Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1897 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. – 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 250 je Mitgl., der Vors. RM. 500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 65 000, Gebäude 105 600, Betriebsanlagen 23 700, Masch. 126 000, Utensil., Werkz. u. Inv. 21 000, Modelle 9700, Beteil. 1, elektr. Licht- Anlage 1, Patente 1, Kassa 611, Debit. 92 649, Materialbestände 171 208, Verlust 6437. – Passiva: A.-K. 385 000, Hyp. 26 250, lauf. Verbindlichkeiten 162 315, Akzepte 34 000, An- zahl. 7471, Übergangsposten 6872. Sa. RM. 621 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 357 367, Hyp.-Aufwert. 3500, Abschreib. 44 649. – Kredit: Gewinnvortrag 1924/25: 1374, Fabrikat.-Bruttogewinn 359 205, Verwend. des R.-F. 38 500, Verlust 1925/26: 6437. Sa. RM. 405 517. Kurs Ende 1922–1926: 3700, 3.9, 1.9, 20.50, 40 %. Eingeführt in Dresden im Aug. 1922. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 7, 14, 14, 14, 0, 8, 8, 16, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1925/26: 7, 0, 0, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Obering. W. Schäfer, Dresden; Willi Reissmann, Meissen. Prokurist: W. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Auyera, Dir. Dr. William Sarfert, Dresden; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Edm. Troester, Rudolstadt: Betr.-R.-Mitgl.: Ernst Auerbach, Meissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meissen: Deutsche Bank Fil. Meissen. Michael Sendtner, Fabrik für Präzisionsinstrumente, Akt.-Ges. in Munchen, Barthstr. 8. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb medizinischer Apparate u. medizinischer Instrumente sowie sonstiger wissenschaftlicher Apparate u. Instrumente. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 28 310, Masch. u. Werkz. 3723, Mobil. 1128, Waren 12 237. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5000, Kredit. 18 078, Div. 1200, Vortrag 1122 Sa. RM. 45 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 646, Abschr. 3513, Zs. 524, Steuern 1439, Vortrag auf neue Rechn. 1122, Rückstellungen 315, Div. 1200. – Kredit: Bruttogewinn 67 979, Gewinnvortrag 782. Sa. RM. 68 762. Dividenden 1922 –1926: 20, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Alb. Sendtner, Fabrikdir. Paul Stock, München. Aufsichtsrat: Rentner Michael Sendtner, Fabrikant Adolf Schlumberger. München; Fabrik-Dir. Hans Stöpler, Utreht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Simon Akt.-Ges., Nossen. Gegründet. 21./6. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 I. Fa. lautete bis 23./3. 1927: Maschinenfabrik Elite A.-G. Zweck. Betrieb einer Maschinenbaufabrik, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Elitewerke Akt.-Ges. als besondere Abteil. in Nossen betrieb. Maschinenfabrik u. Mühlen- bauanstalt. Entwicklung. Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der seit 1870 bestehenden Firma F. Holtzhausen & Co., die 1918 der Firma Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf als besondere Zweigniederlass. angegliedert wurde. Hauptsächlich wurden Müllereimasch. fabriziert, seit einigen Jahren ist als Spezialartikel die Herstell. von Masch. für die Seifenindustrie auf- genommen worden. Sommer 1926 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Firma Henry Simon Ltd., Manchester, gleichzeitig Übergang der Aktienbeteil. aus den Händen der Elite werke A.-G. Brand-Erbisdorf auf die Fa. Simon. In Zus. hang damit erfolgte Neu- wahl des A.-R. u. Firma-Anderung. Besitztum. Die Fabrikanlagen u. Verwalt.-Geb. sind 1922/23 nach modernen Ge- sichtspunkten errichtet worden. Das Unternehmen arbeitet mit 142 Werkzeugmasch. u. ist mit mehreren Laufkränen u. transportablen Kränen ausgerüstet. Für die Kraft- u. Lichtanlage arbeiten ein doppelter Flammrohrkessel mit 103.7 qm Heizfläche, eine Verbund- dampfmasch. von 200 PS u. ein Elektrogenerator von 125 KVA; ferner eine 1924 aufgestellte Heizdampflokomobile mit einer Normalleistung von 75 PS, welche einen Generator von 65 KVA antreibt. Die erzeugte elektr. Kraft wird durch 12 im Betrieb verteilte Motoren übertragen. Grundbesitz: In Nossen drei- u. vierstöckige moderne Fabrik- u. Verwalt.-Geb. von insges. 4646 qm massiven u. 1141 qm Holzfachwerkbauten; die gesamte bebaute Fläche beträgt also 5787 qm. Der Grundbesitz insges. umfasst 22 110 qm.