frankf. a. M.; Gutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen a. d. Mosel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Koch, Lauterer & Co. „Forto-“ Deutsche Stahlbeton Kassen-Werke Akt.-Ges. in Kiel, Eichkamp. Gegründet: 16./7. 1921, resp. 14./10. u. 21./12. 1921; eingetr. 17./5. 1922. Gründervorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Verwert. von Patenten betr. Herstell. von Kassen u. anderen Schränken aus armiertem Beton, ferner die Verwert. der sich auf denselben Gegenstand beziehenden, bereits angemeldeten u. noch anzumeldenden Patente u. Zusatzpatente, endlich die Erzeug. u. den Vertrieb von Kassen, Aktenschränken, Einbaukästen, Tresortüren, Eiskästen u. ähnl. Behältnissen überhaupt. Kapital: RM. 70 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 6 Mill. auf M. 12 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 16 /2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000. Ausgeg. zu 120 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./2. 1925 von M. 14 Mill. auf RM. 70 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 23 565, sonst. Anlagen 33 674, Debit. 26 849, Fabrikat.-Bestände 91 560, Kassa, Reichsbank u. Postscheck. 577, Verlust 3608. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 109 836. Sa. RM. 179 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Zs. u. Steuern RM. 82 854. – —– Kredit: Fabrikation 27 421, Erlös aus Lizenzen u. Allgemeines 1824, Zuwend. 50 000, Verlust 3608. Sa. RM. 82 854. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Hamann, Friedrich Kloppe. Aufsichtsrat: Vors. Christian Andersen, Paul Tiocca-Bodmer, Zürich; Paul Bartels, Fabrikant Ernst Nehve, Kiel; Ing. Werner Conrad Thörig, Wien; Fabrikant Friedrich Ohle, Kiel; Gen.-Dir. Dr. Kagan, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 119