Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1923 Kurs Ende 1913–1926: 120, 117*, –, 110, –, 100*, 90, 95, 368, 1490, 9.1, 25, 61.50, 109 %. Die Akt. wurden im März 1911 an der Dresdner Börse eingeführt. Dividenden 1913–1926: 8, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 8, 25, 0, 8, 8, 9 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Ketzer, Riesa; Rich. Hille, Dresden. Prokurist: Paul Jähnigen, Dresden. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Ministerialrat Geh. Baurat O. Köpcke; Stellv. Gen.-Dir. F. Wöhrle, Dresden; Fabrikbes. Dr. phil. Paul Pondorf, Gössnitz; Ober-Reg.-Rat Dr. R. Meutzner, Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Bankier Julius Heller, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Ministerialrat Gerhard Schmid Burgk, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank, Ph. Elimeyer, Deutsche Bank; Leipzig, Chemnitz u. Zwickau: Sächs. Staatsbank. Süddeutsche Rundfunk-Aktiengesellschaft, Stuttgart, Charlottenplatz 1. Gegründet: 3./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Stuttgart u. weiterem Umkreise. Die Ges. trat 1925 der Reichs- Rundfunk-Ges. bei. Kapital: RM. 300 000 in 51 Nam.-Vorz.-Akt. u. 51 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 396 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000 in 31 St.-Akt. zu RM. 1000, 116 zu RM. 250, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 240 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St., RM. 1000 St.-Akt. = 4 St., RM. 500 St.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 29 000, Konzess. 251 000, Beteil. 6100, Kaut. 200, Barbestände 22 969, Debit. 51 788. – Passiva: A.-K 300 000, R.-F. 9236, Kredit. 42 748, Gewinn 9073. Sa. RM. 361 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 673 961, Abschr. 47 290, Gewinn 9073. –— Kredit: Gebühren 378 326, Zuschüsse u. Zs. 351 875, Gewinnvortrag 123. Sa. RM. 730 324. Dividenden 1924–1926: 0, 10 (Gründeraktien), 3 %. Direktion: Dr. Alfred Bofinger. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Theod. G. Wanner, Gutsbes. Oskar Adorno, Tettnang; Dr. Paul Demcker, Ober-Reg.-Rat Dr. Kümmerlen, Reg.-Rat Vögele, Stuttgart; Staatssekretär Dr. Bredow, Ministerialrat Giesecke, Dr. Magnus, Berlin; Postbaurat Feucht, Stuttgart; Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Ober-Reg-Rat Schanzenbach, Stuttgart; Reg.-Rat Müller, Karlsruhe; Bürgermstr. Hölzl, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk- und Mörtelwerke, Aktiengesellschaft zu Magdeburg, Mittelstrasse 7. Gegründet: 1891. Bis 12./12. 1902 lautete die Firma „Magdeburger Mörtelwerk vorm. Aug. Hohmann, A.-G.“ Zweck: Betrieb von Mörtelwerken u. ähnl. Geschäftszweigen. 1902 Erwerb der Erms- lebener Kalkwerke und des früher Kraatz'schen Mörtelwerks. Das alte Hohmann'sche Mörtelwerk in Buckau ist 1903 stillgelegt, z. Z. wird nur noch das Kraatz'sche Mörtelwerk auf dem Werder in Magdeburg betrieben, wohin auch die Kies- u. Sandlagerplätze verlegt sind Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 320 000. Über mehrfache Wandl. siehe Jahrg. 1921/22 I. A.-K. dann bis 1921 M. 750 000. Erhöht 1921 um M. 750 000 im Verh. der geleisteten Einzahl., übern. von der Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Creditanstalt) zu 122 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 (5: 2) in 1500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- Vergüt. von RM. 10 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 211 500, Geb. 156 000, Masch. 89 500, Schiffspark 24 500, Inv. 55 700, Kassa 6959, Wechsel 14 649, Eff. 2283, Debit. 72 206, Vorräte 31 994, Bürgschaft 38 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 16 500, Div. 548, Kredit. 44 477, Bürgschaft 38 000, Gewinn 3769. Sa. RM. 703 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 50 123, Steuern u. Abgaben 21 842, ausgefallene Forder. 1263, Abschr. auf Betriebsanlagen 30 868, Reingewinn 3769. –— Kredit: Vortrag 1488, Brutto-Betriebsgewinn 105 224, Zs. 1155. Sa. RM. 107 867. Kurs Ende 1926: 56 %; Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1913–1918: St.-Aktien: 2, 0, 0, 0, 5, 15 %; Vorz.-Aktien 1915–1918: 0, 5, 5, 6 %; gleichberechtigte Aktien 1919–1926: 14, 12, 20, 20, 0, 5, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Menzel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Hans Ziegler, Burg b. M.; Stellv. Bankier Ernst Schalk, Rob. Knaur, Komm.-Rat Georg Mosenhauer, Magdeburg; Gen.-Dir. Fr. Schiedt, Sorau N.-L.; Fabrikbes. M. Giesemann, Leopoldshall. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. 4