1900 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge.- Kurs Ende 192 1–1926: 720, 3600, 4, 2.3, 30.50, 129 %. Zulass. der Akt. an der Berrajner Börse erfolgte im Juni 1921. St.-Akt. Nr. 17 001–60 000 sind im Dez. 1923 an der Berliner - Börse zugelassen worden. Dividenden 1916–1926: 2, 8, 5, 12, 15, 18, 75, 0, 0, 6, 10 %. Vorz.-Akt. 1925–1926: Je 6 %. Direktion: Friedrich Kromschröder, Stellv. Fried. Janssen. Prokuristen: Dr. Ungemach, H. Nettelbeck, W. Harff. Dir. Otto Meyer, Dortmund; Hugo Clewing, Bremen; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; vom Betriebsrat: Fr. Giesecke, W. Wulfhorst. Zahlstellen: Osnabrück: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank u. Fil., Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank. Laborenz & Gaul, Akt.-Ges. in Iäqu. Pforzheim, Goethestr. 35. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 24./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm May. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von der offenen Handelsges. Laborenz u. Gaul betriebenen Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Requisiten 969, Barmittel 141, Debit. 4126, Waren 1173, Verlustvortrag 97 845. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 4254. Sa. RM. 104 251. Dividenden 1923–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Emil Bückel, Pforzheim; Dir. Willy Hilsbos, Fabrikant Andreas Meylein, Hirsau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Scholl Aktiengesellschaft in Pforzheim, Poststrasse 5. Gegründet: 15./12. 1920 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. im Jan. 1921. (Bis zum 3./7. 1922 lautete die Firma: Heinrich Scholl, Akt.-Ges. in Pforzheim.) Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Silber- u. Goldwaren aller Art sowie sonst. Gebrauchs u. Luxusgegenstände aus Edelmetallen, sonst. Metallen oder anderen Materialien sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 705 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1922 Erhöh. um M. 5 500 000 (auf M. 10 500 000), davon M. 5 000 000 St.-Akt., begeben zu 120 % u. M. 500 000 Vorz.-Akt., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien. Dann nochmals erhöht um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 500 000 auf RM. 405 000 und Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 705 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 den alten Aktionären auf je RM. 4000 drei neue Aktien zu RM. 1000 zu pari angeboten. Die G.-V. am 17./12. 1925 sollte u. a. beschliessen über den Einzug der Vorrats-Akt. u. demgemäss Herabsetz. des A.-K. um deren Nennbetrag, über Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung u. Wiedererhöh. desselben durch Ausgabe neuer St.- bzw. 8 % Vorz.-Akt., ferner über Umwandl. der noch besteh. Vorz.-Akt. mit 8Sfachem Stimmrecht u. 8 % Vorz.-Akt. mit Ifachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Giro u. Wechsel 17 954, Debit. 196 862, Immobil. 294 000, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 85 000, Aufwert. 34 720, Waren 228 026, Verlust 103 370. – Passiva: A.-K. 305 000, Hypoth. 102 000, Verbindlichkeiten 509 533, Aufwertung 43 400. Sa. RM. 959 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 207 763, Abschr. 10 000. – Kredit: Waren 114 392, Verlust RM. 103 370. Sa. RM. 217 763. Dividenden 1920/21–1925/26: 10, 15, 30, ?, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Gustav Scholl. Aufsichtsrat: Fabrikant Rob. Scholl, Pforzheim; Bank-Dir. Hermann Kahn, Adolf Bissinger, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Wolff. Akt-Ges. in Pforzheim, Hohenzollernstr. 81. Gegründet: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Gründung s. Handb. 1916/17. Zweck: Fortführung der unter der früh. Einzelfirma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren aller Art u. Handel mit 4 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Stolcke, Rentner Johannes Tebbenhoff, Osnabrück; Gen.- 24