Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1925 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Konsul Aug. Driessen, Münster i. W.; Stellv. Kaufm. Hugo Morian, Mehlem; Fabrikbes. Komm.-Rat Hch. Meier, Gronau; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten; Gen.-Dir. a. D. Rob. Brenner, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Disconto-Ges; Essen: Wilh. & Conr. Waldt- hausen. Portland-Cementwerk Schwanebeck Akt.-Ges. in Schwanebeck, Kreis Oschersleben. (Börsenname: Schwanebeck Portlandcement.) Gegründet: 1897 als offene Handels-Ges.; als Akt.-Ges. 27./28./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 19./10. 1906 in Berlin. 1908 wurde der Sitz nach Schwanebeck verlegt. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung von Portlandzement und verwandter Fabrikate sowie Handel mit diesen. Die sämtl. Anlagen umfassen in Schwanebeck eine Oberfläche von 37 ha 35 a 50 qm, davon bebaut 2 ha 89 a 64 qm. Von den ca. 38 ha Areal sind ca. 18 ha Kalk- stein- u. Mergellager mit einer Mächtigkeit von 50 m. Der Abbau wird vorläufig nur bis auf 15 m Tiefe vorgenommen. Vorhanden ist eine Drehofenanlage u. zwei „Thiele-Ofen- anlagen“ und 5 Schneideröfen. Mit der Gesamtanlage können jährlich 500 000 Fass Zement hergestellt werden. Ausserdem wird Zementkalk fabriziert. Das Werk ist mit dem Staats- bahnhof durch eine 2½ km lange eigene Anschlussbahn verbunden. Der Betrieb wird mit eigenen Maschinen u. Bahnwagen durchgeführt. Hierzu dienen 1 Lokomotive mit 120 P8S, 2 Lokomotiven mit 80 PS u. 28 Güterwagen. Die Ges. beschäftigt zurzeit ca. 225 Beamte u. Arbeiter. Seit 1./1. 1917 gehört die Ges. dem Nordd. Cement-Verbande G. m. b. H. in Berlin mit einem Kontingent von 319 954 Fass zu 170 kg an. Kapital: RM. 1 280 000 in 8000 Aktien zu RM. 160. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 15./6. 1914 bzw. 27./5. 1920 beschloss Erhöhung um M. 850 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 500 000, sowie nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lit. G.-V. v. 25./3. 1922 erhöht um M. 1 750 000 in 1750 Aktien A M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 2 750 000 in 2750 Akt., ausgegeben zu 300 %; angeboten den Aktion. im Verh. 3 1 zu 920 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 1 280 000 derart, dass der Nennwert der 8000 Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 160 herabgesetzt wurde. Auleihe v. 1908: M. 700 000. 4½ %. Im Umlauf Ende 1926 aufgewertet KM. 18 028. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 36 mit RM. 3 für je nom. M. 1000; gekündigt zwecks Barablösung zum 1./10. 1926. Ablös.-Betrag RM. 129.48 für je M. 1000 Neubesitz bzw. RM. 181.27 für Altbesitz. Anleihe v. 1920: M. 550 000 zur Abdeckung der Bankschuld. 5 %. Zs. 1./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 103 % durch Auslos., erstmalig 1./1. 1930. Die Anleihestücke konnten bis 30./1. 1924 in Beträgen von M. 5000 oder ein Vielfaches davon gegen 1 Akt. umgetauscht werden. Im Umlauf Ende 1926 RM. 8476: gekündigt zwecks Barablösung zum 1./10. 1926. Ablös.- Betrag RM. 14.26 für je M. 1000 Neubesitz bzw. RM. 19.96 für Altbesitz. Anleihe v. 1926: RM. 300 000; 9 %, 1./5., 1./11.; rückzahlbar durch Auslos. zu 102 %, erst- Mmal. 1./5. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (Fixum von RM. 1500 pro Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 75 062, Gebäude 695 564. Masch. 590 987, Anschlussbahn 35 439, Feld- u. Drahtseilbahn 20 367, Pferde u. Fuhrwerk 733, Utensil. 1, landwirtsch. Masch. u. Geräte 1, Kassa 10 059, Wechsel 43 298, Eff. 673, Debit. (darunter Bankguth. 70 681) 223 214, Vorräte 307 345. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, Oblig. I 18 028, do. II 8476, do. III 300 000, Oblig.-Zs. I 394, do. II 100, do. III 5175, Div. 1426, Dispos.-F. 5256, Kredit. 113 051, Gewinn 142 839. Sa. RM. 2 002 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 996 860, Handl.-Unk. 285 751, Zs. 42 228, Abschr. 84 865, Gewinn 142 839, (davon: Div. 115 200, Tant. an Vorst. u A.-R. je 9163, Vortrag 9311). – Kredit: Vortrag a. 1925 33 405, Waren-K. 1 519 140. Sa. RM. 1 552 546. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: 97.50, 88*, –, 80, 130, 88* 101, 282, 705, 8800, 10, 12.9, 49.50, 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1926: 7, 0, 0, 0, 7, 0, 5, 15, 16, 80, 0, 0, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Benno Gersmann, Heinz Gersmann, Halberstadt. Prokurist: Fr. Oesterreich. * Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Salomon Marx, Stellv. Justizrat Leopold Levin I, Bankier Julius Schwarz, Bankier Oscar Weil, Berlin; Bankier Dr. jur. F. Lindemann, Halberstadt; Gen.-Dir. Hartmann, Magdeburg. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Schwarz Goldschmidt & Co., Internationale Handels- bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Girozentrale-Kommunalbank für Provinz Sachsen, Thüringen u. Anhalt. 1= ―――