Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1909 begriffenen Wasserkraftanl. Südbayerns bilden. Zur Versorgung der bereits fertiggestellten Ortsnetze u. Leitungsstrecken schloss die Ges. Stromlieferungsverträge mit den Elektrizitäts- werken Eger u. Asch sowie den Wasserkraftwerken Hirschsprung u. Röhrenhof. Statistik: Bis Ende 1926 waren 10 Städte u. 652 Ortschaften mit zus. 179 000 Einwohnern aus dem Leitungsnetz unmittelbar mit elektrischer Arbeit versorgt; ausserdem beziehen 4 Überlandzentralen, 5 städtische u. 9 private Elektrizitätswerke ganz oder teilweise als Gross- abnehmer die elektrische Arbeit aus dem Netz der Ges. Stromabgabe 1915–1926: 2 791 000, 4 072 700, 6 556 500, 8 388 600, 10 834 800, 13 638 400, 19 372 000, 21 389 729, 21 866 168, 24 305 782, 31 589 260, 30 195 332 K W.-St. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1921 M. 500 000 Akt. der Überlandwerk Oberfranken A.-G. in Bamberg (jetzige Beteilig. RM. 187 484), ferner 1922 M. 250 000 5 % Vorz.-Akt. der Rhein Main –Donau A.-G. zu 103 %. Kapital: RM. 10 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 800, 2000 Akt. zu RM. 400 u. 110 000 Akt. zu RM. 80. Die Bank für elektr. Unternehm. in Zürich, in deren Besitz sich das ursprüngl. Akt.-Kap. von M. 2 500 000 befand, hat einen Teil an die Elektr.-Lieferungs-Ges. in Berlin u. an die Lahmeyer-Ges. in Frankf. a. M. abgetreten. 1920 Erhöh. um M. 7 500 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 8 000 000. Februar 1922 um M. 25 000 000. Dez. 1922 um M. 47 000 000 auf M. 90 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 40 000 000, auf M. 130 000 000, davon M. 30 000 000 den Aktionären 3: 1 zu 425 % £ 75 % Bezugsrechtsteuer angeboten, restl. M. 10 000 000 im Interesse der Ges. zu verwerten. Umgest. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 im Verh. 50: 4 von M. 130 Mill. auf RM. 10 400 000 derart, dass die Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von bisher M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000 auf RM. 800, RM. 400 u. RM. 80 durch Ab- stempel. bis 31./12. 1924 bei den Zahlstellen, dann nur noch bei der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin erfolgt. Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurde auf Coup. Nr. 37 per 1./10. 1925 RM. 3 abzügl. Kap.-Ertr.-Steuer gezahlt. Zahlst. wie Div. Kurs notierte bis 1923 in Berlin. II. M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 10.50. Die Teilschuldverschreib. sind am 24./1. 1922 an der Münchener Börse zugelassen. Kurs in München Ende 1922– 1925: 92, –, –, 0.30 %. (Notiz 1926 eingestellt.) III. M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 3.45. Kurs in München für 1925: 0.13 %. (Notiz 1926 eingestellt.) Darlehen: I. M. 4 000 000 zu 5 %, wovon M. 3 000 000 in 10 Jahren u. M. 1 000 000 in 5 Jahren zurückgezahlt werden müssen; die Spesen erscheinen auf einem in 10 Jahren abzutragenden Disagiokonto von M. 108 004. Aufgenommen 1918 zur Tilgung der Bank- schuld von M. 3 300 000. II. M. 5 000 000 zu 4¾ % u. in halbjährl. Annuitäten in 50½ Jahren rückzahlbar, aufgenommen 1920 bei der Bayer. Versicherungsbank, unter Bürgschaft des Kreises Ober- franken für Verzins. u. Tilg. III. M. 5 000 000 zu 4½ %, aufgenommen 1920 bei der Bayer. Giro-Zentrale München, gegen Bürgschaft des Kreises Oberfranken. Die 3 Darlehne stehen Ende 1926 mit RM. 727 756 zu Buch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. einschl. Gleisanl. 286 240, Geb. 1 696 159, Masch. 2 203 120, Fernleit. 6 016 769, Transform.-Stationen 2 950 960, Ortsnetze u. Strassen- beleuchtungen 3 134 377, Elektrizitätsmesser 1 058 829, Betriebs-Utensil. u. Inv. 43 000, im Bau befindl. Anlagen 92 312, Installat.-Inv. u. Werkz. 1, Kraftwagen u. Fahrzeuge 1, Kassa 11 543, Eff. u. Beteilig. 95 434, Vorräte an Installat.- u. Baumaterial., Transformatoren u. Zählern 711 122, vermietete Masch. 113 950, Betriebsmaterial. 50 256 (Bürgschaften für Kohlenfrachten 14 000), Debit. 1 287 362. – Passiva: A.-K. 10 400 000, R.-F. 69 362, Schuldverschreib.: Aus- gabe 1907 (gekündigt) 243 300, do. 1921: 105 150, do. 1922: 69 000, Darlehen 727 756, Akzepte 1 800 000, Wertverminderungs-F. 1 827 175, Baukostenzuschüsse 1 682 788, nicht eingelöste Zinsscheine 9852, do. Gewinnanteitscheine 1118, (Bürgschaften 14 000), Kredit. 2 101 955, Reingewinn 713 976. Sa. RM. 19 751 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 486 963, Steuern 318 628, Versich. 88 991, Zs. 159 510, Schuldverschreib.-Zs. 12 523, Abschr. 55 269, Überweis. an Wertverminderungs-F. 335 600, Reingewinn 713 976 (davon: R.-F. 34 515, Div. 624 000, Tant. an A.-R. 23 110, Vortrag 32 351). – Kredit: Vortrag aus 1925: 23 662, Geschäftsgewinn 2 127 799. Sa. RM. 2 151 461. Kurs: In München Ende 1922–1926: 3550, 3 Bill., 69, 60, 104 %. Zugelassen 24./1. 1923. In Berlin: Zugelassen 17./10. 1923. Kurs in Berlin Ende 1923–1926: 2, 5.6 Bill., 58.25, 106 %. Dividenden 1914–1926: 4, 0, 0, 0, 3, 6, 7, 8, 30, 0, 6, 6, 6 %. Vorstand: Dr.-Ing. Gust. Siegel, Komm.-Rat. Hans de Laporte, Kfm. Leonh. Scherber. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Stellv.: Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Loewe, Rechts- anwalt Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin; Prof. Dr. Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.;