Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1911 Liquidations-Bilanz am 27. Nov. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 508, verschiedene Debit. (vor dem Kriege entstandene) 10, Inv. 290, Kaufpreisrestforderung an die Compafnia. Hispano-Americana de Electricidad 49 081, Deutsche Bank Obl.-Ankaufs-K. 1908, Handl.- Unk. 2815. – Passiva: A.-K. 300, rückst. ausgel. u. gekünd. Obl. Serie II–VII 38 866, fällige Obl.-Zs. u. rückst. Div. 2315, Kredit. (nach dem Kriege entstandene) Compania Hispano- Americana de Electricidad 3323, Kredit (vor dem Kriege entstandene) 9807. Sa. RM. 54 613. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1287, verschied. Debit. (vor dem Kriege entstandene) 10, Inv. 290, Kaufpreisrestforderung an die Compania Hispano-Americana de Electricidad, S. A., Madrid 49 043, Deutsche Bank Obl.-Ankaufs.K. 1908. – Passiva: A.-K. 300, rückst. ausgel. u. gekünd. Obl. Serie II–VII einschl., 3 % Tilgungszuschlag 38 866, fällige Obl.-Zs. Serie II–VII u. rückst. Div. 2277, Kredit. (nach dem Kriege entstandene) Compania Hispano-Americana de Electricidad, S. A., Barcelona 1287, Kredit. (vor dem Kriege entstandene) 9807. Sa. RM. 52 538. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur von Gwinner, Dir. J. Breul, Dir. Cuno Feldmann, Geh. Justizrat Dr. J. Riesser, Berlin. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin, NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/. Gegründet: 8./4. bzw. 22./5. 1897; eingetr. 11.6. 1897. Statutänd. 11./4. 1900, 8./4. 190* 6./5. 1907, 12./8. 1908, 8./5. 1909 u. 18 /5. 1911. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erricht., Erwerb, Veräuss., Verwertung u. Betrieb von gewerblichen Einrichtungen u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität. Die Ges. betreibt folgende Elektrizitätswerke: Brotterode, Dahme, Fürstenwalde, Neuburg, Trebbin (Kreis Teltow). Diese Unternehm. sind zum grössten Teil auf längere Zeit konzessioniert u. mit eigenen Kraftwerken ausgestattet, von denen aus noch mehrere hundert Gemeinden mit elektr. Arbeit versorgt werden. Pachtweise wurden betrieben die Werke Rostock, Schweidnitz, Linden. Das Elektrizitätswerk Bitterfeld ist ab 1./1. 1921 auf 5 Jahre an das Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A. G. verpachtet. Im März 1927 erwarb die Ges. ge- meinsam mit der Stettiner Chamottefabrik A.-G. vorm. Didier eine Konzession für die Erricht. u. den Betrieb eines Elektrizitäts- u. Gaswerks in Angora (Türkei), auf die Dauer von 60 Jahren. Mit den Bauarbeiten wird sogleich begonnen werden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt u. a. Aktien bezw. Stammanteile folgender Ges.: Sächsische Elektr.-Liefer.-Akt.-Ges. in Oberlungwitz; Elektr.-Werk Schwandorf G. m. b. H.; Brennerwerke G. m. b. H., München; Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H.; Kohlenveredlung A.-G., Lausitzer Elektrizit. Werke G. m. b. H.; Thüringer Elektr.-Liefer.-Ges. A.-G.; Elektr.-Werk Brandenburg (Havel) A.-G.; Main-Kraftwerke A.-G., Höchst; Bayer. Elektr.-Lief.-Ges. A.-G. in Bayreuth; Treiböl-Verkaufs G. m. b. H. Berlin; Bahn-Einkaufs G. m. b. H., Hannover. In Verbindung mit den Kreisen Sagan, Sprottau u. Freistadt wurde 1922 in Sagan die Kommunale Elektrizitäts-Lieferungsges. A.-G. gegründet. Kapital: RM. 25 040 000 in 85 000 St.-Aktien zu RM. 200, 4000 St.-Aktien zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. (Über Wandl. des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22.) A.-K. 1911 M. 20 Mill. Erhöht 1912 um M. 10 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, letzt. ausgest. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V vom 16./1. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, und zwar 40 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, angeb. zu 400 % (1: 1). Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 20 040 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 200, 4000 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1932 jederzeit zu 110 % ein- gezogen werden; ihr Stimmrecht wurde auf das 50 fache erhöht. Die G.-V. v. 17./9. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 5 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 120 % mit der Verpflicht. übernommen, sie zu 125 % den Besitzern der bisherigen Aktien in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 800 alte Aktien nom RM. 200 neue Aktien entfallen. Die der Ges. durch die Erhöhung zufliessenden Beträge dienten zur Abdeckung bestehender Verpflicht. u. zur Stärkung der flüssigen Mittel. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib., begeben lt. Beschluss des A.-R. v. 11./5. 1900, rückzahlbar zu 105 %, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1906 ausgeschlossen. Stücke à M. 1000 u. M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Teilschuldverschreib. einräumt. Kurs Ende 1914–1926: In Berlin: 100.25*, –, 95, –, 99*, 96.25, 97.50, 98, 100, 500 10.60, 7.10, 77 %. – In Frankf. a. M.: 99.50*, –, 95, –, 99*, 95, 95, –, 84, 600, 10, 7, 81 %. II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./8. 1908, rückzahlbar zu 105 %, sonst gleiche Ausführung u. zu denselben Bedingungen wie bei Anleihe I. Stücke à M. 1000.