――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1903 Konsort. (Bett Simon & Co.) zu 100 % übernommen u. den Aktion. v. 20./3.–6./4. 1926 zu 110 % £ Steuern im Verh. 3: 1 durch die Zahlst.-Banken (s. u.) angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % an A.-R., Rest weitere Div. oder Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Werk- u. Wohnhäuser 1 675 900, Bank, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 50 544, Debit. 274 391, Wechsel 185 402, Wertp. 5936, Waren u. Betriebsmaterial 758 338. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 150 000, Hyp. 122 803, rückst Div. 4470, do. Löhne 15 116, Anzahl. 219 628, Kredit. 306 078, Gewinn 132 417. Sa. RM. 2 950 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 73 570, Betriebs-Unk. 947 477, Handl.-Unk. 262 305, Steuern u. soziale Abgaben 188 408, Reparat. u. Erneuer. 163 278, Gewinn 132 417, (davon: Div. 87 500, Tant. des A.-R. u. des Vorstandes 19 625, R.-F. 10 000, Vortrag 15 292). – Kredit: Rohgewinn 1 747. 561, Mieten 7187, Vortrag 12 708. Sa. RM. 1 767 458. Kurs Ende 1913–1926: 113, 110*, –, 95, 150, 106*, 151, 430, 730, –, 20, 66.50, 124, 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13– 1925/26: 7, 0, 0, 7, 11, 6, 4, 25, 25 (1./7.–930./9. 1921: 0 %), 50 £ (Bonus) 25 %, RM. 10, RM. 50 pro PM.-Aktie, 15, 5 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Rob. Mehnert, Dir. Otto Wuschack. Prokurist: Heinrich Bergmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen; Ing. Hugo Schimmel, München; Bankier Phil. Schmulewitz, Schönebeck; Dr. jur. K. Bett, Berlin; Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Einbeck. Betriebsrats- Mitgl.: C. Lehne, W. Herpich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn, Bett Simon & Co.; Schönebeck: M. Salomon Nachf. Carl Wüsthof, Gladiatorwerk Akt.-Ges., Solingen, Feelderstr. 43/45. Gegründet. 31./12. 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. seit Juli 1924 mit Zusatz „Gladiatorwerk“. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Solinger Stahlwaren aller Art. Insbes. bezweckt die Ges. die Übernahme u. Fortführ. des von den Herren Paul u. Otto Wüsthof in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma ,Carl Wüsthof“ bisher zu Solingen betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 126 200 in 1262 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 262 000 in 1262 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 126 200 durch Herabzetz. des Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geb. 8740, Masch. 10 620, Waren 108 227, Debit. 116 176, Kassa u. Bank 5691. – Passiva: A.-K. 126 200, Kredit. 109 819, R.-F. 12 933, Reingewinn 231. Sa. RM. 249 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 090, Abschr. 1359, Gewinnvortrag 231. – Kredit: Bruttogewinn 68 408, Gewinnvortrag 272. Sa. RM. 68 681. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Paul Wüsthof, Otto Wüsthof. Aufsichtsrat. Ww. Carl Wüsthof, Hulda geb. Dünnweg, Godesberg; Kaufm. Kurt Wusthof, W. Nieling, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Contessa-Werk Akt.-Ges. in Stuttgart, Dornhaldenstr. 5. Die G.-V. v. 15./9. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Opt. An- stalt C. P. Goerz A.-G., Berlin (jetzt Zeiss Ikon A.-G.) derart, dass die Contessa A.-G. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./10. 1925 auf die Goerz A.-G. überträgt. Für nom. RM. 500 Contessa-Akt. wurden nom. RM. 300 Goerz-Akt. mit Div. ab 1./10. 1925 im Umtausch gewährt. Die Ges. ist damit aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1926. Emil Herminghaus, Akt.-Ges. in Velbert (Rhld.), Kirchstr. 30/32. (Börsenname: Herminghaus Schlossfabrik.) Gegründet: 24./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren u. der Betrieb einer Eisengiesserei, insbes. Fortführung der Fa. Emil Herminghaus, Schlossfabrik u. Eisen- giesserei G. m. b. H. in Velbert und der Fa. Hermingholz & Buchholz, Berlin, letzt. unter der bisher. Fa. als Zweigstelle. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell.