Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1893 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Gebäudeverkauf 1500, Geschäftsunk. 584, teuern 54, Delkr.-K. 529. – Kredit: Diverse 5, Verlust 2664. Sa. RM. 2669. Dividenden 1920–1925: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Schneider, Weidenau. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling, Siegen; Stellv. Karl Bracher, Düsseldorf; Dir. Emil Orth, Haiger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selp-Werke vorm. Stoll & Elschner Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz, Giesserstr. 18. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Firma v. 18./8.–31./8. 1921 Armaturen- u. Holzbearbeitungs-Masch.-Fabrik. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erpachtung, Kauf u. Weiterbetrieb von Holzbearbeitungsmaschinenfabriken sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 630 000 in 2100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. erhöhtem St.-R. St.-Akt. zu 125 %, Vorz.-Akt. zu 110 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 630 3 in 2100 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Einreich. bei der Ges.-Kasse bis spät. 15./4. 1925. Anleihe: M. 20 000 000 Schuldverschr. von 1923. Februar 1926 noch in Umlauf PM. 19 975 000 = RM. 618. Aufwertungsbetrag für PM. 50 000 RM. 1.55. Gekündigt zum 1./10. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Areal 191 340, Geb. 153 000, Betriebseinricht. 66 340, Vorräte 218 847, Regulierungs-K. 73 201, (Bürgschafts-K. Deutsche Verkehrskreditbank 3000), Aufwertungsausgleich aus 1924/25 10 500, Verlust 171 856. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 12 401, Hyp. 96 250, Aufwert.-Res. 20 000, Rückstell. für vertragl. Verpflicht. 20 000, Schuldverschr. 594, Kredit. 104 320, Delkr.-K. 1518, (Bürgschafts-K. Adca 3000). Sa. RM. 885 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 680, Betriebs- u. Vertriebs-Kosten 211 206, Aufwert. 26 250. – Kredit: Fabrikationsgewinn 135 958, Verlust 118 178. Sa. RM. 254 136. Dividenden 1920/21–1925/26: 0, 125, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Handelsgerichtsrat Wilh. Stoll. Prokuristen: Paul Kurt Werner, Anton Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Levin, Stellv. Diplom-Bücherrevisor Willy Schütze, Leipzig; Wilhelm Eck, Köln-Kalk; Enrique Brensing, Wandsbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Singewald u. Co. Aktien-Gesellschaft, Leipzig-Leutzsch, Merseburger Landstrasse. Gegründet: 11./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 12./7. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Werk in Rückmarsdorf bei Leipzig. Zweck: Weiterführung der von dem Kaufm. Max Singewald in Rückmarsdorf bei Leipzig unter der Firma Max Singewald & Co. betriebenen Blechwarenfabrik und die Herstellung von Blechwaren aller Art sowie der Handel mit solchem. Grossbetrieb für Massenartikel aus Blech. Grundstückgesamtfläche ca. 109 000 qm mit 484 m Strassenfront. Bodenfläche der Fabrikgebäude 18 325 qm; eigener Vollbahngleisanschluss innerhalb des Grundstücks ca. 2000 m. Ca. 1000 Arb. u. Angestellte (zurzeit ca. 400). Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. (Alleiniger Aktionär Max Singewald, Zuckelhausen/Leipzig.) Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, gesamte maschinelle Ein- richtung einschl. Schnitte, Stanzen usw. 415 006, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate 353 635, wertbest. Konten 409 244. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5460, Grundschuld 504 000, Amort. 132 039, Kredit. einschl. Akzepte 170 524, Bankverpflicht. 230 598, Rückstell. für Steuern usw. 22 584, Reingewinn 12 678. Sa. RM. 1 677 885. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 812, Reisespesen 8932, Agio u. Dekort 13 561, Versicher. 11 354, Steuern 32 136, soziale Lasten 49 994, Zs. 103 732, Propaganda 3822, Vertriebsspesen 52 418, Abschr. 43 011, Reingewinn 12 678. Sa. RM. 434 454. —– Kredit: Rohgewinn RM. 434 454. Dividenden 1921–1926: Nicht ausgeschüttet; Überschuss zur Stärkung der eigenen Betriebsmittel verwandt. Vorstand: Max Singewald. Prokuristen: Schrader, Keller, Peter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. jur. Franz Hillig, Verlagsbuchhändler Felix von Bressensdorf, Fabrikdir. Georg Rödiger, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.