1898 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital. RM. 475 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 800 zu RM. 100 u. 350 zu RM. 1000 Öwie 10 12 % Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 75 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 31 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 250 0%, Vorz.-Akt. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 475 000 derart, dass die St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 Nennwert herabgesetzt u. dann im Verh. 3: 1 zus. gelegt werden. Bei durch 3 teilbaren Beträgen werden Anteilscheine über RM. 6⅝ bzw. RM. 33% ausgegeben. Die Vorz.-Akt. sind ent- sprechend des Einzahl.-Wertes mit RM. 120 unter Zuzahl. von RM. 4880 auf den Betrag- Y%―n― M 590 it.dd, è b’(ddd ꝰ ù é %ᷓꝰ Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. haben 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R. F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 12 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V. B. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. 41 500, Geb. 192 000, Kraft- u. Lichtanlz 56 000, Masch. 62 500, Utensil. 6700, Werkz. 1, Modelle u. Patente 1, Büro-Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 6533, Eff. 1202, Aussenstände 159 243, Waren u. Vorräte 264 805, im voraus bezahlte Beiträge 1290, Verlust 74 872. – Passiva: A.-K. 475 000, R.-F. 35 000, Verpflicht. einschl. Anzahl. 311 124, Delkr. 35 000, rückständ. Löhne, Steuern usw. 10 527 Sa. RM. 866 651. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 261 193, Abschr. 28 499, Delkr. 17 673. – Kredit: Bruttoüberschuss 230 680, Reinverlust 76 685. Sa. RM. 307 366. Dividenden. 1922/23–1924/25: 0, 0, 5 %: Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: 12, 0 %. Direktion. A. E. Hofmann,; Stellv. Ing. A. Wolf. Aufsichtsrat. Vors. E. D. Simon, Manchester; Stellv. Max Rütishauser, Hale; Georg Günther, Freiberg; Paul Wünsch, Dresden; Cecil Bentham, L. P. Napier, Manchester; Robert Schnick, Berlin-Frohnau. Zahlstelle. Ges. Kasse. Pfister & Langhanss, Akt.-Ges., Nürnberg, Steinbühler Strasse 14 und I4a. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von allen in das Installationsgewerbe fallenden Artikeln, von sanitären Artikeln u. von Gegenständen verwandter Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagewerte 89 533, Hyp. 138, Beteil. 1, Betriebs- werte 339 774. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Hyp. 17 275, Kredit. 228 208, Vortrag 18 962. Sa. RM. 429 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 229 817, Abschr. 9094, Gewinn 18 962. Sa. RM. 257 874. – Kredit: Rohgewinn RM. 257 874. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 89 503, Hyps 25 658, Beteil. 1, Betriebs- werte 419 477, Hyp.-Aufwert. 48 826. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Hyp. 65 631, Kredit. 323 173, Vortrag auf 1926 14 660. Sa. RM. 583 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 296 076, Absehr. 37 355, Überschuss 14 660. Sa. RM. 348 093. — Kredit: Rohgewinn RM. 348 093. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Leonhard Pfister, Georg Müller. Aufsichtsrat: Justizrat De. Michael Erlanger, Nürnberg; Bürgermeister u. Fabrikbes. Hans Ruckwid, Pappenheim; Konrad Oberdorfer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Kromschröder, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 7./10. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Gründ. siehe ds. Handbuch 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Erwerb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. – Zweigniederlassg. in Köln-Ehrenfeld, Mannheim, München, Berlin, Breslau VI, Elbing, Düsseldorf, Cassel, Saarlouis, Barcelona. Die Niederlass. Gablonz (Tsch.-Slow.), Zwolle (Holland) u. Danzig sind in selbständ. Ges. umgewandelt. Die Ges. betreibt die Herstell. trockener Gasmesser u. Gas-Automaten sowie nasser Gasmesser u. von Kubizierapparaten u. Stationsgasmessern eig. Systems, ferner die Instandsetzung von Gasmessern u. Automaten aller Systeme in dem Hauptwerk in Osna- brück u. in den Filialwerkstätten, seit 1925 auch die Herstellung von Temperaturreglern.