Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1927 denen 1925 ein weiterer Tunnelofen angefügt wurde, so dass 3 solcher Öfen in Betrieb sind. Eine Schlosserei u. Schreinerei mit allen notwendigen Werkzeugmaschinen gestattet die Selbst- fertigung der nötigen Formen u. Modelle. Der Wormser Betrieb ist z. Zt. auf eine Pro- duktion von täglich rund 1000 qm Platten eingestellt, doch ist, da noch genügend Bau- gelände vorhanden, eine Vergrösserungsmöglichkeit gegeben. Das Offsteiner Werk liegt dicht beim Bahnhof Offstein bei Worms u. hat ebenfalls Gleisanschluss. Das Gelände dieses Werkes hat eine Grösse von 17 558 Quadratmeter, wovon 3650 Quadratmeter bebaut sind. Diese Fabrik ist 1913 nach einem Brande vollständig neuzeitlich wieder aufgebaut. Es sind 12 eigene Werkswohnungen vorhanden. Als Kraftquelle steht hier ausser Dampf u. Elektrizität noch eine Wasserkraft zur Verfügung, die durch Einbau einer Doppel-Turbine mit einer Leistungsfähigkeit von minimal 25 PS nutzbar gemacht worden ist. Auch dieses Werk hat ein sehr gutes Maschinenmaterial u verfügt über 9 Gasbrenn- öfen. Es werden insges. durchschnittlich 400 Arb. beschäftigt. Kapital: RM. 1 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1921 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 6 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. vV. 20./10. 1922 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, Üübern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank Fil. Worms) zu 115 %, davon zunächst M. 6 250 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 150 %, eingez, mit 50 % 50 % Aufgeld, Resteinzahl. erfolgte zum 1./2. 1923. Im Juni 1923 nochmals M. 2 247 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 10: 1 zu 200 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der 25 000 Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Obiig. von 1920. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./7. tung von zweigrossen kontinuierlich arbeitenden Tunnelöfen mit Generatorgasfeuerung ergänzt, 1926. Einlösungsbetrag RM. 15 für je nom. M. 1000 u. RM. 10 für Altbesitz-Genussrechte. Noch uneingelöst Ende 1926 RM. 3695. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Dies, % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung insges. RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Worms 134 050, do. Offstein 39 200, Fabrik- gebäude Worms 302 100, do. Offstein 178 300, Brennöfen Worms 101 100, do. Offstein 7300, Bahngeleise 12 825, Wohnhäuser 77 225, Masch. 184 950, Kraftwagen 1. Formen u. Modelle 1, Mobil. u. Utens. 1, Vorräte 249 396, Debit. 366 602, Wechsel, Kassa, Postscheck u. Dev. 9863, Degpositen u. Kaut. 2984. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Obl. 3695, Kredit. 445 963, Rückstell. 20 000, Gewinn 99 240. Sa. RM. 1 668 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 665, Handl.-Unk. 266 466, Gewinn 99 240. – Kredit: Vortrag aus 1925 17 565, Fabrikat.-Gewinn 1926 991 897.. Sa. RM. 409 372. Kurs Ende 1923–1926: 1.8, 2.1, 48, – (98)%. Eingeführt in Frankf. a. M. im April 1923. Dividenden 1921–1926: 20, 70, 0, 0, 5, 8 %. Vorstand: Albert Josef Samson. Prokuristen: Hch. van Thiel, Carl Barth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Fritz Schick, Worms; Stellv. Hans Joachim von Oheimb, Berlin; Kathinka von Kardorf, geb. van Endert, Berlin; Komm.-Rat Simon Bamberger, Frankf. a. M.; Fabrikant Dr. Franz van Endert, Neuss a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Rhein Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Frank- furt a. M.: M. Hohenemser; Berlin: Deutsche Orientbank; Ludwigshafen: Bayer. Hypo- theken- u. Wechselbank. Friedrich Knoblauch Akt.-Ges., Aalen. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923,24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Garnen, Textilien u. Trikotwaren sowie der Handel mit solchen Waren. Ferner Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art. Modernste ca. 1000 am grosse Automobil-Reparaturwerkstätte. Tankanlage. Einstellhallen. Moderner Verkaufsladen. Kapital: RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 1100 St.-Akt. (Lit. B) zu M. 10 000, 1100 St.-Akt. (Lit. C) zu M. 5000, 1500 St.-Akt. (Lit. D) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Dann Umstell. auf RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925 u. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 49 999, Masch. u. Einricht. 1, Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäfte sind nicht getätigt worden. Direktion: Friedrich Knoblauch. Aufsichtsrat: Otto Schork, Stuttgart; Adolf Knoblauch, Feuerbach; Richard Knoblauch, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppich- und Textilwerke Aktiengesellschaft in Adorf i. V. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor. Firma bis 29./6. 1916: Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges.; dann bis 6./4. 1927: Textilosewerke und Kunstweberei Claviez Akt.-Ges.