1906 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kurs Ende 1913–1926: 122.25, 113*, –, 162, 220.50, 131*, 205.50, 355, 600, 7500, 6.2, 11.5, 96.75, 186 %. Notiert in Berlin. Febr. 1925 RM. 2 750 000 neue St.-Akt. (Emiss. v. Dez. 1924) in Berlin zugel. Sämtl. St.-Akt. im März 1926 an der Münchener Börse zugelassen. St.-Akt.- Em. v. April 1926 in Berlin im Nov. 1926 u. Dez. 1926 in München zugelassen. Dividenden 1913–1926: 9, 5, 8, 10, 12½, 12, 12, 20, 25, 500 %, GM. 5 pro Aktie, 14, 12, 10 %. Vorz.-Akt. 1920–1926: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (k.) Direktion: Dr. Friedr. Linde, München; Dr. -Ing. e. h. Friedr. Schipper, Wiesbaden; Ernst Volland, Sürth; Stellv. Horst Peltz. Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg: Bankier Dr. Max Oechel- haeuser, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, Brauereibes. Heinr. Sedlmayr, München; vom Betriebsrat: Adolf Neunzerling, Wiesbaden; Konrad Karius, Sürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. Wiesbaden: Deutsche Bank; Berlin, a. M., München u. Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass. Zittaner Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Zittau. Gablerstr. 15. Gegründet: 17./2. 1873 mit Wirkung ab 1.11. 1872; eingetr. 1./3. 1873. Fa. bis 1915: Zittauer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Act.-Ges. früher Albert Kiesler & Co.] in Zittau. Zweck: Bau von Masch. für die Textilveredelung; vollständige Anlagen u. einzelne Masch. für die Bleicherei, Mercerisation, Färberei u. Druckerei. Grundbesitz 64 765 qm, wovon 13 200 qm bebaut sind. Etwa 350 Arb. Die Ges. gründete 1922 zus. mit der Firma Franz Zimmers Erben in Warnsdorf (Böhmen) die Firma Franz Zimmers Erben G. m. b. H. in Zittau u. errichtete eine Fabrik zum Bau von Zeugdruckmaschinen. Kapital: RM. 473 600 in Aktien zu RM. 1000, 100, 80, 60, 40, 20. Ausserdem bestehen Anteilscheine über je RM. 6. Urspr. M. 480 000 in 1600 Aktien zu M. 300, herab- gesetzt 1879 auf M. 360 000, erhöht 1888 auf M. 480 000, 1897 auf M. 720 000, 1908 um M. 240 000, 1919 um M. 240 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 100 000 durch Ausgabe von 665 St.-Akt. zu je M. 1200, 2 St.-Akt. zu je M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. mehrfach. St.-Recht. Die G.-V. v. 20. /11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 235 u. 242½ %. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. u. zwar, um einer Überfremd. vorzubeugen, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt mit der Verpflicht., die St.-Akt. den Mitgl. des Vorst. u. A.-R. mit 6jähr. Sperrverpflicht. zu 1000 % zu überlassen, die Vorz.-Akt. zu 100 % bei sofortiger Vollzahl. begeben. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 473 600 (St.-A. 15: 1, Vorz.-Akt. 500: 7). Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Grossaktionäre: Vorstand u. Aufsichtsrat. Dawesbelastung: RM. 219 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1920. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1/10. 1926. Barwert des Aufwertungsbetrages RM. 8.01, Zinsen für 1925 RM. 0.19, Zinsen für die Zeit vom 1./1.–1./10. 1926 RM. 0.21. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Rückl. oder Abschr., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. ausser fester Vergüt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 96 000, Geb. 265 000, Fabrik-Einricht. 35 000, Werkzeugmasch. 70 000, Warenbestände 233 991, Kassa 2845, Beteil. u. Wertp. 20 000, Debit. 493 613. – Passiva: A.-K. 473 600, R.-F. 100 000, Ern.-F. 50 000, Delkr. 40 000, Unterst.-F. 35 000, Kredit. 493 709, Gewinn 24 140. Sa. RM. 1 216 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 356 200, Steuern 38 453, soz. Lasten 50 308, Zs. 7011, Abschr. 62 986, Reingewinn 24 140 (davon: R.-F. 20 000, Vortrag 4140). – Kredit: Vortrag aus 1925: 3101, Betriebsgewinn 535 998. Sa. RM. 539 099. Kurs Ende 1913–1926: 116, 100*, –, 94, –, 103.50*, 145.50, 227.50, 670, 5000, 0.4, 6.5, 80, 69 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 5, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 15, 18, 25, 0, 0 %; 1924 (6 Mon.) 0 %; 1925–1926: 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 7, 0, 0 %. 1924 (6 Mon.): 0 %; 1925–1926: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. Zimmermann. Prokuristen: P. Buschmann, H. Lehmann. A. Grünert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Alb. Lippmann, Dresden-Blasewitz; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Behnisch, Dresden: Fabrikbes Oswald Weise, Fabrikbes. Herm. Schubert, Zittau; Fabrikbes. Joseph Monforts, M.-Gladbach; Fabrikbes. Robert Mazur, Gera-R.; vom Betriebsrat: Bruno Kroschwald, Richard Herrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank Abt. d. Allg. Deutschen Credit- Anst.); Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.