Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1901 diesen Artikeln u. „% Rohwaren. Insbes. Herstell. von versilberten, rein 1 Messing u. patinierten Gebrauchs- u. Luxusgegenständen. Besitztum: Die Liegenschaften der Ges. sind an der Hauptverkehrsstrasse der Nordstadt der Stadt Pforzheim an der Hohenzollernstr. 81–83 gelegen, auf einem Gelände von 3850 qm. Davon ist ungefähr die Hälfte mit 1908 u. 1913 erstellten u. 1920 erweiterten, teils 4–Ö5stöckigen Wohn-, Büro- u. Fabrikgeb. in Eisenbeton bebaut; sie entsprechen den neuzeitl. Erfordernissen. Die maschinelle Einricht. besteht in einer Dampfmasch. von 125 PS. mit Dampfkesselanlage u. einem reichhaltigen modernen Park an Masch. u. Werkz. Von der Produktion entfällt ein Drittel auf Deutschland, zwei Drittel auf das Ausland. Ca. 350 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 360 000 in 3400 zu RM. 400. Urspr. M. 850 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht 1919 um M. 850 000, 1920 um M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 Umstellung von M. 3 400 000 auf RM. 1 360 000 (5: 2) in 3400 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., ev. a. o. Abschr. u. Res., Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 385 344, Wechsel 95 240, Schuldner 393 037, Grundst. 150 000, Geb. 380 000, Waren 437 817, Masch., Geräte u. Stanzen 1, Mobil. 1, Dampfkessel 1, Dampfmasch. 1, Dampfheiz. 1, elektr. Licht- u. Kraft 1. Passiva: A.-K. 1 360 000, R.-F. 136 000, Rentenrückl. 17 977, unerhob. Div. 387, Gläubiger, Tant. u. Zuwend. 83 902, Steuerrückl. 68 000, Reingewinn 175 178. Sa. RM. 1841 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg Unk. 295 697, Abschr. 25 710, Reingew. 175 178 (davon Div. 136 000, Vortrag 39 178). – Kredit: Vortrag 65 957, überschuss auf Waren-K. 430 628. Sa. RM. 496 586. Kurs: Febr. 1927 ist das gesamte A.-K. an der Frankf. Börse zugelassen worden (erster Kurs 12./2. 1927: 165 %), auch Zulass. in Mannheim beantragt. Dividenden 1914–1926: 0, 2, 5, 12, 12, 25, 40, 40, 1750 %, GM. 25, 10, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Wolff, Stellv. Karl Knapp, Fritz Sichling. Prokuristen: W. Baumgärtner, J. Fr. Klingel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Kahn, Pforzheim; Fabrikant Ernst Wolff, Baden-Baden; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; vom Betriebsrat: Wilhelm Nagel, Stefan Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Pforzheim: Rhein. Creditbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank. Faradit- Isolierrohrwerke Max Hals Akt.-Ges. in Reichenhain bei Chemnitz. Gegründet: 6./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./11. 1912 in Chemnitz. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. der Fortbetrieb des Unter- nehmens der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas G. m. b. H. in Reichenhain, Herstell. von Röhren, Installationsmaterialjen, Walzprodukten u. sonst. Erzeugnissen der Metallindustrie sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. dieser Industrie. Neuerdings Herstellung elektr. Leitungsdrähte. Besitztum: Das Areal umfasst 4160 qm für die alte Fabrik u. 89 767 qm für die neue Fabrik. Die bebaute Fläche beträgt 2372.35 qm bezw. 16 720 qm. Auf dem Areal befinden sich die Gebäude der alten Fabrik, sowie die seit dem Jahre 1912 neu errichteten Fabrik- gebäude nebst 5 Arb.- u. Beamtenwohnhäusern. Auf der Chemnitzer Flur wurde im Nov. 1920 ein unbebautes Grundstück von 25 260 qm erworben u. im April 1921 angrenzend an dasselbe ein weiteres Grundstück von 15 130 qm, insges. also 40 390 qm, hinzugekauft. Kapital: RM. 1 960 000 in 14 000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 1 500 000, dazu 1919 noch M. 1 500 000. Die G.-V. v. 27./9. 1920 beschloss, 1500 Aktien in Aktien Serie B mit 6 % Vorz.-Div. umzuwandeln. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 3 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 8 Millionen in 8000 Stück-Aktien à M. 1000, davon den Stück-Aktionären Serie A angeboten 4500 Stück-Aktien im Verh. 1:1 u. den Aktion. Serie B 750 St.-Akt. im Verh. 2: 1 zu 100 %. Die Aktien Serie A u. B sind fortan u. schon für 1922 gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 000 000 auf RM. 1 960 000 in 14 000 Akt. zu RM. 140. Genussscheine: 12 000 Stück. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Kündig. bzw. Rück- zahlung der Genussscheine mit RM. 2 je Stück zum 31./12. 1924. Ende 1926 noch nicht ein- gelöst RM. 1052. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., etwaige Sonder-Rückl., höchstens 12 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 003 550, Masch. u. Betriebs- anlagen 647 000, Bestand an Waren 777 428, Kassa 2603, Wechsel 6725, Wertp. 4916, Debit. 473 570, Beteil. 11 950, Aufwert.-Ausgleich 10 000, Verlust 11 592. – Passiva: A.-K. 1 960 000, R.-F. 95 987, Genussschein-Rückzahl. 1052, unerhob. Div. 136, Kredit. 564 346, Akzepte 317 815, Hyp.-Aufwert. 10 000. Sa. RM. 2 949 337.