1892 Versekiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Lautawerk 9 Beamten-, 22 Eigenheimwohnungen für Arbeiter u. ein Arbeiterledigenheim mit 200 Betten fertiggestellt; weitere 28 Eigenheimwohnungen u. 2 eimstättenwonnungen sind im Bau begriffen. Das bisher von der Ges. in Pacht betriebene Werk Bitterfeld ging Ende 1925 vertragsgemäss in den Besitz u. Betrieb des Konsortiums I.-G. Farbenindustrie- Metallbank über. Beteiligungen: Gemeinsam mit der Otavi Minen- u. Eisenbahn-Ges. wird das Ferro- Vanadin-Werk betrieben. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Aluminium- u. Elektroden- fabrik Erft-Werk A.-G. in Grevenbroich u. je 50 % des A.-K. der Rheinisch-Westf. Kupfer- werke A.-G. in Olpe i. Westf. u. der Rheinischen Blattmetall-Akt.-Ges. in Grevenbroich. Ferner ist die Ges. beteiligt bei der Lautal-Walzwerk G. m. b. H. (frühere Firma: Eisen- u. Metallindustrie G. m. b. H.), Bonn. Anfang Sept. 1926 wurde ein bis Ende 1928 Bl Übereinkommen zwischen allen europäischen Aluminiumproduzenten geschlossen, das dazu bestimmt ist, die Preisverhält- nisse u. bis zu einem gewissen Grade auch die Absatzverhältnisse auf dem Aluminium- markt zu regeln. RM. 24 000 000 in 130 000 Inh.-Akt. zu RM. 160 u. 4000 Inh.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 50 Mill., übern. vom Reich. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 70 Mill., lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 350 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 20 800 000 in 13 000 Akt. zu RM. 160. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Erhöhung um RM. 3 200 000 in 4000 Inh.-Akt. zu RM. 800. Die Erhöhung erfolgte zum Ankauf eines neuen Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 160 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., evtl. weitere Rücklagen lt. G.-V.-B., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G. V. B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen: Grundst. u. Geb. 11 677 559, Masch. u. Apparate 8 022 813, Geräte, Mobil. u. Utensil. 164 520, Bahnanl. u. Fuhrp. 330 986; Vorräte: Roh- u. Hilfs- material. 1 884 675, Halb- u. Fertigfabrikate 6 774 195; Eff. 6 996 427, Hyp.-Forder. 186 236, 1, Kassa 21 069, Wechsel 2148, Debit. 15 295 566, (Avale 896 167). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 400 000, Spez.- R. F. 3 600 000, Arb.- u. Beamtenunterst.-F. 600 000, neue Rechn. 591 914, Hyp. 3278, Kredit. 15 910 480, (avale 896 167), Reingewinn 4 250 524. Sa. RM. 51 356 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 1 742 163, Abschr. 2 501 357, Reingewinn 4 250 524. – Kredit: Vortrag aus 1925 81 845, Bruttogewinn 8 412 200. Sa. RM. 8 494 045. Dividenden 1918–1926: 0, 5, 6, 8, 100 %, GM. 4, 7, 7½, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. von der Porten, Berlin; Dir. Hans Gerstein, Dr. phil. Theodor Menzen, Ernst Rauch, Dipl.-Ing. Ernst Roth, Lautawerk; Dipl.-Ing. Wilhelm Hübsch, Töging; Stellv. Dir. Dr. Fulda, Lautawerk; Dir. Dr. Friedrich Mette, Töging. Prokuristen: W. Gräser, Fr. Loyal, Cl. Simon, K. Beyer, G. Rüter, Dr. Willi Köhler, Lautawerk; P. Krall, Aug. Kronbiegel-Collenbusch, Berlin; A. Benninger, S. Levy, Töging; Dr.-Ing. E. Straube, Aug. Lorch, Lautawerk; W. Todt, Töging. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. David Fischer, Berlin; 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Dir. Dr. Edgar Landauer, Geh. Reg.-Rat Freih. von Buttlar, Dir. Herm. Jahnke, Berlin; Dr. rer. pol. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen; Geh. Reg.-Rat Wilh. Lenzmann, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. h. c. Gustav Pistor, Bitterfeld; Ministerialdir. Dr. Hans Posse, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold Georg Quaatz, M. d. R., Reichsmin. a. D. Hans von Raumer, Geh. Rat Dr. E. Seidl, Berlin; Min.-Rat Konrad Sterner, München; Reichs- kommissar Daniel Stücklen, M. d. R., Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Max Vieregge, Berlin; Geh. Kommerz.-R. Dr.-Ing. h. c. Philipp Wieland, M. d. R., Öl. Dr.- h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse. Adolf Herling in Leipzig-Lindenau, Reineckestrasse. Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Firma bis 28./11. 1922: Eisen- werk Phönix, Akt.-Ges. in Haiger. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen u. sonstigen Eisen- u. Metall- waren aller Art. Kapital: RM. 22 500 in 750 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 200 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 300 000 u. um M. 250 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 750 000 auf RM. 22 500 in 750 Aktien zu RM. 30 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 13 423, Frachtenstundung 500, Geb. 3000, Einricht. 50, Verlust 9019. – Passiva: A.-K. 22 500, R.-F. 2685, Kredit. 807. Sa. RM. 25 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 2427, Zs. 634, Geschäftsunk. 5056, Steuern 900. Sa. RM. 9019. – Kredit: Verlust RM. 9019. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 13 001, Frachtenstund. 500, Verlust 11 684. – Passiva: A.-K. 22 500, R.-F. 2685. Sa. RM. 25 185.