1916 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Hydrawerk in Charlottenburg 5, Windscheidstr. 18. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell., Installation u. Vertrieb von elektrotechn. Gegenständen (Kondensatoren, Elementen, Gleichrichtern, Glimmlicht-Gleichrichtern, Transformatoren sowie Heizbatterien u. Transformatoren für die Radioindustrie). Betätig. auf sonst. Gebieten der Metallindustrie Tochter-Abteil. der Ges. sind die Schwachstrom-Industrie-Werke G. m. b. H., deren gesamtes St.-Kap. von RM. 500 das Hydrawerk besitzt. Die Ges. ist zum Bau von Glimmerlicht- Gleichrichtern, Mikrophon-Speiseröhren, Blitz-Schutzsicherungen mit der Julius Pintsch A.-G. in eine Interessengemeinschaft getreten. Fast das ganze Kapital der Ges. ist im Besitz der A. E. G., Berlin. Kapital: RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 60 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 550 000. (Über die Entwicklung des A.-K. bis 1920 siehe Jahrg. 1920/21 dieses Handb.) A.-K. betrug 1920: M. 250 000 in 15 St.- u. 235 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss die Gleich- stellung der Vorz.- u. St.-Akt. sowie Kap.-Erhöh. um M. 750 000 (also auf M. 1 Mill.), übern. von Carsch Simon & Co. in Berlin zu 100 %, angeb. 2: 1 zu ebenfalls 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von Carsch Simon & Co., Berlin, davon M. 250 000 angeb. 4: 1 zu 100 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 1 Mill., übern. von einem Konsort., angeb. zu 105 % (3: 2) Stempel u. Unk. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 500 000, weiter lt. G.-V. v. 11./8. 1922 um M. 2 Mill., angeb. zu 340 % (3: 2). Lt. G-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 (M. 1000 = RM. 60) in 5000 Akt. zu RM. 60. Lt. G-V. vom 24./1. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 100 0090, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. unter Führung der Firma Carsch & Co. übernommen. Den Aktion. wurde ein Bezugsrecht 3:1 zu 107 % eingeräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 5 % R.-F., bis 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Apparate 102 062, Werkz. u. Modelle 1, Utensil. u. Mobil. 1, Waren 247 586, Debit. 524 364, Beteilig. 2, Kassa 7550, Bank- u. Postscheck 31 867. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2242, Kredit. 473 419, Reingewinn 37 773. Sa. RM. 913 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 320 447, Steuern u. soz. Lasten 29 429, Abschr. 43 846, Reingewinn 37 773 (davon R.-F. 1888, Div. 32 000, Tant. an A.-R. 1988, Vortrag 1897). – Kredit: Vortrag 1720, Betriebsüberschuss 429 777. Sa. RM. 431 497. Dividenden 1913–1926: 0, 6, 10, 10, 6, 6, 10, 45 % inkl. Bonus, 30, 75, 0, 0, 6, 8 %. — C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walther M. Leser, B.-Friedenau. Prokuristen: Frieda Niegebar, Dipl.-Ing. Friedrich August Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heinrich Peierls, Stellv. Dir. Dr. August Elfes, Dir. Dr. James Birnholz, Bankier Otto Carsch, Berlin; Kammerpräs. Gustav Keindorff, Wernigerode; Dir. Richard Tröger, Berlin; vom Betriebsrat: Emil Krumbeck, Alfred Reddig. Zahlstelle: Berlin: Carsch & Co., K.-G. Kraftwerke Freital Akt.-Ges., Freital i. Sa. (Börsenname der Anleihe: Kraftwerke Plauenscher Grund.) Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Energiemitteln jeder Art nach wirtschaftl. Grund- sätzen. Zu diesem Zweck befasst sie sich mit der Fortsetz. des Betriebes des Elektrizitäts- werks für den Plauenschen Grund u. macht sich zur Aufgabe, dieses Werk weiter auszu- bauen sowie weitere Energie erzeugende u. verteilende Anlagen, insbes. unter Ausnütz. der Wasserkräfte der beiden Weisseritzflüsse, einschl. der Talsperren bei Malter u. Klingenberg, zu errichten. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus dem „Gemeindeverband Elektrizitätswerk für den Plauenschen Grund in Freital. In diesem Verband waren die Stadtgemeinden Freital, Rabenau, Tharandt und die Landgemeinden Hainsberg, Cossmannsdorf und Somsdorf vereinigt. Alle Verträge, die der frühere Verband tätigte, sind von der Ges. übernommen worden. Nach Massgabe besond. Verträge wird auch an Gemeinden u. Unternehmungen ausserhalb des früh. Verbandes Elektrizität zu gleichen Zwecken wie den oben genannten Gemeinden abgegeben. Ferner führt die Ges. Installationen aus u. befasst sich mit dem Vertriebe von Gegenständen, die für elektr. Anlagen benötigt werden. Das Versorgungsgebiet der Ges. erstreckt sich auf den Plauenschen Grund u. seine Umgebung einschl. der Stadt Wilsdruff sowie einer Anzahl Gemeinden der Amtshaupt- mannschaft Dippoldiswalde. Insgesamt werden 34 Gemeinden mit rund 75 000 Einw. mit Elektrizität aus den Anlagen der Ges. versorgt. Besitztum: Der Grundbesitz, welcher von dem früheren Gemeindeverbande über- nommen ist, umfasst rd. 132 000 qm, wovon auf das Hauptwerk in Freital rd. 16 000 qam u. das Wasserkraftwerk im Rabenauer Grund über 116 000 qm entfallen.