1912 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zs. 1./4. u. 1./10. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. seit 1914 zulässig. Tilg. ab 1914 inner- halb 30 J. durch jährl. Auslos. Kurs Ende 1914–1926: 99.25*, –, 95, –, 99*, 96.25, 97.50, 13 233 3 10.60, 7.10, 77.25 %. In Frankfurt: 98.50*, –, 95, –, 99*, –, 95, –, 84, 600, *―― 0* III. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 18./4. 1910, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner-Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 15./5. 1916 bis 15./5. 1945 durch jährl. Auslos. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. bei Anleihe D. Coup.- Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zulass. zur Berliner Börse erfolgte Anfang Juni 1910; Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Anl. II zus. notiert. IV. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1918 bis 1947 durch jährl. Auslos. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. bei Anleihe I). Kurs in Berlin u. in Frankf. a. M. mit Anl. II zus. notiert. V. M. 10 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 15./2. u. 15./8. Tilg. ab 1920 bis spät. 1949. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. ab 1925 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 100*, –, 98, –, 99*, 99.50, 102, 102.25, 109, 500, –, 7.10, 79 %; in Frankf. a. M.: 101*, –, 98, –, 99*, 98, –, –, 94, 600, 10 7, 81 %. Von sämtl. 5 Anleihen Ende 1926 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 3 682 951 in Umlauf. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je nom. M. 1000 bzw. M. 500 u. zwar: 4½ % Anleihe von 1900 gegen Coup. Nr. 51, 4½ % Anl. von 1908 gegen Coup. Nr. 33, 4½ % Anl. von 1910 gegen Coup. Nr. 31, 4½ % Anl. von 1912 gegen Coup. Nr 28, 5 % Anl. von 1914 gegen Coup. 23. Zahlstellen wie bei Div. u. ausserdem Deutsche Bank in Frankfurt a. M. u. Köln. – Die Auszahl. der Beteilig. der Altbesitzer am Reingewinn für 1926 erfolgt gegen Gewinnanteilschein Nr. 2 zur Genussrechts-Urk. wie folgt: auf je RM. 100 der Anl. von 1900, 1908, 1910, 1912 RM. 4.05, auf je RM. 100 der Anl. von 1914 RM. 4.50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. weitere Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlag. der Elektricitätswerke 9 120 636, Eff. u. Be- teiligungen 20 296 833, Inv. 1, Bankguth. 1 532 984, Guthab. b. kontroll. Ges. 2 297 503, do. bei eig. Betrieben 1 578 293, verschiedene Debit. 2 590 978. – Passiva: A.-K. 25 040 000, Schuldverschreib. 3 682 951, do. -Einlösung: noch nicht zur Einlös. vorgezeigt 88 425, R.-F. 1 210 000, Wertvermind.-F. 2 416 979, Ern.-F. 800 000, Fürsorge.-F. für Angestellte 208 100, Paul Mamroth-Stift. 110 000, nicht abgehob. Div. 11 863, nicht eingel. Zs.-Scheine 7987, nicht abgehob. Genussrechte-Zs. 17 117, Genussrechte-Tilg. 17 252, Kredit. 1 505 303, Reinge winn 2 301 251. Sa. RM. 37 417 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 392 122, Schuldverschr.-Zs. 113 094, Überweis. an Wertvermind.-F. 349 025, do. an Ern.-F. 300 000, do. an Fürsorge.-F. f. Angestellte 50 000, do. an Paul Mamroth-Stift. 28 000, Reingewinn 2 301 251 (davon: R.-F. 114 000, Div. 2 002 400, Tant. an A.-R. 66 952, Altbesitz-Genussrechte 71 298, Vortrag 46 601). – Kredit: Vortrag aus 1925 23 970, Geschäftsgewinn 4 509 524. Sa. RM. 4 533 494. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 201.50, 187*, –, 141, 172, 125*, 154.50, 215, 650, 5500, 17, 96.50, 67, 167 %. – In Frankf. a. M.: 200, 190*, –, 141, –, 125*, 153, 208, 630, 5975, 14.5, 94.25, 66.50, 169.75 %. Dividenden 1913–1926: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 30, 0, 8, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Kurt Loebinger, Dr. jur. Egon von Rieben, Dr.-Ing. Gustav Siegel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch; Stellv. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Reichsmin. a. D. Hans von Raumer, Reichsmin. a. D. Erich Koch, Bank-Dir. Karl Fürstenberg, Berlin; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Bank-Dir. Joseph Chuard, Zürich; Prof. Dr. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Robert Haas, Rheinfelden; Betr.-R-Mitgl.: Dipl.-Ing. Ludwig Neuber, Berlin; Heinrich Weidt, Rostock. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. E. G., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Berlin, Aachen, Breslau, Frankfurt a. M., Köln, Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin, Breslau u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver., A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer Kreditanstalt; Zürüch: Bank f. elektr. Unternehm. Renovator Akt.-Ges. für Elektrotechnik u. Bauausführungen in Berlin C 54, Rosenthaler Strasse 13. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 16 /2. 1927 gelöscht werden wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 31./3. 1927 wurde die Firma dann von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1925.