1918 Verschiedene Gesellschaften,' neueste Gründungen, Nachträge. kapseln, elektrische Minenzünder, isolierte Drähte, Schnüre und Kabel, insbesondere Erd- bleikabel für die Starkstrom u. Schwachstromtechnik. Die 4 Betriebe sind mit Spezial- maschinen ausgestattet, die von Dampfmasch. u. elektr. Motoren betrieben werden, wozu der elektr. Strom hauptsächlich bezogen wird. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit zus. 197 000 qm, wovon 19 000 dm auf bebaute Fläche entfallen. Kapital: RM. 1 868 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 9000 St.-Akt. zu RM. 200 sowie 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde seinerzeit auf M. 450 000 reduziert. Erhöht 1896 um M. 225 000, 1914 weitere Erhöh. um M. 225 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ausserdem Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Akt. zu M. 1500 mit Vorzugs-Div. von 7 % u. 10 fachem Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 8 850 000 in 5700 Inh.-St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1500, beide Gattungen mit halber Div.-Ber. für 1922. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Dresdner Bank in Dresden) übern., angeboten M. 8 100 000 den bisher. St.-Aktion. im Verh. 3000: 4500 bis 28./12. 1922 zu 325 %. Dann lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 14 550 000 auf RM. 1 868 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Aktien zu bisher M. 300 bzw. M. 1500 auf RM. 40 bzw. RM. 200. Entsprechend ihres Gesamt-Einzahl.-Wertes mit RM. 4508 u. einer aktiviert bleibenden Gesamt-Zuzahl. von RM. 3492 sind die 400 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1500 in solche zu RM. 20 umgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März/April. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von ½ % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 598 908, Masch. 521 335, Fabrik- utensilien 1, Kontor- do. 1, Kabeltrommel 1, Pferde u. Geschirre 1, Eff. 1, Kassa 5843, Wechsel 27 611, Bestände an Material. u. Waren 653 311, Debit. 1 028 319. – Passiva: A.-K. 1 868 000, R.-F. 186 800, Delkr. 25 000, Unterstütz.-F. 23 355, nicht erhob. Div. 4160, Kredit. 446 579, Gewinn 281 440. Sa. RM. 2 835 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 983 190, Abschr. 87 999, Gewinn 281 440 (davon: Div. 205 160, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 66 280). – Kredit: Gewinn-Vortrag 46 436, Generalwaren 1 275 309, Interessen-K. 30 883. Sa. RM. 1 352 630. Kurs Ende 1913–1926: 393, 290*, –, 300, –, 280*, 315, 417, –, 5200, 15.5, 12, 76, 195.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1926: 20, 20, 20, 30, 30, 25, 23, 30, 35, 80, 0, 10, 12, 11 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Berneaud; Stellv. Dir. Alfred Lucius. Prokuristen: M. Gerstenberg, F. Lohausen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Georg Francke, Meissen; Dir. Paul Heimbrecht, Bremen: vom Betriebsrat: M. Richter. Zahlstellen: Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arn- hold, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Kassen-Verein A.-G.; Dresden u. Meissen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- und Privat Bank. Oberbayerische Ueberland-Zentrale Akt.-Ges. in München, Weinstrasse 7. Gegründet: 23./9. 1911; eingetragen 17./11. 1911. Gründer u. Gründungshergang siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnütz. elektr. Stromes in jeder Art, besonders zur Beleucht. u. Kraftübertrag.; Ausnütz. von Wasserkräften sowie der Betrieb aller hierzu dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte, u. Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Die Ges. steht als Stromabnehmerin zu der Akt.-Ges. „Leitzachwerke“ in München in vertragl. fest- gelegtem Verhältnis. Die Leitzachwerke haben ihren Betrieb am 7. Januar 1914 aufgenommen. In den Geschäftsjahren 1914/15–1925/26 wurde das Gebiet der Überland-Zentrale weiter aus- gebaut. Das Hochspannungsnetz erreichte Ende Sept. 1926 eine Leitungslänge von 1144 km, angeschlossen sind 1863 Ortschaften, die von 659 Transformatorenstationen gespeist werden. Der Anschlusswert der Stationen beträgt 19 088 KVA. Die Zahl der angeschlossenen Glühlampen ist auf 205 652 gestiegen, die Zahl der Motore auf 9225 mit 40 104 PS. Andere Anschlussapparate hat die Ges. 7975. Das Versorgungsgebiet der Ges. erstreckt sich im Osten bis nach Traunstein und an das Interessengebiet der Saalachwerke, im Norden sind die Bezirksämter Wasserburg u. Teile des Bezirksamtes Mühldorf a. I. angeschlossen, im Westen reicht es bis an die Grenzen der Ver- sorgungsgebiete der Isar- u. Amperwerke, im Süden bis Bayrischzell u. an die Landesgrenze. Zur Zeit sind in 8 Bezirksämtern Oberbayerns Konzessions- u. Monopolverträge auf.Liefer. von elektr. Energie auf die Dauer von 25 J. abgeschlossen, bei deren Ablauf die Leitungskonzessionen weitere 25 F. laufen. Belastende Konzessionsbedingungen u. Heimfallrechte bestehen nicht. Der Ausbau der durch 50 jähr. Niessbrauch- u. Erbbaurecht gesicherten Wasserkraft der Loisach bei Schönmühl mit rund 5000 PS. Leistung u. rund 15 Mill. Kwst. wurde im Frühjahr 1921