1908 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 6 % Gold-Anleihe von 1923, GM. 420 000, hyp. u. durch Bürgsch. sichergest, begeben bis 1924: GM. 197 127. Kurs: Hamburg Ende 1924–1926: 60, 84, 100 %. Ende 1926 noch ungetilgter Rest RM. 7564. Grossaktionär: Die Stadt Altona. 7 % Amerikanische Anleihe v. 1926: (7 % 15jähr. I. Hyp.-Gold-Anleihe der Unterelbe Power & Light Company vom 1./10. 1926) $ 2 500 000 (Teilbetrag der Anleihe im autori- sierten Betrage von $ 4 Mill.). Stücke zu $ 500 u. $ 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1929 ab durch Rückkauf oder Verlos. zu 100 %% mit halbjährlich $ 100 000 bis spät. 1./10. 1941; Gesamtkündig. (nicht teilweise) zu 103 % jederzeit an einem Zinstermin mit 60tägiger Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine 1. Hyp. auf die elektr. Licht- u. Kraftanlagen sowie Gas- u. Wasseranlagen der Ges., deren Wert ohne Zugang der aus dem Erlös dieser Anleihe erfolgenden Erweiterungen auf $ 5 834 000 ge- schätzt wird. Ausserdem besitzt die Ges. das ausschliessliche Recht der Verteil. von Gas u. Wasser, das mit $ 1 453 400 berechnet wird. Treuhänder: First Trust and Savings Bank, Chicago, u. Deutsche Waren-Treuhand A.-G. in Hamburg. Zahlstellen: New York u. Chicago: A. G. Becker & Co. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern. Die Anleihe wurde in Amerika am 19./10. 1926 zu 99.25 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Vorz.-Div., dann 5 % Div., 10 % Tant an A.-R., mind. aber jährlich M. 500 (der Vorsitzende M. 1000). Etw. Rest Div. an beide Aktiengruppen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte im Stadtgebiet Altona 14 013 689, do. ausserhalb des Stadtgebietes 3 797 797, Altonaer Gas- u. Wasserwerke 10 000 000, Beteil. 10 500, Kassa 26 104, Wechsel 70 587, (Wechsel für Magistrat Altona 4 700 000), Bankguth. 9 943 826, verschied. Debit. 1 285 604, Betriebsmaterial. 41 871 Installat.- u. Baulagerbestände 289 574, Versich. 18 965. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 151 566, Entgelt für Benutz. der öffentl. Strassen u. Wege 1 500 000, 7 % Amerik. Anleihe ($ 2 500 000) 10 500 000, 6 % Gold- anleihe von 1923 7564, Wertvermind.-F. 4 142 934, Pens.-F. 169 952, Stadtverwalt. Altona 181 104, verschied. Kredit. 1 308 772 (Akzepte 4 700 000), Gewinn 1 536 626 (davon: R.-F. 70 927, Div. 1 000 000, Tant. des A.-R. 83 333, Disposit.-F. 100 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. sowie Gratifik. 150 000, Vortrag 132 366. Sa. RM. 39 498 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 600 158, Versich. 40 060, Steuern 340 445, Abgaben 745 857, Betriebs-Unk. 457 653, Betriebsmaterial. u. Strombezug 1 192 509, Reparat. 694 823, Zs. 117 438, Umbauten usw. 465 621, Abschr. u. Tilg. auf alte u. neue Anlagen 985 266, Reingewinn 1 536 626. – Kredit: Vortrag 118 075, Strom-, Miet- u. versch. Ein- nahmen 7 058 386. Sa. RM. 7 176 462. Dividenden: 1912/13–1922/23: Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 10, 60 %; St.-Akt.: 5, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 6, 8, 10, 60 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1926: 7, 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: Arthur Milich. Prokuristen: Gustav Suden, Otto Raedsch, Julius Kelber. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Max Brauer, Stellv. Bürgermstr. Dr. Ebert, Senator Dr. Lamp'l, Justizrat O. Löwenthal, Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Fabrikbesitzer Carl Menck, Kl. Flottbek; die Stadtverordneten: W. Fischer. Fr. Zorn, W. Rieger, H. Lohse, Fr. Prien, O. Reinhart, P. Bugdahn, Altona. Betriebsrat-Mitgl.: G. Crenau, W. Sander, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Elektricitäts-Lieferungs-Ges., Akt.-Ges. in Bayreuth, Joseph Platz 3. Gegründet: 13./2. 1900; eingetr. 26./2. 1900. Firma bis Anfang 1914: Solinger Kleinbahn Akt.-Ges. in Solingen-Nord. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektrischen Stromes in jeder Art zum Bahnbetrieb, zur Beleuchtung u. Kraftübertragung insbes. in Bayern, u. zu dem Zweck: Herstellung, Erwerb u. Betrieb von elektr. Bahnen u. Elektr.-Werken, sowie Aus- führung aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienenden Geschäfte. Entwicklung u. Besitztum: Die Ges. sah sich infolge Übergangs ihrer Bahnanlagen an den Kreis Solingen (s. Jahrg. 1913 ds. Buches) vor die Aufgabe gestellt, sich einen anderen Wirkungskreis zu suchen, den sie in der Elektr.-Versorgung des nördl. Teils von Oberfranken gefunden hat. Für dieses Unternehmen hat die Elektr.-Lieferungs-Ges. in Berlin mit der bayerischen Regier. einen Vertrag abgeschlossen, welcher neben anderen mit verschiedenen Städten Oberfrankens getroffenen Abkommen auf die Solinger Kleinbahnen A.-G. überging. Deshalb wurde beschlossen, die Firma abzuändern in „Bayerische Elektricität-Lieferungs-Ges., Akt.-Ges.“ u. den Sitz nach Bayreuth zu verlegen. Die Elektr.-Lieferungs-Ges. überliess der Ges. ferner ihre Leitungsnetze in Marktredwitz, Waldsassen sowie in den an das frühere Überlandwerk Altenkundstadt angeschlossenen Ortschaften u. ihre Elektrizitätswerke in Arzberg u. Oberkotzau. Die Ges. übernahm ferner das in Flur Arzberg gelegene, für die Erricht. des Kraftwerkes vorgesehene Grundstück, sowie einige bereits im Bau befindliche Fernleitungen u. Leitungsnetze. Der Bau des Kraftwerkes in Arzberg wurde so gefördert, dass m April 1915 die Inbetriebnahme des Werkes erfolgen konnte. Nach Vollendung der neuen Anlage wird das Kraftw. Arzberg zu den grössten Dampfkraftanlagen Bayerns gehören und nach Fertigstellung der Bayernwerk-Leitungen eine wertvolle Ergänzung der in Ausführung