1902 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 760 950, Abschr. 84 051. – Kredit: Waren 833 408, Verlust 11 592. Sa. RM. 845 001. Kurs Ende 1920–1926: In Dresden: 620, 980, –, 13.5, 11, 16.25, 116 %. In Leipzig: 628, –, –, 20, 11, 17.25, 112 %. Zulassung zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Febr. 1920 u. an der Leipziger Börse im Juli 1920. 1923 auch in Berlin zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923–1926: 11.8, 10.75, 16.75, 108 %. Auch in Chemnitz notiert. Dividenden: 1913–1919: 12, 0, 12, 15, 30, 30, 30 (£= 10) [junge Aktien 151 %. 1920–1921: Serie A 30 ( 6), 39 %; Serie B 18 ($ 3), 22½ %. Gleichber. Aktien 1922–1926: 100, 0, 2 G, 0, 0 %. Direktion: Max Carl Haas, Wilh. Haas, Walter Hengstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Heinr. Götz, Chemnitz; Emil Wendel, Plaue b. Flöha; vom Betriebsrat: Arthur Schybol, C. Dietze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Commerz-u. Privatbank, Dresdner Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Chemnitz: Chemnitzer Girobank. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff, Akt.-Ges., Rheine i. W. Gegründet: 14./2. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Gründer: Siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Herstellung von Eisenbahnmaterial, Dreh- scheiben, Schiebebühnen, Rangiereinrichtungen, wie Rangierwinden u. Rangierlokomotiven sowie insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Rheiner Maschinen- fabrik Windhoff & Co., G. m. b. H. Mitte 1914 Übernahme der Firma Gebr. Windhoff Motoren- u. Fahrzeugfabrik G. m. b. H. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1916 um M. 200 000, begeben zu 110 % plus M. 57 für Stemp. u. Kosten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 800). Anleihen: I. M. 500 000 in 5 % Obl. von 1914. II. M. 1 200 000 in 5 % Obl. von 1921. Zwecks Barablös. wurden beide Anleihen zum 1./11. 1926 gekündigt. Barablös.-Beträge für je M. 1000. Der Anleihe I = RM. 132.71 einschl. Zs. 1926, der Anleihe II = RM. 6.51 einschl. Zs. 1925 u. 1926. Barablös. der Altbes.-Genussrechte der Anleihe I mit RM. 100 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 336 489, Gebäude 198 652, Masch. u. Geräte 178 135, Modelle 1, Holzschnitte 1, Kleinwerkz. 1, Warenbestände 735 383, Kassenbest. 2047, Wertp. 21 403, Beteilig. 100, Debit. 309 483, Aufwert.-Ausgleich 17 686, (Avale 6540). –— Passiva: A.-K. 1 200 000, Teilschuldverschreib. 1653, R.-F. 10 000, Kredit. 449 177, An- u. Abschlagszahl. 54 807, Teilschuldverschreib. Aufwert. 2662, (Avale 6540), Gewinn 81 084. Sa. RM. 1 799 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 250 648, Abschr. 42 024, Gewinn 81 084 (davon R.-F. 8000, Div. 72 000, Vortrag 1084). – Kredit: Vortrag aus 1925 28 220, Fabrikat.-Uberschuss 345 536. Sa. RM. 373 757. Dividenden: 1913/14–1922/23: 15, 5, 15, 15, 15, 15, 5, 10, 45, 100. 1924–1926: 0, 0, 6 %. Direktion: Ing. Fritz Windhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Stolcke, Osnabrück; Stellv. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Rittergut Scharfenbrück; Ernst Windhoff, München: San.-Rat Dr. med. Ferd. Niemann, Rheine i. W.; Leo Preuss, B.-Schöneberg; Amtsgerichtsrat Dr. F. Bartels, Münster; Betr.-R.- Mitgl.: Engelbert Kampling, Bernhard Sterthues, Rheine. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. Fil. Metall-Indüstrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. E. (Börsenname: Schönebeck Metall.) Gegründet: 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn; eingetr. 8./12. 1897. Die G.-V. vom 24./6. 1899 beschloss Auflös. der Ges., dagegen hob die G.-V. v. 29./1. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung der Firma wie obenstehend. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fahrrädern u. sonstigen zur Fortbewegung dienenden Maschinen, von Fahrradteilen, sowie anderer Artikel der Metallbranche, Beteilig. an bzw. Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art. 1910/11 Erricht. einer Rohrzieherei u. Rohr- schweisserei. 1925 Angliederung einer Felgen- u. Schutzblechfabrikation. Das Grundstück der Ges. umfasst einen Flächenraum von 48 700 qm, davon 13 700 qm mit Fabrik- u. Ver- waltungsgebäuden bebaut. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Fahrrad-Industrieller. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, herabgesetzt 1900 auf M. 500 000. Erhöh. 1904 um M. 500 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. von 1904 beschloss die vorhandenen 500 St.-Akt. B durch Zuzahl. von 25 % in Vorz.-Akt. A umzuwandeln; 1905 wurden auch die restl. 127 B-Aktien in solche Lit. A durch Zuzahl. umgewandelt. A.-K. somit M. 1 000 000. 1911 Erhöh. um M. 250 000. 1919 um M. 250 000. 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 31. Dez. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 (Zus. leg. 2: 1). Lt. G.-V. v. 15./3. 1926 Erhöh. um RM. 500 000, in 1000 Akt. zu RM. 500. Die neuen Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1926 wurden von einem