* £ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1899 Besitztum: Das Hauptwerk in Osnabrück umfasst die folg. Abt. u. Betriebseinricht.: Blechzuschneiderei, Stanzerei, Dreherei, Automaten- u. Zählwerkschlosserei, Schmiede, Apparatebau-Abt., Werkzeugmacherei, Kompressoren-Anlage, Vermessingerei, Verzinnerei zu. Gelbbrennerei, Lederbinderei, Hauptklempnerei u. Reparaturklempnerei, Sandstrahlgebläse- Anl., Regulier-Abt. mit 47 Kubizierapparaten, Eichabt., Lackierereien, Packerei u. Versandabt., Selasgas-Erzeugungsanl. mit drei Selasmasch. u. einem Gasmotor, Tischlerei u. Versuchs- werkstatt, Magazine, umfassend Blech-, Metall- u. Lederlager, Rohmaterial.- u. Werkzeuglager u. ― ―― Bestandteillager. Die Ges. beschäftigt derzeit in Osnabrück 90 Beamte u. 490 Arbeiter, in den Filialen insges. 15 Beamte u. 200 Arb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: 5 ha 52 a, davon in Osnabrück 480 a, wovon 102 a bebaut sind, in Mannheim 10.20 a, wovon 6.73 a bebaut sind, in München 16.2 a, davon bebaut 8 a, in B.-Charlottenburg 26.23 a (bebaut 12 a), in Düsseldorf 55.4 a (bebaut 9.40 a). Die unbebauten Grundst. in Osnabrück sind in Voraus- setzung einer etwaigen Vergrösser. der Fabrik angekauft worden. In den Fil. ohne Grundbesitz befinden sich die Werkstätten in Mietsräumen, für die langfristige Verträge bestehen. 1921 Ankauf der Gas- u. Wassermesserfabrik Julius Stoll & Co. in Düsseldorf, ferner fand die Erricht. einer eigenen elektr. Kraft- u. Licht-Anlage u. Erwerb einer dem Hauptwerk in Osnabrück benachbarten Fabrikanlage statt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt ausser einigen kleineren Beteiligungen an deutschen Unternehmungen sämtliche Anteile der Gesellschaft für Licht, Kraft, Wasser m. b. H. in Köln, Anteile der Kromag G. m. b. H., Osnabrück, Anteile der „Kromos“, Süddeutsche Ges. für Licht, Kraft, Wasser m. b. H. in Mannheim (Kap. RM. 10 000), Beteil. an der Kommanditges. G. Kromschröder A.-G. & Co. in B.-Charlottenburg, Anteile der Gas- anstalts-Betriebsges. m. b. H. in Berlin sowie Aktien der im Jahre 1923 errichteten Gas- u- Kraftwerke A.-G. in Berlin. Ferner sind im Besitz der Ges. Fr. 26 000 Aktien der nach der Reorganisation mit Fr. 600 000 Kap. ausgestatteten Schweizer. Gasges. A.-G., Glarus. Ausserdem ist die Ges. mit holl. fl. 60 000 an der N. V. „Kromos“, Nederlandsche Meetapparatenfabriek A.-G. in Zwolle (Kap. holl. fl. 70 000) u. mit Kc. 40 000 an der Krom- schröder Nordböhmische Gasmesserfabrik G. m. b. H. in Proschwitz, Tschechoslowakei (Kap. Kc. 100 000) sowie mit D. G. 24 850 Aktien an der 1922 errichteten Danziger Gasmesser- fabrik A.-G. (Kap. D. G. 25 000) beteiligt. Mit Ausnahme der in Holland und in der Tschechoslowakei betrieb. Unternehmen handelt es sich um Tochterges., die zum Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. u. nicht zur Erzielung eigener Gewinne dienen sollen. Kapital: RM. 2 410 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 5 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 1000; dagegen sind die unterm 23./8. 1921 emitt. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v. 6./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 46 Mill. in 42 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Das Bezugsrecht wird ausgeschlossen. Die auf Grund der G.-V. v. 24./1. 1922 ausgegebenen M. 1 Mill. Vorz.-Akt. werden in St.-Akt. umgewandelt. Die neuen St.-Akt. wurden zu 5000 % zuzügl. 20 000 % Bezugsrechtsteuer angeboten. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 64 Mill. auf RM. 2 410 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 herabgesetzt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 8:1 zus. gelegt u. der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 20 festgesetzt. Hypoth.-Anleihe: I. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920. Aufwert.-Betrag RM. 3.50 für je M. 500. Zwecks Barablös. wurde die Anleihe zum 31./7, 1926 u. die Altbesitz- Genussrechte zum 30./9. 1926 gekündigt. Einlösungsbetrag der Genussrechte RM. 3.06 für je nom. M. 500. II. M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922; gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 11.90 für je nom. M. 10 000 zwecks Barablösung gekündigt zum 31./7. 1926. – Im Um- lauf von beiden Anleihen Eude 1926 RM. 505. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. u. in besond. Fällen 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 634 125, Geb. 929 188, Masch., Werkz., Mobil., Modelle, Fahrzeuge 346 959, Rohmaterial. 325 557, Fabrikate u. Halbteile 781 415, Aussenst. 1 103 536, Kassa 9456, Postscheckguth. 32 780, Wertp. u. Beteil. 293 205, Patente 1, Wechsel 400, Avale 19 657. – Passiva: A.-K. 2 410 000, R.-F. 241 000, Sonderrückl. 241 000, Delkr. 30 000, Garantieverpflicht. 42 541, Witwen- u. Waisenstift. 96 756, Teilschuldverschr. 505, Hyp. 103 658, Ifde. Schulden u. Verbindlichk. 867 716, Avale 19 657, Überschuss 423 446. Sa. RM. 4 476 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 690 929, Steuern 128 715, Abschr. 205 406, Garantieverpflicht. 42 541, Überschuss 423 446, (davon Steuerrückst. für 1926 125 000, 6 % Div. auf Vorrechtsaktien 600, 10 % Div. auf St.-Akt. 221 716, Restbetrag, der nach Abzug der dem Aufsichtsrat u. Vorstand satzungsmässig zustehenden Gewinnanteile auf neue Rechnung vorzutragen ist 76 130). – Kredit: Vortrag aus 1925 51 738, Betriebsüberschuss 1 386 638, Zs. u. Div. 47 179, Mieten 5483. Sa. RM. 1 491 039. ―