1890 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Eisen- u. Stahlwerk Pleissner Akt. in Köln a. Rh., Jagerstr. 111. 12./9. 1924 in Herzberg (Harz). Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Tempergusswaren aller Art, Er- richt. sowie Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eig. irgendwie im Zus. hang „ Werke in Köln u. Herzberg a. H. Kapital: RM. 320 000 in 7200 St.-Akt u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 7 Mill. in 6200 St.-Akt. u. 800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 320 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Sitz der Ges. bis 1923 „ dann Gewinn-Verteilung: 5–10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht ist), 5 % an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 267 039, Masch. 63 353, Inv. 54 026, Gleisanl. 8500, Modelle 1, Modelle, Platten 1, Waren 77 251, Kassa 1787, Postscheck 355, Kap.-Entwert. 20 000, Verlust 27 249. – Passiva: A.-K. 320 000, Kontokorr. 209 563. Sa. RM. 529 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 564, Betriebs-Unk. 311 651, Verlust v. Vorj. 27 896. – Kredit: Waren 337 863, Verlust 27 249. Sa. RM. 365 112. Dividenden: 1922/23: 4 %, Vorz. Akt. 6 %, ausserdem einen Bonus von ca. 67 500 % an St.- u. Vorz.-Akt. 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Pleissner. Prokurist: Fritz Voss. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. a. D. Wilh. Müller, Köln; Stellv. Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig, Albert Koch, Fritz Voss, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Udelhoven-Werk Akt.-Ges. Köln-Kalk, Dampfkesselfabrik vorm. Engel & Udelhoven in Köln-Kalk, Deutz-Kalker Str. 174. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dampfkesseln aller Art, von Metallüberzügen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel in diesen Fabrikaten, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von dem Fabrikbes. Peter Udelhoven, Köln-Kalk, unter der Firma „Engel & Udelhoven- betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 145 000, Geb. 124 680, Masch. 83 340, Werkz. 7470, Inv. 3100, Kassa 1201, Postscheck 6, halbf. u. fert. Arbeiten 37 089, Rohwarenvorräte 15 696, Vorräte Autoreparat.-Werkst. 1542, Debit. 15 349, Verlust 51 904. – Passiva: A.-K. 300 000, Akz. 18 247, Kredit. 55 184, Steuern 11 195, Bank. 49 443, transitor. Posten 8143, Hyp. 12 750, Umstell.-Res.-K. 1414, R.-F. 30 000. Sa. RM. 486 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 079, Unk. 253 546, Gewinn, Hyp. 12 750. – Kredit: Fabrik.-Gewinn 231 267, Fabrik.-Gew. Autorep- -Werkst. 8154, Miete 49, Verlust 51 904. Sa. RM. 291 375. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Peter Udelhoven, Köln-Kalk; Otto Barth, Köln. Anfsichtsrat: Bankdir. Rud. Geilenkirchen, Köln; Leopold Rössler, Köln-Deutz; Johs. Görtz, Köln-Kalk; Rechtsanw. Dr. Bungarten, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Decker & Wellmann, Akt.-Ges., Krefeld, Untergat 8. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme der von der bisherigen off. Handelsges. Decker & Wellmann, Krefeld, betrieb. Schrauben- fabrik.