1910 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Dir. Jos. Chuard, Zürich; Kreisrat Karl Hugel, Bayreuth; Dir. Karl Pflügel, Bamberg: Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Adolf Wächter, München; Oberfinanz-Dir. Friedrich Moroff, München; Komm.-Rat Edmund Schwabacher, Bayreuth; vom Betriebsrat: L. Köhler, A. Künneth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Staatsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank u. sämtl. Fil.; Bayreuth: Kreiskasse von Oberfranken; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Hardy & Co., Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft Hauptkasse Berlin, Frankf. a. M. u. München: Disconto-Ges. Batterien- und Elementen-Fabrik System Zeiler Akt.-Ges. in Berlin So0. 16, Rungestr. 20. Gegründet: 29./4., 22./7., 29./8. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des von der Firma Batterie- und Elementenfabrik System Zeiler Ges. m. b. H. Berlin betriebenen Fabrikunternehmens, insbes. Herstellung von Batterien u. Elementen nach den vom Werkmeister Max Zeiler erfundenen Verfahren. Die Ges. kann sich an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben u. Interessengemeinschaften eingehen. Kapital: RM. 440 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 100 000 auf RM. 440 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Fuhrwesen 33 380, Masch. 45 369, Büroeinricht. 1, Fabrikeinricht. 1, Debit. 323 902, Kassa, Bankguth., Wechsel etc. 217 346, Material- u. Waren- vorräte 86 170, Beteil. 31 800. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 22 436, Kredit. 133 358, Arb.- Unterstütz.-F. 2075. unerhob. Div. 19 860, Gewinn 120 240. Sa. RM. 737 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 105 018, Gen.-Unk. 493 548, Reingewinn 120 240. – Kredit: Gewinnvortrag 1278, Betriebsgewinn 716 013, Kursgewinn 1515. Sa. RM. 718 807. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, ?, ? %. Direktion: Max Zeiler, Berlin; Willi Jentsch, Berlin-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Frau Gertrud Zeiler, geb. Siegmund, Berlin; Fabrik-Dir. Alfred Mann, Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Mauerstr. 34. Gegründet: 4./7/. 1898 mit Nachtrag v. 16./2. 1898. Die der Ges. früher gehörigen Unter- nehmungen sind durch Vertrag v. 11./6. 1920 sämtl. auf eine spanische Ges., die Compaßla Hispano-Americana de Electricidad S. A. übergegangen (s. Jahrg. 1923/24 I u. früher). Da nach der Goldmarkbilanz das Vermögen der Ges. nicht den durch die Goldbilanzverordnung festgesetzten Mindestbetrag von GM. 5000 erreicht hat, ist die Umstellung unterblieben. Dadurch wurde die Ges. für nichtig erklärt. Die amtl. Eintragung der Nichtigkeit erfolgte am 27./11. 1926. Die Liqu. führt durch der Liquidator: Hermann Öhse, Berlin (früh. Vorst.). Die Tätigkeit der Ges. seit Aufstell. der Goldmarkeröffnungsbilanz erstreckte sich auf die Abwicklung der noch schwebenden Angelegenheiten, insbes. eine- endgültige Regelung der ausstehenden Markobligationen, welche zu einem sehr erheblichen Teil in zufrieden- stellender Weise gelungen ist. Die Abwicklung der durch den Krieg, den Friedensvertrag u. die Folgen der Markentwertung betroffenen Angelegenheiten, welche mit den deutschen u. ausländ. Behörden zu verhandeln sind, hat sich noch nicht durchführen lassen. Ein Zeit- punkt für den Abschluss der Liqu. lässt sich deshalb nicht voraussagen. Diese Tätigkeit er- tolgt auf Grund des Vertrages v. 11./6. 1920 für Rechnung der Compaßja Hispano-Americana de Electricidad, S. A., welche im Rahmen des Vertrages die nötigen Anschaffungen bewirkt. Die Abwicklungstätigkeit wird nebenberuflich ausgeübt, sodass der Liquidationsmasse aus Ge- hältern u. a. keinerlei Lasten entstehen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges s. Jahrg. 1924/25I. Kapital: M. 150 000 000 in 30 000 Vorz.-Akt. u. 120 000 St.-Akt. zu M. 1000. Eine Um- stellung auf Goldmark konnte praktisch nicht durchgeführt werden. Anleihen: Mit Ausnahme der Em. II–VII (s. Bilanzen) vollständig zurückgezahlt. Im übrigen s. Jahrg. 1923/24 I. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1576, verschied. Debit. (vor dem Kriege entstandene) 10, Inv. 290, Kaufpreisrestforderung an die Compania Hispano-Americana de Electricidad, S. A., Madrid 109 796. – Passiva: A.-K. 300, rückst. ausgel. u. gekünd. Obl. Serie II–VII einschl. 3 % Tilgungszuschlag 97 291, fällige Obl.-Zs. Serie II–VII u. rückst. Div. 2669, Kredit. (nach dem Kriege entstandene) Compafija Hispano-Americana de Electricidad, S. A., Madrid 1603, Kredit. (vor dem Kriege entstandene) 9807. Sa. RM. 111 672. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2041, verschied. Debit. (vor dem Kriege entstandene) 10, Inv. 290, Kaufpreisrestforderung an die Companja Hispano-Americana de Electricidad 66 327. – Passiva: A.-K. 300, rückst. ausgel. u. gekünd. Obl. Ser. II–VII 51 991, fällige Obl.-Zs. u. rückst. Div. 2465, Kredit. (nach dem Kriege entstandene) Compafnia Hispano-Americana de Electricidad. S. A., Barcelona 2041, Deutsche Bank Obl.-Ankaufs-K. (gleicht sich im Jan. 1926 aus) 2062, Kredit. (vor dem Kriege entstandene) 9807. Sa. RM. 68 669.