1924 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gebrüder Stoevesandt, K.-G. a. A. in Rinteln a. W. Gegründet: 18./5. 1892. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 25./4. 1905 in Bremen. ....... in Obernkirchen. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 7 Wannenöfen. Produktion jährl. ca. 30 000 000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Säureballons. Arb.-Zahl ca. 1000. Die Fabrikation nach Owens-Patenten wurde in Rinteln Ende 1909 aufgenommen, im Dez. 1912 kam die zweite Owensmaschine in Betrieb. 1910 Erwerb der Flaschenfabrik von Rump & Riensch in Schierbach zwecks Stillegung zur Erlangung des Flaschen-Kontingents. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien z. RM. 1000. A.-K. bis 1908 M. 600 000. Die G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000, angeboten zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 5./8 1920 um M. 200 000, übern. von Bernhd. Loose & Co., Bremen, angeb. 4: 1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Genussscheine: RM. 10 000 (urspr. M. 500 000) in 500 Stücken. Div.-Berecht. w. die Akt. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 5 % Anleihe von 1920. Gekündigt zum 30./6. 1926. Rückzahlbar mit-RM. 61.80 für je nom. M. 1000. Noch nicht eingelöst M. 7000 = RM. 432.60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 4000). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 130 000, Fabrik- u. Hüttengeb. 354 000, Wohnhäuser für Beamte u. Arb. 320 000, Öfen u. Gaserzeuger 28 000, Masch. 3, Gleisanlagen 3, Pferde u. Wagen 3, Glas-Rechnung 141 474, Rohstoffe, Kohlen, Weiden, Packmittel usw. 162 366, Wwertp. 3732, aussteh. Forder. 409 189, Wechsel 53 825, Kassa u. Bankguth. 120 841. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussscheine 10 000, Rückl. 250000, Werkerhalt.-Rechn. 100 000, 5 % Anleihe 432, Buchgläubiger 225 173, Reingewinn 137 833. Sa. RM. 1 723 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern usw. 193 482, Instand- haltung der Öfen 50 717, Arbeiterversich. 83 162, Abschr. 28 500, Reingewinn 137 833 (davon 3 % Div. 45 000, Vortrag 92 833). – Kredit: Vortrag aus 1925 97 058, Zs. 8704, Glas 387 932. Sa. RM. 493 695. Dividenden 1913–1926: 12, 0, 8, 12, 15, 15, 15, 25, 25, 100, 0, 5, 5, 3½ C.-V.: 4 J. (K.) Dircktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Joh. D. Volkmann, Dr. E- Noltenius jr., Bremen; Fabrikbes. Martin Wilkens, Hemelingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Schermbecker Thon- & Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). Gegründet: 26./8. 1902 mit „ ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines ron- u. Falzziegelwerkes zu sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe, Beteilig. an and. Unternehm. des Baustoffgewerbes. Die Ges. steht in Bezieh. zu den Firmen Gerrit van Delden & Co. in Gronau i. W., F. Mülder & Sohn in Emsdetten u. Rheinische Stahlwerke, Abt. Arenberg i. Essen. Kapital: RM. 720 000 in 7200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um 1 200 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 28./3 1923 um M. 3 600 000 auf M. 7 200 000 durch Ausgabe von 3600 Aktien, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 vom 10.–30./4. 1923 als Gratis-Akt. einschl. sämtl. Unk. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 720 000 (10: 1) in 7200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Akt.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonderrücklagen, 20 % Tant an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: 1 Grundst. 154 500, Geb. 209 800, Öfen 25 000, Trocken- anlage 204 000, Anschluss- u. Transportbahn 20 100, Dampfkessel u. Dampfmasch. 18 500, Masch., Pressen u. Formen 29 300, elektr. Anlage 4500, Baracken 7300, Kassa u. Postscheck 6317, Wechsel 6171, Waren 64 696, Betriebs-Vorräte 12 693, Versich. 1964, Debit. 337 833. –— Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, besond. R.-F. 24 890, Delkr. 30 000, Arbeiter- u. Angest.-Unterst. 7200, nicht erhob. Div 280, Kredit. 67 525, Gewinn 180 780. Sa. RM. 1 102 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 223 052, Gehälter 51 718, Betriebsunk. 90053, allg. Unk. 28 313, Steuern 122 424, Versich. 5246, Reparat. 33 288, Abschr. 53 692, Gewinn 180 780. – Kredit: Gewinn- Vortrag 16 331, Ertrag aus Waren 766 644, do. aus Zs. 5593. Sa. RM. 788 569. Dividenden 1914–1926: 5, 0, 0, 0, 0, 10, 15 £ 10 % Bonus, 30, 100% ― Gratisaktie 1:1, 0, 10, 15 16½% Direktfon: Dir. Gust. Gedrath, Schermbeck. .. ―――§ ――――――