Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1891 3 Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 7./7. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 400 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Umlauf. Werte 31 756, Anlagewerte 93 500, Verlust 36 237. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 466, Verbindlichk. u. Rückst. 51 027. Sa. RM. 161 493. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. RM. 65 401. – Kredit: Fabrikat.- Ertrag 29 163. Verlust 36 237. Sa. RM. 65 401. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Umlauf. Werte 6718, Anlagewerte 93 500, Verlust 95 403. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 466, Verbindlichk. u. Rückst. 85 155. Sa. RM. 195 621. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. 81 718, Verlustvortrag 36 237. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 22 552, Verlust 95 403. Sa. RM. 117 955. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Umlauf. Werte 2552, Anlagewerte 99 795, Verlust 101 798. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 466, Verbindlichk. u. Rückst. 93 680. Sa. RM. 204 146. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. 23 920, Verlustvortrag 95 403. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 17 524, Verlust 101 798. Sa. RM. 119 323. Direktion. Fabrikbes. Jean Decker, Wilh. Wellmann. Aufsichtsrat. Beigeordneter a. D. u. Justitiar Kurt Büren, Paul Gobbers, Krefeld: Fabrikdir. Ewald Fehr, Urdingen; Dir. Henry Paty, Antwerpen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Niederrheinische Maschinenfabrik Becker & van Hüllen, Akt.-Ges., Krefeld, Oppumerstr. 63. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Maschinen aller Art u. Handel mit diesen. Spezialität: Hydrau- lische Anlagen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalender). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Umlauf. Werte 111 114, Anlagewerte 70 322. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Verbindlichk. 18 736, Reingew. 42 700. Sa. RM. 181 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 204 078, Reingewinn 42 700. Sa. RM. 246 779. – Kredit: Fabrikationsertrag RM. 246 779. Bilanz am 31. Dez. 1925: Umlauf. Werte 297 003, Anlagewerte 109 100. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Verbindlichk. 242 668, Reingewinn 43 435. Sa. RM. 406 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 183 958, Reingewinn 43 435. Kredit: Fabrikationsertrag 184 693, Gewinnvortrag 42 700. Sa. RM. 227 393. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Umlauf. Werte 441 333, Anlagewerte 96 766. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Verbindlichk. 368 405, Reingew. 49 694. Sa. RM. 538 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib.- 309 231, Reingewinn 49 694. – Kredit: Fabrikationsertrag 315 490, Gewinnvortrag 43 435. Sa. RM. 358 926. Dividenden 1923–1926: ? %. Direktion. Wilh. Becker, Jos. van Hüllen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Brüning, Fabrikant Friedr. Wilh. Leiber, Fabrikant Willy Leiber, Krefeld; Fabrikant Dr. jur. Carl Schwengers, Uerdingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Aluminium-Werke Akt.-Ges. zu Lautawerk in Lautawerk (Lausitz). Gegründet: 1917. General-Direktion in Berlin W. 8, Französische Strasse 55/56. Die Chemische Fabrik Griesheim-Elektron u. die Metallbank & Metallurgische Ges. A.-G. pbrachten ein: die Aluminiumfabriken in Horrem u. Rummelsburg mit sämtl. Anl., die Aluminiumfabrik in Bitterfeld mit sämtl. Anl. nach dem Stande vom 1./4. 1917, ferner ihren Vertrag mit der Chem. Fabrik Griesheim-Elektron betr. Versorgung des Bitter- felder Aluminiumwerkes mit elektr. Strom auf 10 Jahre u. ihren Vertrag mit dem Rhein. Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.-G. in Köln über Lieferung elektr. Energie u. mit der Rhein. A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation zu Köln über die evtl. Lieferung von Braunkohlen u. andere Rechte. Nach dem Kriege wurden die Aluminium- fabriken in Horrem u. Rummelsburg stillgelegt u. verkauft. Zweck u. Besitztum: Erricht. u. Betrieb von Anl. in Deutschland zur Herstell. u. Weiter- verarb. von Aluminium, seiner Vor- u. Nebenprodukte, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Anl. Die Ges. gründete das Aluminiumwerk Lautawerk bei Hoyerswerda. Das Lautawerk betreibt eine Kalksandstein-, Korund- u. Sodafabrik. Ab 1./1. 1925 nahm die Ges. eine in Töging erworbene Aluminium-Anlage in Betrieb. Gesamterzeugung an Aluminium 1923 bis 1926: 11 000, 11 800, 19 400, ? t. Die Ges. besitzt ferner eine Tonerdefabrik u. ist zur Sicherung der Rohstoffbasis an verschiedenen Bauxitgruben beteiligt. 1926 wurden in 10